IINews



« | »

Projekte zur nachhaltigen Energieerzeugung: Struktur und Entwicklung der Apricus Gruppe

Solaranlagen erfordern Kompetenz– und das gilt im Besonderen für den gewerblichen Bereich. Um Gewerbe und Industrie den Zugang zu einer dezentralen Energieversorgung und günstigen Strompreisen zu ermöglichen, bildet die Apricus Gruppe den gesamten Prozess der Solarenergieerzeugung von der Projektentwicklung über den Bau bis zum Betrieb ab. Wie Oliver vom Lehn und Dennis Friesen ihre Unternehmensgruppe aufgestellt haben und welche aktuellen Projekte sie verfolgen, erfahren Sie hier.

Die Energiewende macht in Deutschland große Fortschritte, doch noch immer nutzen viele Unternehmen ihre Hallendächer nicht für die Erzeugung von Sonnenstrom. Sie fürchten lange Amortisationszeiten und aufwendige Genehmigungsverfahren. Manche glauben auch, dass ihre Dächer für Solaranlagen statisch nicht geeignet sind undeine Verstärkung mit hohen zusätzlichen Kosten verbunden ist. „Ernste statische Probleme sind im Grunde selten und in vielen Fällen gibt es für solche Herausforderungen kostengünstige Lösungen“, sagt Oliver vom Lehn von der Apricus Gruppe. „Dabei liegt die Amortisationszeit selbst unter extrem ungünstigen Bedingungen noch unter zehn Jahren. Und was die Genehmigungsverfahren angeht, kann der Prozess durch eine sorgfältige Planung und eine frühzeitige Abstimmung mit den beteiligten Behörden erheblich beschleunigt werden. Es gibt letztlich keinen gutenGrund, der gegen Solaranlagen spricht, während auf lange Sicht mit einem weiteren Anstieg der Energiekosten zu rechnen ist. Gerade Unternehmen mit energieintensiver Produktion sollten den Bau einer eigenen Anlage nicht länger verschieben, wenn sie nicht aufgeben oder ins Ausland abwandern möchten.“

„Dass sich Solarkraftwerke lohnen, zeigt sich schon an den Anlagen, die wir als Apricus Gruppe auf Basis einer hundertprozentigen Einspeisung betreiben. Die Produktion von grünem Strom ist ganz einfach ein gutes Geschäft. Für Unternehmen, die selbst einen hohen Energiebedarf haben, sieht es sogar noch vorteilhafter aus“, fügt sein Geschäftspartner Dennis Friesen hinzu. Die Apricus Gruppe setzt sich aus mehreren Unternehmen und Beteiligungsgesellschaften zusammen, die sich im Bereich der dezentralen Energieerzeugung engagieren. Dabei deckt die Gruppe alle Fachgebiete ab, die für eine erfolgreiche Umsetzung von Projekten entscheidend sind, und beschäftigt sich mit der Planung und der Errichtung von Anlagen genauso wie mit ihrem langfristigen Betrieb. Ihre Aufgabe sehen Oliver vom Lehn und Dennis Friesen darin, die Transformation des Energiesektors in Deutschland voranzutreiben, wobei sie die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Energieprojekte in den Mittelpunkt stellen.

Die Struktur der Apricus Gruppe

Dieübergeordnete Eigentümerstruktur der Apricus Gruppe beruht auf der Connected Dots Holding GmbH und der Winkel Energie Holding GmbH, die wiederum als Gesellschafter der Apricus Solar AG, der Solarkraftwerk Dortmund GmbH, der Solarkraftwerk Vlotho GmbH, der VLS Solarkraftwerk GmbH und der WinkelPhotovoltaik GmbH in Erscheinung treten. Während die Apricus Solar AG mit ihrer langjährigen Erfahrung für die Projektentwicklung und den Bau von gewerblichen Solaranlagen steht, sind die Solarkraftwerk GmbHs für den Betrieb großflächiger Anlagen verantwortlich, die sich im Bestand der Apricus Gruppe befinden. Darüber hinaus hält die Gruppe zahlreiche Streu- oder Minderheitsbeteiligungen an weiteren Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. „Die Struktur der Apricus Gruppe ist darauf angelegt, alle Aufgaben rund um die Produktion nachhaltiger Energie wahrnehmen zu können“, erklärt Oliver vom Lehn. „Wir wollen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung dezentraler Energieprojekte spielen und setzen mit unseren Kooperationen schon heute neue Maßstäbe.“

Strategische Verbindungen herstellen: Die Connected Dots Holding GmbH

Die zurübergeordneten Struktur der Apricus Gruppe gehörende Connected Dots Holding GmbH ist eine reine Beteiligungsgesellschaft, die sich nicht im operativen Geschäft betätigt, sondern in Projektgesellschaften und Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung investiert. Dabei umfasst das Portfolio der Holding neben Beteiligungen an Gesellschaften der Apricus Gruppe selbst auch breit gestreute Investitionen in weitere Unternehmen, die sich in der Projektentwicklung, im Anlagenbau und im Betrieb von Energieanlagen engagieren. Die Connected Dots Holding GmbH dient dem Zweck,die für die erfolgreiche Umsetzung von Energieprojekten notwendigen Ressourcen mit dem technischen Know-how und dem Kapital zu vernetzen. Der Mehrwert entsteht dadurch, dass Eigentümer geeigneter Flächen, Anlagenbauer und Geldgeber miteinander in Kontakt kommen. Als geschäftsführender Gesellschafter der Holding ist Oliver vom Lehn gleichzeitig Hauptaktionär der Apricus Solar AG.

Mehr als zehn Jahre Erfahrung im Anlagenbau: Die Apricus Solar AG

Die Apricus Solar AG plant und baut großflächige Solaranlagen für Gewerbe und Industrie, ist aber auch im öffentlichen Sektor tätig. Das Unternehmen spielt für die Umsetzung von Energieprojekten der Apricus Gruppe eine entscheidende Rolle. Die Ursprünge des erfahrenen Anlagenbauers liegen in der von Dennis Friesen 2014 gegründeten Winkel Energiesysteme GmbH. Diese Gesellschaft wurde in die Apricus Solar AG und die Winkel Photovoltaik aufgespalten, um den Anforderungen unterschiedlicher Kundenkreise besser gerecht zu werden. Die Winkel Photovoltaik konzentriert sich nun auf den Privatkundenbereich im Raum Dortmund, während die Apricus Solar AG Großprojekte für Gewerbe und Industrie im gesamten Bundesgebiet übernimmt. Das Team der Apricus Solar AG steht für die sorgfältige Planung und die akkurate Errichtung von Solarkraftwerken, die große Mengen an Strom zur Eigennutzung und Netzeinspeisung produzieren. Das Know-how des Anlagenbauers wird für zahlreiche Energieprojekte in ganz Deutschland angefragt. Die Financial Times setzt das Unternehmen auf Platz 125 der tausend schnellst wachsenden Unternehmen in Europa.

Aktuelle Projekte der Apricus Gruppe

Die Apricus Gruppe kann auf eine hohe Zahl von umgesetzten Projekten zur dezentralen Energieversorgung verweisen. Gerade wurde die gegenwärtig größte Solaranlage in Dortmund auf den Dächern der EURO-Filter GmbH fertiggestellt. Das Solarkraftwerk besteht aus 5.000 Modulen auf 12.000 Quadratmetern Fläche und erzeugt grünen Strom für den Eigenbedarf der EURO-Filter GmbH, während gleichzeitig mehr als 650 Haushalte in Dortmund versorgt werden können. Insgesamt leistet die Anlage, die von der Apricus Solar AG errichtet wurde und von der Solarkraftwerk Dortmund GmbH betrieben wird, eine CO2-Einsparung von über 720 Tonnen im Jahr.

Sie möchten mehr über die Beteiligung an Projekten zur dezentralen Energieversorgung erfahren oder die Dachflächen Ihres Unternehmens für ein Solarkraftwerk nutzen? Dann kontaktieren Sie Apricus Solar AG (https://apricus-solar.de/) über: info@apricus-solar.de

Pressekontakt:

Apricus Solar AG
Oliver vom Lehn, Dennis Friesen
E-Mail: info@apricus-solar.de
Webseite: https://www.apricus-solar.de/

Original-Content von: Apricus Solar AG,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 24. November 2025.

Tags: , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten