Kriegsdienstverweigerung auf neuem Hoch: Mehr als 3000 Anträge in diesem Jahr / Bundesamt verzeichnet 2025 höchsten Stand seit Aussetzung der Wehrpflicht

So viele Anträge hatte es zuletzt 2011 gegeben. Laut BAFzA steigen die Antragszahlen seit Jahren an: 2023 waren es 1079 Anträge, 2024 gab es eine Verdopplung auf 2249.
Laut Behörde verweigerten in diesem Jahr in mehr als der Hälfte der Fälle Ungediente den Kriegsdienst. Dazu kamen Anträge von rund 1300 Reservisten und knapp 150 Soldaten, bestätigte eine Sprecherin der\“NOZ\“. Das Bundesamt entscheidet nur bei jenen Menschen, die zuvor von der Bundeswehr als tauglich gemustert worden waren.
+++
Antwort der Sprecherin des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben:
\“Zum Stand 31.10.2025 sind im Zeitraum Januar bis Oktober 2025 im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) insgesamt 3.034 Anträge auf Kriegsdienstverweigerung eingegangen.
Nachstehend erhalten Sie dieÜbersicht über die im BAFzA im Jahr 2025 bis 31.10.2025 eingegangenen Anträge auf Kriegsdienstverweigerung unterteilt nach Statusgruppen:
Januar bis Oktober 2025, Stand 31.10.2025
Soldaten: 148
Reservisten: 1324
Ungediente: 1562
Die nachstehendeÜbersicht zeigt die Zahl der Anträge auf Kriegsdienstverweigerung, die in den Jahren 2019 bis 2024 im BAFzA eingegangen sind zum Stand 31.10.2025:
2019: 110
2020: 137
2021: 201
2022: 951
2023: 1.079
2024: 2.249
Eine Auswertung des Alters der Antragstellenden auf Kriegsdienstverweigerung wird im BAFzA nicht erhoben.
Auch wenn die allgemeine Wehrpflicht seit 2011 ausgesetzt ist, besteht für das BAFzA weiterhin die gesetzliche Aufgabe und damit auch die entsprechenden Anforderungen an das BAFzA. Das BAFzA begegnet der Herausforderung steigender Antragszahlen damit, bestehende Strukturen sukzessive anzupassen.\“
+++
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.