Falsch abgestellte Lkw an Autobahnen immer noch an der Tagesordnung / Zweite Untersuchung des ADAC zeigt kaum Verbesserungen / An jeder zweiten Rastanlage werden Lastwagen riskant abgestellt

Die ADAC Tester zählten an drei Erhebungszeitpunkten, um 22, 23 und 0 Uhr. Dabei zeigt sich ein klares Bild. Bereits zur ersten Zählung um 22 Uhr waren die meisten Rastanlagen komplett ausgelastet. Danach nahm der Parkdruck weiter zu. Den erneuten Negativrekord verzeichnete wie schon vor drei Jahren die Raststätte Kassel Ost Lohfelden (A7, Hessen) mit bis zu 138 Parkverstößen, davon drei in der Kategorie Rot. Auch an den beiden Raststätten Lichtendorf Nord (A1, NRW) sowie Tecklenburger Land West (A1, NRW) zeigte sich mit bis zu jeweils acht Lkw in hochriskanten Bereichen ein besonders kritisches Bild. Nur auf der Anlage Plater Berge West an der A14 in Mecklenburg-Vorpommern, gab es keine Verstöße. Geordnete Parkverhältnisse konnten die Tester an nur einem weiteren Rastplatz feststellen: Kutzhof Süd (A8, Saarland) mit einem Falschparker im gelben Bereich.
Das Problem hat systemische Ursachen: Laut offiziellen Erhebungen fehlen entlang der Autobahnen immer noch rund 20.000 Lkw-Stellplätze. Die Zahl entspricht annähernd einer Analyse von vor fünf Jahren. Zwar wurden zwischen 2018 und 2023 etwa 4.500 zusätzliche Lkw-Stellplätze geschaffen, doch auch die Zahl der abgestellten Lkw hat weiter zugenommen und wächst nach amtlichen Verkehrsprognosen auch künftig weiter. Dass Lkw-Fahrer häufig falsch parken, liegt also nicht an mangelnder Rücksicht, sondern an zu wenig Stellflächen. Der Mangel an nächtlichen Parkmöglichkeiten und die falsch abgestellten Lkw bergen großen Gefahren für die Verkehrssicherheit und können zu schweren Unfällen führen.
Deshalb appelliert der ADAC an die Politik, den Stellplatzausbau deutlich zu beschleunigen und bestehende Flächen effizienter zu nutzen. Neben dem klassischen Neu- und Ausbau könnten intelligente Parksysteme (\“Lkw-Kolonnenparken\“) und digitale bereitgestellte Stellplatzinformationen sowie Reservierungslösungen stärker eingesetzt werden. Gleichzeitig muss das illegale Abstellen auf Zu- und Abfahrten weiterhin konsequent geahndet werden. Auch Unternehmen könnten nach Ansicht des Mobilitätsclubs helfen, den Druck zu mindern – etwa durch die zeitweise Bereitstellung firmeneigener Lkw-Parkflächen in Autobahnnähe.
Details zur Untersuchung und eine detaillierte Liste aller untersuchten Rastanlagen finden Sie unter adac.de/lkw-parken
Pressekontakt:
ADAC Kommunikation
T +49 89 76 76 54 95
aktuell@adac.de
Original-Content von: ADAC,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.