Zum Start der RSV-Saison: Experte warnt vor Risiken fürÄltere und ruft zur Vorsorge auf

Bei Atemwegsinfekten denken viele Menschen an Grippe- und Coronaviren als mögliche Auslöser. Doch auch der Atemwegserreger Respiratorisches Synzytial-Virus (kurz RSV) ist in den kühleren Monaten ein häufiger Grund für Erkrankungen der Atemwege.\“Das Virus ist in der Bevölkerung wenig bekannt – aber in der Realität ein häufiges Problem\“, erklärt Prof. Dr. Tino F. Schwarz, Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie aus Würzburg. Denn: Nach einer Ansteckung mit dem Virus bleibt es nicht immer bei erkältungsähnlichen Beschwerden wie Husten, Schnupfen und Halsschmerzen.[1] Besonders bei Menschen ab circa 60 Jahren, aber auch Personen mit bestimmten Vorerkrankungen sind ernstere Verläufe möglich.[2] Dann drohen schwerwiegende Symptome wie Atemnot.
Geschwächtes Immunsystem im Alter – diese Folgen drohen
\“Das Immunsystem wird mit zunehmendem Alter schwächer – und genau deshalb verlaufen RSV-Infektionen bei Älteren oft deutlich schwerer\“, erklärt Prof. Dr. Schwarz. Das Tückische am Virus: RSV könne dazu führen, dass Zellen in der Lunge verklumpen, verschmelzen und in der Folge die Atemwege verstopfen. Der Experte betont:\“Wenn Luftnot besteht, ist Gefahr im Verzug. Dann braucht es eine stationäre Überwachung.\“Komplikationen wie eine Lungenentzündung, aber auch eine Verschlechterung von bestehenden Vorerkrankungen wie Asthma oder einer chronischen obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) seien keine Seltenheit.\“Viele Patienten landen im Krankenhaus, weil sich eine COPD oder Asthma durch die RSV-Infektion dramatisch zuspitzt\“, berichtet der Experte.
Eine Untersuchung zeigt: In Deutschland führt rund jede vierte diagnostizierte RSV-Infektion bei Erwachsenen ab 60 Jahren zu einem Krankenhausaufenthalt.[3] Viele RSV-bedingte Krankenhausfälle werden laut Prof. Dr. Schwarz aber gar nicht erfasst, etwa weil Betroffene nicht immer auf den Erreger hin untersucht werden. Nach einem Krankenhausaufenthalt könne die körperliche Leistungsfähigkeit eingeschränkt sein. Der Facharzt erläutert:\“Es braucht oft eine Weile, bis sich Betroffene von der Infektion erholen.\“
Therapie stößt an Grenzen – Vorsorge ist entscheidend
Eine spezifische RSV-Therapie existiert bislang nicht.[4]\“Wir können die Symptome lindern, aber es gibt keine Tabletten gegen RSV\“, mahnt Prof. Dr. Schwarz. Umso erfreulicher sei es, dass es Möglichkeiten zur Vorsorge gäbe.\“Prävention ist das A und O. Darauf müssen wir den Fokus legen\“, betont der Experte. Für Erwachsene stehen aktuell drei verschiedene Impfstoffe zur Verfügung.[2] Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die RSV-Impfung für alle Menschen ab 75 Jahren sowie für Erwachsene zwischen 60 und 74 Jahren, die mit einer schweren Vorerkrankung oder in einer Pflegeeinrichtungleben.[5] Die Impfung könne vor einer Infektion, vor allem aber vor schweren Erkrankungen der unteren Atemwege schützen. Zum optimalen Zeitpunkt ergänzt Prof. Dr. Schwarz:\“Ideal ist die Impfung vor der Saison, aber es spricht aktuell nichts dagegen, ganzjährig zu impfen. Das geht jederzeit.\“Älteren Menschen rät er, in der Hausarztpraxis gezielt mögliche Schutzoptionen anzusprechen.
\“Ich bekam kaum noch Luft\“- Erfahrungsbericht einer 66-jährigen Betroffenen
Wie einschneidend sich eine RSV-Infektion im Alter anfühlen kann, zeigt der Fall der 66-jährigen Asthmatikerin Jutta B. aus München. Sie kämpfte vor allem mit einem Husten, der einfach nicht aufhören wollte. Es brodelte in den Bronchien.\“Ich habe die Infektion als sehr bedrohlich erlebt. Ich bekam kaum noch Luft und hatte Sorge zu ersticken\“, berichtet Jutta B. Auch Wochen nach der akuten Phase sind die Folgen der Atemwegsinfektion für die Betroffene noch spürbar:\“Bei Anstrengung bin ich schneller kurzatmig und muss häufiger eine Pause machen.\“Ihr Wunsch:\“Jeder sollte wissen, was RSV ist und wie man sich davor schützen kann.\“
Über GSK
GSK ist ein globales Biopharma-Unternehmen, das Wissenschaft, Technologie und Talent vereint, um Krankheiten gemeinsam voraus zu sein. Weitere Informationen unter: www.de.gsk.com.
Besuchen oder abonnieren Sie auch unseren Newsroom: www.presseportal.de/nr/39763
**Info: Gendergerechte Sprache: Dieser Text schließt prinzipiell alle Geschlechter mit ein. Zur besseren Lesbarkeit wird jedoch nur eine Geschlechtsform verwendet – welche das ist, liegt im Ermessen derjenigen Person, die den Text verfasst hat.
NP-DE-AVU-PRSR-250003 (09/2025)
Referenzen
[1] Rki.de,\“RSV-Infektionen (Respiratorische Synzytial-Viren)\“. Verfügbar unter: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/RSV/FAQ_Liste_gesamt.html Zugriff: September 2025
[2] Impfen-info.de,\“RSV-Impfung bei Erwachsenen\“. Verfügbar unter:
https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-erwachsene/rsv/ Zugriff: September 2025
[3] Marijic P et al. Pharmacoecon Open 2025;9(3):445-459
[4] Lungeninformationsdienst.de,\“RS-Virus: Therapie\“. Verfügbar unter:
https://www.lungeninformationsdienst.de/krankheiten/virale-infekte/rs-virus/therapie Zugriff: September 2025
[5] Rki.de,\“RSV-Impfung für ältere Menschen\“. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Informationsmaterialien/Faktenblaetter-zum-Impfen/RSV-Impfung-Aeltere-Menschen.pdf?__blob=publicationFile Zugriff: September 2025
Pressekontakt:
Katrin Rieland
Agentur-Kontakt
Telefon: +49 40 600 800 6093
E-Mail: krieland[at]contentfleet.com
Content Fleet GmbH
Kehrwieder 8, 20457 Hamburg
Diana Drescher Business Communications Manager, Communications, Government Affairs&Market Access
Telefon: + 49 162 8254170
E-Mail: diana.x.drescher[at]gsk.com
GlaxoSmithKline GmbH&Co. KG, Prinzregentenplatz 9, 81675 München
Sitz der KG ist München Amtsgericht München HRA 78754
Komplementärin:
Allen Pharmazeutika Gesellschaft mbH, Sitz Wien
Handelsgericht Wien FN 93449 a
Geschäftsführung: René Jensen
Original-Content von: GlaxoSmithKline GmbH&Co. KG,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.