\“Wer am sozialen Netz spart, riskiert, dass ganze Teile der Gesellschaft den Halt verlieren.\“Reform statt Kahlschlag: Wohlfahrt warnt vor Kürzungspolitik

Die Freie Wohlfahrtspflege ist seit jeher Partnerin des Staates in der Gestaltung des Gemeinwesens. Deshalb erwarten wir, dass unsere Kompetenzen im laufenden Prozess stärker berücksichtigt werden. Gerade in der Entbürokratisierung liegt erhebliches Potenzial: Weniger Aufwand in der Verwaltung schafft mehr Ressourcen für die eigentliche Arbeit – die Unterstützung von Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind.
Angesichts wachsender gesellschaftlicher Spannungen dürfen Sozialstaatsreformen nicht als reines Spar- und Kürzungsprogramm verstanden werden. Vielmehr müssen sie den Zusammenhalt stärken, verlässliche Strukturen sichern und die Handlungsspielräume für Helfende erweitern.
\“Reform darf nicht einfach Kürzung heißen. Wer am sozialen Netz spart, riskiert, dass ganze Teile der Gesellschaft den Halt verlieren. Die Freie Wohlfahrtspflege steht bereit, gemeinsam mit der Bundesregierung Wege zu finden, die sowohl tragfähig als auch zukunftsfest sind\“, erklärt Achim Meyer auf der Heyde, Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW). Die BAGFW fordert daher die Bundesregierung auf, die Beratungen zur Sozialstaatsreform gemeinsam mit den Wohlfahrtsverbänden zu gestalten. Nur so können tragfähige Lösungen entstehen, die dem Anspruch eines handlungsfähigen, solidarischen Sozialstaats gerecht werden.
Pressekontakt:
Katrin Goßens
030 24089-121
presse@bag-wohlfahrt.de
Original-Content von: BAGFW e.V.,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.