Wenn aus der Gastronomieimmobilie ein Goldstück wird: Wie Michael Gaißer von HoGi®mit Erfahrung und Netzwerk Eigentümer bei der Verpachtung und beim Verkauf gewinnbringend begleitet

Der Immobilienexperte aus Baden-Württemberg hat sich auf einen besonders komplexen Sektor spezialisiert: Gastronomieimmobilien. Mit der Süddeutsche Immobilien GmbH begleitet er Eigentümerinnen und Eigentümer bei der Verpachtung oder dem Verkauf gastronomischer Objekte, vom gut geführten Hotel bis hin zur traditionsreichen Gaststätte, die nach Jahren des Stillstands eine neue Zukunft sucht. Sein Erfolgsrezept: Marktwissen, Realitätssinn und ein Gespür für das Machbare.
Gastronomieimmobilien im Wandel: zwischen Leerstand, Hoffnung und Realität
\“Die größten Herausforderungen unserer Kundinnen und Kunden lassen sich meist auf drei bis fünf Punkte herunterbrechen,\“sagt Michael Gaißer im Gespräch.\“Entweder zahlt der aktuelle Pächter nicht mehr, verlässt das Objekt nach kurzer Zeit oder hinterlässt es in einem Zustand, der kaum noch vermittelbar ist.\“Oft steht der Eigentümer dann vor einem Berg an Aufgaben: neue Interessenten finden, deren Bonität prüfen, rechtssichere Verträge aufsetzen und die Immobilie am Markt platzieren, alles ohne Vorerfahrung in einem Bereich, der eigene Spielregeln kennt.
Gastronomie ist kein Standardprodukt. Es gibt keine Vergleichsmieten wie im Wohnungsmarkt, keine allgemeingültigen Benchmarks. Jeder Standort, jedes Objekt verlangt eine individuelle Einschätzung.\“Viele Eigentümer tappen da im Dunkeln. Sie setzen Pachthöhen an, die kein Gastronom je stemmen kann, oder machen sich Illusionen über die Nachfrage.\“
Realitätscheck mit System: Wie man tragfähige Pachtkonzepte für Gastronomieimmobilien entwickelt
Ein zentrales Element in Gaißers Arbeit ist daher die fundierte Bewertung der Immobilie.\“Es gibt zwei gängige Rechenmodelle zur Ermittlung einer tragfähigen Pacht: die Umsatzpacht und die Sitzplatzkalkulation. Letztere berücksichtigt zum Beispiel, wie viele Gäste pro Tag an einem Tisch Platz nehmen, wie oft ein Tisch belegt wird und welche Umsätze realistisch erzielbar sind.\“Hinzu kommt der Blick auf das gastronomische Konzept, ob es zur Lage passt, wirtschaftlich tragfähig ist und welches Investitionsvolumen nötig wäre.
\“Wir analysieren gemeinsam mit den Eigentümern, wie das Objekt wirtschaftlich betrieben werden kann und wer dafür in Frage kommt,\“so Gaißer.\“Denn ein Quereinsteiger ohne Vorerfahrung wird aus dem Dorfgasthaus mit sieben Zimmern kein tragfähiges Konzept machen.\“
Gastronomieimmobilien erfolgreich vermarkten: zwischen Bewerbungsflut und Fachkräftemangel
Wer eine Gastronomieimmobilie verpachten oder verkaufen will, braucht mehr als ein Inserat auf einem Immobilienportal.\“Viele denken, sie sparen Geld, wenn sie das selbstübernehmen. Tatsächlich verbrennen sie ihr Objekt,\“warnt Gaißer.\“Die Immobilie wird schlecht präsentiert, zieht die falschen Leute an, steht monatelang im Netz und wird so für ernsthafte Interessenten unattraktiv.\“
Das Team von HoGi® (https://hogi.info/) geht anders vor.\“Wir arbeiten mit einem bundesweiten Netzwerk, nutzen auch Fachportale, pflegen Kontakte zu Kommunen, die aktiv auf uns zukommen, wenn sie Lösungen für Leerstand brauchen.\“Jede Anfrage wird manuell geprüft: fachlich, wirtschaftlich und konzeptionell.\“Wir filtern gnadenlos aus. Ein Bewerber ohne gastronomische Erfahrung oder tragfähiges Konzept kommt nicht in die nähere Auswahl.\“
Ein Rundum-sorglos-Paket für Eigentümerinnen und Eigentümer
Der Servicegedanke zieht sich durch alle Schritte. Vom kostenlosen Erstgespräch über die professionelle Exposé-Erstellung mit 360-Grad-Rundgang bis hin zur Vertragsvorlage und Übergabeprotokollierung. Auch die Wertermittlung erfolgt transparent und nachvollziehbar.\“Bei uns weiß der Kunde vorab, welche Kosten auf ihn zukommen. Wir arbeiten mit festen Honoraren, keine versteckten Provisionen.\“
Das Angebot richtet sich dabei bewusst nicht nur an private Eigentümer. Auch Kommunen oder kirchliche Träger nehmen die Expertise des Teams in Anspruch.\“Gerade in strukturschwachen Regionen braucht es kreative Lösungen für gastronomische Leerstände. Da helfen wir gerne, auch wenn es um neue Nutzungskonzepte geht.\“
Ein Markt im Wandel: Warum die Zukunft der Gastronomie professionell ist
Der gastronomische Markt ist im Umbruch. Viele traditionelle Betriebe können mit den steigenden Kosten, dem Fachkräftemangel und dem geänderten Konsumverhalten nicht mehr mithalten. Zugleich entstehen neue Konzepte: regionale Ketten, digitale Bestellprozesse, spezialisierte Angebote mit klarer Zielgruppe.
\“Wir sehen zunehmend eine Professionalisierung. Das Bild des Einzelgastronomen mit Kochschürze und Bauchgefühl verschwindet. Es kommen Betreiber mit Businessplan, digitalem Kassensystem und Marketingstrategie,\“so Gaißer.\“Darauf müssen sich auch die Eigentümer einstellen.\“
Erfolgsgeschichten, die Mut machen
Ein leerstehendes Landhotel, das dank gezielter Neuverpachtung wieder zum beliebten Ausflugsziel wurde. Eine Stadthalle, die nach Jahren des Leerstands durch ein Eventgastronomie-Konzept wiederbelebt wurde. Oder eine Dorfgaststätte, die jetzt von einem jungen Team mit regionaler Küche und saisonalem Angebot betrieben wird.
Michael Gaißer kennt Dutzende solcher Beispiele.\“Das sind keine Zufälle. Das ist das Ergebnis professioneller Arbeit, realistischer Einschätzungen und dem Mut der Eigentümer, etwas zu verändern.\“
Zwischen Immobilien und Identität: Warum Gastronomie mehr ist als ein Wirtschaftsgut
Was Gaißer antreibt, ist mehr als reines Immobilieninteresse.\“Viele dieser Objekte haben eine Seele. Sie warenüber Generationen hinweg Treffpunkt, Ort für Feste, für Geschichten, für Heimat.\“Umso wichtiger ist der respektvolle Umgang mit ihnen.\“Wir wollen nicht einfach verkaufen oder verpachten. Wir wollen eine Perspektive schaffen, für die Immobilie, für den Ort, für die Menschen.\“
Gastronomieimmobilien sind herausfordernd. Sie verlangen Fingerspitzengefühl, Marktkenntnis und die Fähigkeit, zwischen den Zeilen zu lesen. Michael Gaißer bringt all das mit. Und zeigt damit: Der Wandel muss kein Verlust sein. Er kann auch der Beginn von etwas Neuem sein. Einem Goldstück.
Sie besitzen eine Gastronomieimmobilie und suchen nach einer tragfähigen Lösung? Dann finden Sie heraus, welches Potenzial in Ihrem Objekt steckt. Michael Gaißer und sein Team von HoGi® – Hotel-&Gastronomieimmobilien und der Süddeutsche Immobilien GmbH begleiten Sie persönlich, professionell und mit einem klaren Ziel: Ihre Immobilie erfolgreich in neue Hände zu geben.
Jetzt unverbindliches Beratung vereinbaren:
www.hogi.info (https://hogi.info/) oder direkt per E-Mail an: info@hogi.info
Pressekontakt:
Süddeutsche Immobilien GmbH
Lange Str. 60
72250 Freudenstadt
Telefon: 07441 87 111
Telefax: 07441 87 129
E-Mail: info@hogi.info
Web: www.hogi.info
Pressekontakt:
redaktion@dimaconcept.de
www.dimaconcept.de
Original-Content von: Süddeutsche Immobilien GmbH, übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.