IINews



« | »

Schockierend: Dustin Senebaldüber die 7 krassesten Lügen, die dir in einer Polizeikontrolle erzählt werden–und wie du dich schützt

Von Dustin Senebald: Warum reagieren viele Menschen in einer Kontrolle panisch oder nervös – selbst wenn sie komplett nüchtern sind? Weil Stress die Wahrnehmung verzerrt und den Kopf blockiert: Hände zittern, Stimme wird leiser, Worte kommen durcheinander. Genau diesen Zustand nutzen manche Beamte psychologisch aus: Ein kurzer, gezielter Satz und schon wirkt ein normalerAutofahrer verdächtig. Aus Unsicherheit entsteht ein Verdacht – und aus dem Verdacht können schnell weitreichende Maßnahmen folgen. Warum Polizisten dich psychologisch häufig anlügen, um dadurch selbst einen Vorteil zu erhalten, erfährst du hier.

Lüge 1: „Wenn Sie nichts zu verbergen haben, dann pusten Sie doch – ansonsten nehmen wir Sie mit zur Wache.“

Das ist eine klassische Druckphrase: sofortiger Stress, sofortiges Einknicken. Faktisch sind Alkohol- und Drogentests nicht automatisch Pflichtbestandteil einer Verkehrskontrolle (§ 36 StVO regelt die Kontrolle an sich). Solche Tests sind nur dann zwingend, wenn ein rechtlicher Tatverdacht besteht oder du zustimmst – oder wenn sich konkrete Hinweise ergeben (z. B. letzter erheblicher Alkoholkonsum vor einer Woche, Symptome, Fahrfehler usw.).

Kurz: Lass dich nicht mit Drohungen unter Druck setzen. Freundlich bleiben, aber keine voreiligen Zugeständnisse.

Lüge 2: „Sie haben verdächtige/glasige Augen.“

Dieser Satz dient genau dem gleichen Zweck: Er soll einen scheinbaren„Beweis“ im Raum stehen lassen und Druck erzeugen, sodass du Tests zustimmst oder gestresst reagierst. Wer sich weigert, kann unter bestimmten Voraussetzungen nach § 81a StPO zur Wache gebracht werden – aber das ist eine Eskalationsstufe, kein Automatismus.

Praktischer Tipp aus der Praxis: Hole dein Handy heraus und mache ein kurzes Selfie-Video deiner Augen– das dokumentiert den Zustand vor Ort. Das Video kann später belegen, dass die Augen nicht „glasig“ oder „verändert“ waren. Sollte der Beamte trotzdem Maßnahmen ergreifen und behaupten, du hättest anders ausgesehen, kannst du das Video als Gegenbeweis nutzen. Würde ein Polizist falsche Angaben machen, könnte er sich unter Umständen nach § 344 StGB der Verfolgung Unschuldiger strafbar machen.

Warum lügen Polizisten überhaupt?

Das Motiv ist nicht immer einfach böse Absicht – oft spielt auch Karrierepolitik eine Rolle. In vielen Bundesländern gibt es Leistungsbeurteilungen über bestimmte Zeiträume (häufig 4 Jahre). Beförderungen, Gehaltssteigerungen und Rangaufstiege hängen teilweise an statistischen Quoten (Ermittlungs-/Anzeigenzahlen etc.). Wer seine „Quoten“ nicht erfüllt, hat schlechtere Chancen auf Beförderung. Das schafft Druck auf einzelne Beamte, häufiger Anzeigen zu erstatten – aus Eigeninteresse, nicht nur aus Sorge um Verkehrssicherheit. Wenn du einen Strafantrag stellst, kann das ein Ermittlungsverfahren auslösen, das die Leistungsbilanz eines Beamten beeinflusst.

Lüge 3: „Wir möchten Ihren Kofferraum sehen – wir müssen wissen, was Sie befördern!“

Das klingt harmlos, ist aber eine einschneidende Forderung. Ohne konkreten Verdacht darf die Polizei nicht einfach dein Fahrzeug durchsuchen– das ist nach § 102 StPO geregelt und setzt einen Durchsuchungsgrund voraus. Eine Sichtkontrolle kann möglich sein, solange du zustimmst; eine Durchsuchung hingegen nur bei konkretem Verdacht oder richterlicher Anordnung. Achtung: Der Zoll hat unter bestimmten Bedingungen weitergehende Befugnisse (insbesondere nahe der Grenze), dort gelten Sonderregeln.

Kurz: keine unbedachte Zustimmung zur„Kurz-Durchsuchung“ geben – höflich ablehnen oder auf eine richterliche Anordnung verweisen.

Lüge 4: „Es riecht nach Alkohol oder Drogen! Wir machen jetzt Tests!

Wenn diese Wahrnehmung nicht stimmt, kann das eine falsche Verdächtigung nach § 164 StGB darstellen. Hast du Tests bereits gemacht und sie waren negativ, könnte das strafrechtliche Folgen für falsche Anschuldigungen haben – letztlich entscheidet das ein Richter. Praktisch: Wenn du Cannabis oder Alkohol transportierst, vermeide offen sichtbare Behälter oder Geruch. Packe alles luftdicht und unauffällig – das minimiert den Grund für einen Verdacht.

Lüge 5: „Sie kommen von einer Geburtstagsfeier? Dann machen wir jetzt unsere Tests.“

Fragen nach Herkunft oder Ziel– etwa „Wo kommen Sie her?“ oder „Wohin fahren Sie?“ – sind nicht Teil der Pflichtangaben in einer reinen Verkehrskontrolle. Du bist nicht verpflichtet, solche Aussagen zu machen. Antworte freundlich, aber kurz: „Dazu möchte ich keine Angaben machen.“ Jedezusätzliche Information ist Futter für Beamte, um aus einer Routinekontrolle eine Verdachtssituation zu konstruieren (und damit erweiterte Befugnisse wie § 81a StPO oder Durchsuchungen zu rechtfertigen)!

Lüge 6: „Wir haben von der Leitstelle erfahren, Sie sind bereits negativ aufgefallen (z. B. BTM). Deshalb machen wir jetzt Tests!“

Alte Einträge im Fahndungssystem oder vergangene Auffälligkeiten rechtfertigen nicht automatisch neue Verdächtigungen. In Deutschland greift das sogenannte Verwertungsverbot in Teilen – vergangenes Verhalten allein darf nicht ohne konkrete aktuelle Anhaltspunkte zu neuen Maßnahmen führen.Auf die Frage nach früheren Vorfällen gilt: „Dazu mache ich keine Angaben.“ Wenn du präventiv sagst „Ja, früher mal“, gibst du den Beamten neuen Anlass, zu testen. Belasse es lieber bei Schweigen.

Lüge 7: „Ich möchte nicht, dass Sie mich filmen – das dürfen Sie nicht, das ist strafbar.“

Viele glauben, wer filmt, macht sich automatisch strafbar. Das stimmt so pauschal nicht. Aufnahmen in derÖffentlichkeit – und das sind Polizeieinsätze auf öffentlichen Straßen in der Regel – sind grundsätzlich erlaubt. § 201 StGB (Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereiches durch Tonaufnahmen) bezieht sich auf die heimliche Aufnahme nicht-öffentlicher, personenbezogener Gespräche. Wenn du eine Maßnahme filmst, während die Beamten in Ausübung ihres Amtes auf öffentlichem Grund handeln, greift § 201 StGB in der Regel nicht.

Wichtig: Mach deutlich, warum du filmst– z. B. „Ich nehme das Video ausschließlich zur Dokumentation der polizeilichen Maßnahme auf.“ Kommuniziere den Verwendungszweck klar. Achte aber darauf, nicht aktiv in die Arbeit der Beamten einzugreifen oder andere Personen ohne deren Einwilligung in sensiblen Situationen zu filmen. Und: Das Veröffentlichen sensibler Bild- oder Tonaufnahmen kann weitere rechtliche Probleme (Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Beleidigung etc.) nach sich ziehen.

Kurz: Filmen ist meist erlaubt– dokumentiere sachlich, kommuniziere den Zweck und veröffentliche nicht leichtfertig.

Dustins Tipp an dich:

Bleib immer freundlich, aber halte dich kurz. Vermeide Unterhaltungenüber Herkunft, Feiern oder Gewohnheiten. Antworte nicht auf Fangfragen. Je weniger du redest, desto geringer ist die Chance, dass dir ein Verdacht konstruiert wird. Bleib höflich, aber gewissenhaft: Das schützt dich vor unnötigen Maßnahmen – und wenn doch etwas schiefgeht, dokumentiere (z. B. per Handyvideo) den Zustand vor Ort. Wichtig: Dieser Artikel ersetzt keine Rechtsberatung. Er ist als Aufklärung gedacht, bei konkreten Fällen empfiehlt sich aber immer Rücksprache mit einem Anwalt.

Pressekontakt:

SEDURA Consulting GmbH
E-Mail: dustin@sedura.de
Website: https://sedura-mpu.de/

Original-Content von: SEDURA Consulting GmbH,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 10. Oktober 2025.

Tags: , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten