IINews



« | »

Nachfrage nach KI-Weiterbildung steigt: TÜV Rheinland erweitert Lernprogramme

 

TÜV Rheinland bietet rund 50 KI-Weiterbildungen für Unternehmen und Privatkunden an / Am meisten nachgefragt: KI-Koordinator:in, KI-Compliance und rechtliche Anforderungen des EU AI Act / Unternehmenskultur rückt in den Fokus / Weitere Informationen:www.tuv.com/KI-Weiterbildung    

Immer mehr Unternehmen und Privatkunden fragen Weiterbildungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) bei TÜV Rheinland nach. Die TÜV Rheinland Akademie, einer der größten Anbieter für Aus- und Weiterbildung in Deutschland, bietet hierzu Lernprogramme an – darunter Präsenzseminare, Online-Kurse und unternehmensinterne Fortbildungen. Die Angebote sind auf unterschiedliche Rollen und Reifegrade ausgelegt und werden von mehr als 100 Fachexpertinnen und -experten durchgeführt. Einer der Gründe für die gestiegene Nachfrage: Artikel 4 des EU AI Act. Er verpflichtet Unternehmen, die KI-Systeme betreiben oder anbieten, sicherzustellen, dassihre Mitarbeitenden über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen.  

Hohe Nachfrage: Weiterbildungsportfolio für KI wächst  

Das Portfolio ist von rund 20 Weiterbildungen im Jahr 2024 auf aktuell rund 50 gewachsen. Am häufigsten buchen die Kunden derzeit die Weiterbildungen „KI-Koordinator:in“, „KI-Compliance: rechtliche Einschätzungen“ sowie „Der AI Act und dessen rechtliche und organisatorische Anwendung in KI-Projekten“. Im laufenden Jahr haben rund 1.000 Teilnehmende die Lernprogramme besucht – vom Grundlagenkurs bis zur spezialisierten Fortbildung mit Zertifikat. Die Einsteigerkurse sind besonders beliebt. Neben dem klassischen Weiterbildungsportfolio unterstützt TÜV Rheinland Unternehmen auch mit spezialisierten Online-Unterweisungen. Solche Kompaktschulungen vermitteln praxisnah, wie KI-Systeme verantwortungsvoll und effektiv im Arbeitsalltag eingesetzt werden können, ohne ethische oder rechtliche Risiken einzugehen.  

Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor für Akzeptanz der KI-Transformation  

Für TÜV Rheinland ist KI-Weiterbildung keine einfache Technikschulung, sondern Teil der Unternehmenskultur. Ob in täglichen Arbeitsabläufen, Jobbeschreibungen oder bei datenbasierten Entscheidungen: KI und passende Schulungen sollten überall verankert sein. TÜV Rheinland setzt seinKI-Weiterbildungsportfolio daher auch unternehmensintern ein und startete bereits im vergangenen Jahr eine umfangreiche konzernweite KI-Weiterbildungsoffensive.  

Isabell Czornik, Senior Business Managerin der TÜV Rheinland Akademie, erklärt: „Ein Aspekt, der in der öffentlichen Diskussion rund um Künstliche Intelligenz häufig vernachlässigt und unterschätzt wird, ist der notwendige Kulturwandel, der jede erfolgreiche KI-Transformation begleitet. KI verändert weit mehr als nurSysteme: Sie beeinflusst, wie Entscheidungen getroffen, Prozesse gestaltet und Zusammenarbeit gelebt wird.“  

Der Mitarbeitende im Mittelpunkt  

Im Zentrum steht demnach die Qualifizierung der Menschen. Czornik betont:„Damit dieser Wandel gelingt, braucht es eine offene, lernorientierte und datengetriebene Unternehmenskultur, in der Mitarbeitende Vertrauen in KI entwickeln und aktiv lernen, gemeinsam mit ihr echten Mehrwert zu schaffen.“  

KI-Weiterbildung: Ausblick 2026  

TÜV Rheinland rechnet damit, dass die Nachfrage nach KI-Weiterbildungen auch 2026 steigt. Ethik, Sicherheit und Datenschutz bleiben zentrale Bestandteile aller Formate. Gleichzeitig wird der praktische Umgang mit KI immer wichtiger: Datenkompetenz, der souveräne Umgang mit großen Sprachmodellen (LLM, Large Language Models), nutzerzentrierte KI sowie eine klare KI-Strategie im Unternehmen gewinnen weiter an Bedeutung. Diese relevanten Aspekte auch Einsteigern verständlich zu erklären und nutzbar zu machen, bleibt der Schwerpunkt. Zudem ist ein Schulungsformat für Entscheiderinnen und Entscheider der obersten Führungsebene (Masterclass für C-Level) in Vorbereitung.  

Unternehmen und Privatpersonen können sich unter folgendem Link über das Weiterbildungsangebot der TÜV Rheinland Akademie informieren:https://akademie.tuv.com/themen/kuenstliche-intelligenz 

Die Welt zu einem sicheren Ort machen– und das seit mehr als 150 Jahren: Dafür steht TÜV Rheinland als einer der weltweit führenden Prüfdienstleister mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro und 27.000 Mitarbeitenden in gut 50 Ländern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen und gestalten den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit. Sie trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit besonderer Expertise in Mobilität, Energieversorgung, Infrastruktur und vielen weiteren Bereichen sichert TÜV Rheinland unabhängig Qualität, insbesondere bei innovativen Technologien wie grünem Wasserstoff, künstlicher Intelligenz oder automatisiertem Fahren– und ermöglicht so eine sichere und lebenswerte Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Hauptsitz des Unternehmens ist Köln, Deutschland. Website: www.tuv.com

Posted by on 11. November 2025.

Tags: ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten