gefma-Förderpreise 2025: Herausragende Abschluss- und Projektarbeiten im Facility Management ausgezeichnet

Insgesamt wurden im Rahmen der Förderpreise für Hochschulabschlussarbeiten sechs Einreichungen prämiert, darunter eine Dissertation sowie drei Master- und zwei Bachelorarbeiten.
Hauptpreis für Masterarbeit zu klimaneutralem Gebäudebestand
Den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielt Julian Ramsauer von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm für seine Masterarbeit „Initiale Ausarbeitung eines Masterplans für die Kostenermittlung und mögliche Umsetzung eines klimaneutralen Gebäudebestandes der Gesamtliegenschaften der Städtischen Werke Nürnberg GmbH“.
Die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Markus Lehmann lobte den hohen wissenschaftlichen Anspruch, die klare Systematik und die große Praxisrelevanz der Arbeit, die einen strukturierten Ansatz liefert, um umfangreiche Immobilienportfolios auf Klimaneutralität auszurichten.
Sonderpreise in fünf Fachkategorien
Jeweils 1.000 Euro erhielten die fünf Sonderpreisträgerinnen und -preisträger in folgenden Kategorien:
Smart Technologies: Tristan Emich, Karlsruher Institut für Technologie – „Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung der Intelligenzfähigkeit eines Gebäudes und dessen Optimierung“
Sozialverträgliche energetische Sanierung: Johanna Ohmer, RPTU Kaiserslautern-Landau – „Notwendige und sozial verträgliche Mietanpassungen im Rahmen der energetischen Modernisierung von Wohngebäuden“
Fabrikplanung mit BIM: Bianca Schnell-Kleck, Hochschule Albstadt-Sigmaringen– „Entwicklung einer Übergabeschnittstelle zwischen Fabrikplanung und Architektur in BIM-Projekten“
Reinraumtechnik: Marie Steger, Duale Hochschule Baden-Württemberg – „Analyse und kritische Bewertung von Reinraumprozessen bei Airbus Defence&Space– Identifizierung von Schwachstellen und Optimierung auf Basis der FMEA-Methode“
Carbon Footprint: Christina Ullrich, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt – „Strategieentwicklung zur Reduktion des CO?-Fußabdrucks bei Immobilien durch strukturellen Wandel und Umdenken des Büroumfelds“
Förderpreise für Projektarbeiten zur Fachwirtausbildung
Im Wettbewerb der Projektarbeiten zum Fachwirt Facility Management (gefma) wurden drei Arbeiten ausgezeichnet. Die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Wolfram Stephan vergab folgende Preise:
Preis (2.000 Euro): Maren Stiballe, BAUAKADEMIE Professional Development GmbH– „Entwicklung eines Leitfadens zur Implementierung eines zentralen CAFM-Service in der Max-Planck-Gesellschaft als Schnittstelle zwischen Generalverwaltung und Institutsverwaltungen“
Preis (1.000 Euro): Günter Rödel, TÜV SÜD Akademie GmbH – „Ein Leitfaden für ein FM-bezogenes Risikomanagement nach GEFMA 192 zur Integration in das CAFM-System der Stiftung Attl“
Preis (1.000 Euro): Zeliyha Döngel, Technische Akademie Wuppertal e.V. – „Digitalisierung im Facility Management zur Effizienz- und Sicherheitssteigerung“
Dank an Sponsoren und Unterstützer
gefma dankt den Sponsoren der diesjährigen Förderpreise – Apleona, CBRE, Dussmann, Engie, Geiger FM, Peter Gross Bau Facility Management, SPIE, Tattersall Lorenz und Vebego – für ihre Unterstützung. Mit ihrem Engagement leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Bildung, Wissen und Nachwuchs im Facility Management.
gefma vertritt eine Branche mit 152 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung und über 5 Millionen Erwerbstätigen. Der Verband ist mit mehr als 1.100 Mitgliedsunternehmen das größte Netzwerk im deutschen Facility Management. gefma zeichnet sich durch solide Facharbeit aus: gefma-Richtlinien und Zertifizierungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, CAFM-Software und Bildung sind anerkannte Qualitätsstandards im FM. Nachhaltigkeit und Energie, Digitalisierung, Qualifizierung sowie Bewirtschaftungskonzepte mit Betreiberverantwortung sind die prägenden Themen des Verbandes. gefma setzt sich für ein partnerschaftliches, faires und verantwortungsvolles Miteinander aller Marktteilnehmer ein. Die gefma-Initiative „Die Möglichmacher Facility Management“ positioniert die Branche als Arbeitgeber mit vielfältigen Job- und Karrieremöglichkeiten. Mehr Informationen unter www.gefma.de
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.