IINews



« | »

Digitalisierung Landbasierte Operationen (D-LBO) / Einblicke in den Systemnachweis&Pressehintergrund

 

Zurzeit findet im Munster ein Systemnachweis für die Modernisierung der Funk- und Kommunikationsausstattung im Rahmen des Rüstungsprojektes\“Digitalisierung Landbasierte Operationen\“(D-LBO) statt.

Medienvertretende sind am Dienstag, 25.11.2025 herzlich eingeladen, einen Teil des aktuellen Systemnachweises zu begleiten und an einem Pressehintergrund vor Ort teilzunehmen.

Das Projekt\“Digitalisierung Landbasierte Operationen\“(D-LBO) modernisiert die mobile Kommunikation und Informationsverarbeitung der Landstreitkräfte der Bundeswehr. Es geht nicht nur um neue Funkgeräte, sondern um ein durchgängiges digitales Führungs- und Informationssystem für Landstreitkräfte. Dieses verbindet den einzelnen Soldaten und Fahrzeuge sowie höhere Führungsebenen in Echtzeit. Ziel ist eine sichere, interoperable und robuste IT-Infrastruktur, die die Landstreitkräfte in die Lage versetzt, auch in der Auseinandersetzung mit einem Gegner auf hohem technologischem Niveau erfolgreich bestehen zu können und die mit unseren Partnern im NATO-Rahmen kompatibel ist. Mehr als 200 verschiedene Fahrzeugtypen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Ausstattung werden im Rahmen des Projektes auf abhörsichere, abstrahlgeschützte und kryptografiefähige Funkgeräte umgerüstet. Insgesamt betrifft es eine fünfstellige Anzahl an Fahrzeugen vom Geländewagen bis zum Kampfpanzer.

Es handelt es sich um eines der größten und aufwändigsten Beschaffungsprojekte in der Geschichte der Bundeswehr.

Der aktuelle Systemnachweis in Munster dient derÜberprüfung des Gesamtsystems D-LBO im aktuellen Projektfortschritt. Dazu wird untersucht, wie die Einzelkomponenten im aktuellen Softwarestand zusammenarbeiten. Im nächsten Jahr, wenn der nächste Softwarestand und eine erweiterte, breite Einrüstung der Führungsfunkgeräte über die Serienintegration erfolgt ist, werden weitere Tests folgen. Die Fähigkeiten des Systems werden so Schritt für Schritt erweitert und entlang der Bedarfe der Truppe getestet.

Den Pressehintergrund gestalten der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer, der Abteilungsleiter Innovation und Cyber, Generalleutnant Michael Vetter sowie der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Dr. Christian Freuding.

Bitte akkreditieren Sie sich dazu bis Montag, 24. November 2025, 11:00 Uhr, mit beiliegendem Formular beim Presse- und Informationszentrum des Heeres.

Wir weisen darauf hin, dass Video- und Fotoaufnahmen zur Wahrung von Sicherheitsaspekten nicht möglich sind. Wir stellen nach dem Termin Bildmaterial zur Verfügung.

Pressekontakt:

Kommando Heer
Presse- und Informationszentrum des Heeres
Prötzeler Chaussee 25
15344 Strausberg
Tel. +49 (0) 33 4158 – 1511
E-Mail: pizheer@bundeswehr.org

Original-Content von: PIZ Heer,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 21. November 2025.

Tags: , , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten