IINews



« | »

Die Ergebnisveröffentlichung findet am 6. Oktober 2025 statt: Bankentest„SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026”

 

Einleitung

Der Immobilienmarkt in Deutschland steht aktuell vor besonderen Herausforderungen: steigende Zinsen, volatile bzw. hohe Baukosten, anspruchsvolle Auflagen in Bezug auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sowie hohe Anforderungen der Kunden an Transparenz und Qualität.

In diesem Umfeld gewinnt nicht allein der Zinssatz bei Baufinanzierungen an Bedeutung, sondern vor allem die Qualität der Beratung. Mit dem Bankentest „SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026“ will die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH aufzeigen, welche Institute bei der Baufinanzierungsberatung branchenweit Maßstäbe setzen. Der Test verspricht nicht nur eine regionale Übersicht, sondern auch detaillierte Einblicke, worauf es beim „guten Partner“ in der Baufinanzierung tatsächlich ankommt.

Besonderheiten des Tests

Einige Aspekte machen diesen Bankentest besonders relevant und differenzierend:

Breite Institutsabdeckung: Weitüber 200 regionale und überregionale Kreditinstitute wurden umfangreich analysiert bzw. geprüft.

Testkauf-Ansatz: Es handelt sich nicht um abstrakte Fragebögen, sondern um anonyme Beratungssituationen mit echten Finanzierungsvorhaben. Das bedeutet: Prüfende Testkunden mit realistischem Profil treten in Kontakt, um die tatsächliche Beratungsqualität zu messen.

Standardisierte Bewertungüber mehrere Phasen des Kundenkontakts: Vom Erstkontakt über die Kundenorientierung (die konkrete individuelle Finanzierungslösung), die Beratungsqualität, Transparenz&Verständlichkeit, bis hin zur Nachbetreuung und Dokumentation.

Schwerpunktkriterienüber die reine Finanzierung hinaus: Neben Zinsbindungszeiten und Laufzeiten werden auch Fördermöglichkeiten, Risiko- und Vorsorgeaspekte, digitale Tools und serviceorientierte Kommunikation betrachtet.

Digital-Check: Ein Teil der Bewertung betrifft den digitalen Ersteindruck. Also wie gut sichtbar und umfangreich sind Informationen auf der Website, ob es Online-Zinsrechner gibt, Termine online vereinbart werden können etc.

Diese Kombination aus realen Beratungssituationen, die Breite der getesteten Kriterien und die kundenorientierte Bewertung machen den Test aussagekräftig, nicht nur für Medien oder Vergleichsportale, sondern vor allem für Baufinanzierungsinteressierte selbst.

Methodik / Inhalt

Der Aufbau und die Vorgehensweise sind so gestaltet, dass eine ganzheitliche Bewertung möglich ist:

1. Profil des Testkunden

Es handelt sich um einen alleinlebenden Privatkunden mit einem Nettoverdienst von ca. 3.000€ im Monat.

Der Kunde hat bereitsüber 100.000 € Eigenkapital angespart und einen Haushaltsüberschuss von rund 700 € monatlich zur Verfügung.

Versicherungen bestehen nur in Haftpflicht und Hausrat, ansonsten bestehen Defizite, z. B. bei Berufsunfähigkeit, Altersvorsorge etc.

2. Finanzierungswunsch

Finanzierung einer Eigentumswohnung im Wert von etwa 250.000€

Kein außergewöhnliches Finanzierungsrisiko, da das Darlehen in einem günstigen Verhältnis zum Einkommen und Eigenkapital steht.

3. Bewertungskategorien

Insgesamt gibt es fünf Testkategorien:

Digital-Check (Homepage, verfügbare digitale Tools, Online-Terminvereinbarung etc.).

Servicequalität und Nachbetreuung (Erstkontakt, Verbindlichkeit, Freundlichkeit, Dokumentation und Terminverhalten).

Kundenorientierung und Beratungsqualität (Bedarfserfassung, individuelle Lösungsvorschläge, Einbeziehung von Fördermitteln und Risiken, Transparenz hinsichtlich Zinsen, Laufzeiten, Risiken). Diese beiden Kategorien machen den größten Teil der Bewertung aus.

4. Schwerpunktkriterien

Bedarfsgerechte Analyse (finanziell, persönlich und die Vermögens- bzw. Vorsorgesituation)

Maßgeschneiderte Lösungen

Verständliche Kommunikation der Angebote, Zinsen, Risiken, der Förderoptionen etc.

Einsatz digitaler Hilfsmittel und Tools

5. Zeitrahmen und Veröffentlichung

Die Auswertung bezieht sich auf Beratungen, die in den Monaten vor dem Test durchgeführt wurden (Zeitraum: Januar bis September 2025)

Die vollständigen Ergebnisse (Liste der ausgezeichneten Institute etc.) werden am 6. Oktober 2025 veröffentlicht

Auffälligkeiten

Nach der Qualitätssicherung lassen sich schon einige bemerkenswerte Tendenzen und Potentiale erkennen:

Große Unterschiede trotz vergleichbarer Ausgangslage: Obwohl der Testkunde bereits gute Rahmenbedingungen mitbringt (Eigenkapital, stabile Einnahmen), zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Instituten, wie weit Beratung über das „normale Finanzierungsangebot“ hinausgeht: etwa wie intensiv auf die Vorsorge oder auch die Absicherung oder auf Förderprogramme eingegangen wird bzw. wurde.

Stichworte Transparenz und Verständlichkeit: Viele Beratungen scheinen gerade in diesen Punkten Schwächen zu haben. Es reicht nicht, Angebote zu präsentieren, sondern sie müssen gut erklärt sein, besonders in Bezug auf Zinsbindung, Risiko (z. B. bei variablen Zinsen) und die langfristige Belastbarkeit.

Digitalisierung wird zunehmend zum Differenzierungsmerkmal: Online-Rechner, Website-Navigation, Terminvereinbarung online; all dies gewinnt an Bedeutung nicht nur als Komfort, sondern als Gradmesser dafür, wie modern und kundenorientiert ein Institut arbeitet. Einige Banken haben hier offenbar aufgeholt, andere noch Nachholbedarf.

Cross-Selling-Aspekte und Vorsorgesituationen: Ein Testkunde mit offenen Lücken bei Vorsorge und Altersabsicherung bringt den Beratern die Chance, echten Mehrwert zu bieten und Risiken zu adressieren. Bei vielen Instituten gehören diese Themen noch nicht zum Selbstverständnis in der Immobilienfinanzierungsberatung.

Serviceüber den Abschluss hinaus: Nicht nur die Beratung selbst, sondern auch die Nachbetreuung, die Dokumentation und die Erreichbarkeit werden berücksichtigt. Wer hier Defizite hat, zeigt, dass gute Beratung nicht alles ist.

Fazit

Der Bankentest „SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026“ dürfte auch in diesem Jahr ein wichtiger Kompass für Verbraucher sein, die eine Baufinanzierung planen. Ein paar Kernaussagen lassen sich schon jetzt treffen:

Wer nur auf niedrige Zinsen achtet,übersieht oft andere, ebenso wichtige Faktoren: Beratungstiefe, Transparenz, Fördermöglichkeiten, Absicherung und Servicequalität.

Regionale Institute können dabei sehr gute Leistungen bringen. Gerade, wenn sie in der Beratung individuell, verständlich und digital zeitgemäß agieren.

Für Banken heißt es: Es lohnt sich, nicht nur Produkte und Konditionen zu optimieren, sondern den Beratungsprozess als Ganzes – vom Erstkontakt bis hin zur Nachbetreuung – mit Blick auf den Kundenkomfort und das Kundenvertrauen zu gestalten.

Für Verbraucher: Der Test liefert eine regionale Orientierung, um gezielt auf Institute aufmerksam zu werden, die in diesem Test besonders gut abgeschnitten haben.

Alles in allem verspricht das Ergebnis am 6. Oktober 2025, dass die Testsieger des Tests jene sind, die Baufinanzierung nicht als Produktverkauf, sondern als Dienstleistung mit Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Vertrauen und Lebenswirklichkeit verstehen.

Die Gesellschaft für Qualitätsprüfung ist eine Gesellschaft, die sich ausschließlich mit der fundierten Qualitätsprüfung auf Basis von anerkannten Qualitätsstandards und Normen beschäftigt.

Wir– die Gesellschaft für Qualitätsprüfung – sind seit langem intensiv damit beschäftigt, die Finanzwelt mit den Augen des Kunden zu betrachten, denn die einzig relevante Instanz zur Bewertung von Güte (von Produkten und/oder Dienstleistungen) ist DER KUNDE und nur DER KUNDE!

Bei dieser Bewertung einer„gelebten Qualität am Kunden“ geht es neben der Kundenperspektive auch um die Anforderungen des Verbraucherschutzgedankens bzw. die Vorgaben aufgrund von aktuellen Standards und Regeln, die es in einer exzellenten Finanzberatung einzuhalten gilt.

Komplexe Beratungssachverhalte anschaulich, transparent und vor allem vollständig und korrekt zu präsentieren, ist nicht nur in der Bankenwelt eine ständige Herausforderung, sondern auch eine große Verantwortung gegenüber dem Kunden.

HOME: https://gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de/

Posted by on 23. September 2025.

Tags: ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten