IINews



« | »

ARD Mediathek – Die Highlights im November 2025

 

Nürnberg 45 – Im Angesicht des Bösen (NDR/BR/RBB/HR/Radio Bremen/SWR/WDR)
Dokudrama (90 Min.)
Ab 9. November 2025 | für 2 Jahre | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 9. November 2025 | 21:45 Uhr | Das Erste

Vor 80 Jahren, am 20. November 1945, beginnt der erste der\“Nürnberger Prozesse\“: Der Versuch der alliierten Siegermächte, dem Terror und der Willkür der Nationalsozialisten ein rechtsstaatliches Gerichtsverfahren entgegenzusetzen. Auf der Anklagebank des Internationalen Militärgerichtshofes sitzen Hermann Göring und 20 weitere ranghohe Nazis. Der Justizpalast in Nürnberg ist aber auch Schauplatz der Begegnung zweier junger Auschwitz-Überlebender: Ernst Michel soll für eine US-amerikanische Nachrichtenagentur berichten, Seweryna Szmaglewska vor Gericht als Zeugin aussagen. Die Spielszenen mit Jonathan Berlin, Katharina Stark, Francis Fulton Smith und Wotan Wilke Möhring u. v. m. werden ergänzt durch Originalaufnahmen der Nürnberger Prozesse und ein Interview mit Ernst Michel vom April 2005. Die Kinder von Ernst Michel und Seweryna Szmaglewska geben exklusive Einblicke in das Leben der inzwischen verstorbenen Zeitzeugen.

Being Jérôme Boateng (BR/SWR/RBB)
Doku-Serie, Deutschland, 2025 (3 x 40 Min.)
Ab 21. November 2025 | für 2 Jahre | in der ARD Mediathek

\“Being Jérôme Boateng\“erzählt die Geschichte eines Ausnahmefußballers zwischen Triumph und Absturz. Vom Bolzplatz zum Weltmeistertitel 2014, vom gefeierten Integrationssymbol zum verurteilten Täter häuslicher Gewalt. Die Doku-Serie blickt hinter die Fassade des Profifußballs – ein System, das Helden hervorbringt, aber den Menschen vernachlässigt. Und sie beschäftigt sich mit der Frage, wie ein Fußballspieler zur Vorzeigepersönlichkeit hochstilisiert und mit Erwartungen überfrachtet wird, denen er letztlich gar nicht genügen kann. Die Geschichte Boatengs ist damit auch eine, die zum Nachdenken über unseren Umgang mit Sport-Idolen anregt: Was wollen wir in ihnen sehen? Müssen Fußballer Helden sein?
Ein vielschichtiges Porträt mit exklusivem Archivmaterial und bislang ungesehenen Einblicken. Jérôme Boateng äußert sich erstmals umfassend selbst. Zu Wort kommen u. a. auch sein Vater Prince Boateng, Horst Hrubesch, Lukas Podolski und Investigativjournalistin Gabriela Keller.

Die Paartherapie, Staffel 3 (NDR)
Doku-Serie, Deutschland, 2025 (6 x 25 Min.)
Ab 6. November 2025 | für 2 Jahre | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 12. November 2025 | 00:005 Uhr | Das Erste (Folge 1) und 19. November 2025 | ab 23:40 Uhr | NDR Fernsehen

\“Die Paartherapie\“ist ein emotionales Handbuch der Liebe – und geht weitüber reines Beobachten hinaus. Die dritte Staffel widmet sich erstmals zentralen Themen wie Untreue, eskalierenden Streitspiralen, Mental Load im Familienalltag und Geldkonflikten. Sie zeigt Paare an der Schwelle zur Trennung – zwischen Aufbruch und Abschied. Menschen aller Altersgruppen bekommendurch die realen Paar-Geschichten Impulse und Werkzeuge an die Hand, um ihre Partnerschaft besser zu verstehen. Denn viele Beziehungen scheitern nicht an der Liebe, sondern daran, dass es schwerfällt, offen, ehrlich und wertschätzend über Bedürfnisse zu sprechen – und dem anderen wirklich zuzuhören.
Genau hier setzt die Dokuserie mit Paartherapeut Eric Hegmann an. Und zeigt, dass selbst in schwierigen Momenten Hoffnung und Neubeginn möglich sind.

Weltspiegel Doku: Trumps USA – United States of Angst (NDR)
Dokumentation, Deutschland, 2025 (45 Min.)
Ab 2. November 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 3. November 2025 | 22:50 Uhr | Das Erste

Sie surfen dieselbe Welle, aber sie leben in getrennten Welten: Wenn es um Politik geht, haben sich die beiden Cliquen am Strand von Huntington Beach nichts zu sagen. Charlie und CJ sind tiefgläubig, haben Donald Trump gewählt – gegen Wokeness, für die Wirtschaft, für Law and Order. Aber ein Jahr nach der Wahl fehlen ihnen konkrete Verbesserungen.
Für Vanessa, Jerry und ihre\“LatinX-Surf Gang\“hat sich das Klima seit der Wahl spürbar verändert. Ihr Alltag wird dominiert von Angst. Angst, aufgegriffen zu werden trotz Pass. Angst vor offenem Rassismus. Angst, nicht mehr für Überzeugungen eintreten zu dürfen. Wie werden sie in Zukunft leben? ARD-Korrespondentin Kerstin Klein taucht ein in den Mikrokosmos Huntington Beach – eine extrem republikanische Stadt im demokratischen Bundesstaat Kalifornien – und wagt ein Experiment: Gelingt es, die Surf-Gangs zusammenzubringen für einen echten Dialog?

Y-Kollektiv (WDR/HR)
Reportagen, Deutschland 2025 (20-45) Min.
Immer montags | für 24 Monate | in der ARD Mediathek

Ab 3. November 2025: Süchtig nach Schmerz (WDR)
Schmerz als Rausch – um einen Kick zu spüren, gehen einige Menschen extreme Wege: Sie lassen ihren Körper an mehreren Haken, die durch die Haut gebohrt werden, in der Luft schweben. Warum machen sie diese\“Body Suspensions\“, die vielen schon in der Vorstellung\“Schmerzen\“bereiten? Auf der Suche nach Antworten taucht Reporterin Carolin von der Groeben in die Suspension-Szene ein.
Ab 17. November 2025: Y-History – Prüderie (HR)
Sich nach dem Sportunterricht in der Sammeldusche ausziehen? Für viele junge Menschen heute kaum vorstellbar. Während ihre Eltern noch selbstverständlich am FKK-Strand lagen, sorgt Nacktheit heute schnell für Unbehagen. Woher kommt das? Erleben wir gerade eine neue Prüderie? Lisa Muckelberg spricht mit jungen Menschen, blickt auf das Bild, das Werbung, Social Media und Körpernormen heute prägen. Gleichzeitig schaut sie zurück auf die Geschichte und den Umgang mit Nacktheit in verschiedenen Jahrzehnten.

Report München: Morgen bin ich tot – Gewalt gegen Frauen (BR)
Dokumentation, Deutschland 2025 (30 Min.)
Ab 4. November 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 4. November 2025 | 21:45 Uhr | Das Erste

Die investigative Dokumentation begleitet den Fall der 20-jährigen Anna-Lena aus Stendal. Ihr Ex-Freund verfolgte und belästigte sie immer wieder, griff sie körperlich an. Anna-Lena suchte Schutz und Unterstützung bei Polizei und Gerichten. Zwei Monate später, im Januar 2025, bringt ihr Ex-Freund sie um. Immer mehr Frauen werden Opfer von sogenannter häuslicher Gewalt. 2024 gab es laut Bundeskriminalamt 187.128 Fälle, 301 Frauen wurden von ihrem (Ex-)Partner getötet. Somit stirbt in Deutschland fast jeden Tag eine Frau oder ein Mädchen durch die Hände des eigenen Lebensgefährten. Der Film geht auch der Frage nach, ob Frauen ausreichend geschützt werden. Bringen neu geplante Maßnahmen wie die elektronische Fußfessel oder auch Täterarbeit die Trendwende?

Meister der Apokalypse – Roland Emmerich (SWR)
Dokumentation, Deutschland 2025 (60 Min.)
Ab 5. November 2025 | für 5 Jahre | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 10. November 2025 | 23:35 Uhr | Das Erste

Am 10. November 2025 feiert der erfolgreichste deutsche Hollywood-Regisseur seinen 70. Geburtstag. Mit Filmhits wie\“Independence Day\“,\“The Day After Tomorrow\“oder\“2012\“hat Roland Emmerich das US-Blockbuster-Kino geprägt. Autor Jo Müller begleitete den gebürtigen Stuttgarter über dreißig Jahre – entstanden ist ein Porträt, das nie dagewesene Einblicke in die Arbeit und vor allem das Privatleben des Star-Regisseurs bietet: über wahrgewordene Träume, unterdrückte Sexualität, die Regeln der Traumfabrik Hollywood und das Leben in Amerika.

Terror. Fußball. Paris 2015 – Die Nationalmannschaft im Visier (BR)
Dokumentation, Deutschland/Frankreich 2025 (90 Min.)
Ab 4. November 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 10. November 2025 | 20:15 Uhr | Das Erste

Die Dokumentation rekonstruiert den 13. November 2015: Während des Länderspiels Frankreich-Deutschland wird Paris von einer Welle des Terrors erschüttert. 130 Menschen sterben, während im Stade de France 80.000 Zuschauer, darunter Frank-Walter Steinmeier und Francois Hollande, und die beiden Mannschaften knapp einer Katastrophe durch Selbstmord-Attentäter entgehen. Zehn Jahre danach schildern Frank Walter Steinmeier, Francois Hollande und Thomas de Maiziere ihre Erinnerungen, Joachim Löw und Oliver Bierhoff unternehmen eine emotionale Rückkehr ins Stade de France. Spieler wie Bastian Schweinsteiger, Kevin Trapp und Chris Kramerlassen ihre Gefühle jener Nacht Revue passieren. Exklusiv berichten auch französische und deutsche Einsatzkräfte von der bedrohlichen Lage, die bis zum abgesagten Spiel in Hannover fünf Tage später anhält.

team.recherche: Reitsport – Zwischen Lieben und Quälen (MDR)
Reportage, Deutschland 2025 (30 Min.)
Ab 11. November 2025 | in der ARD Mediathek

Pferdesport zwischen Tradition und Kritik: Immer wieder erschütterten in den letzten Jahren Skandale den internationalen Reitsport – vom Gerten-Eklat kurz vor den Olympischen Spielen in Paris bis zu den Enthüllungen rund um Helgstrand International. Doch wie steht es um das Tierwohl im Breitensport? Das team.recherche des MDR zeigt ein widersprüchliches Bild: Während Kritiker von Problemen sprechen, betonen andere, dass sich vieles verbessert habe. Die Reporterinnen begleiten eine Tierärztin, die mit versteckter Kamera tierschutzwidriges Verhalten auf Amateurturnieren dokumentiert. Sie sprechen mit Ausbilderinnen, Insidern, mit Reiterinnen und Reitern und konfrontieren Verantwortliche mit den Vorwürfen. Der Film macht sichtbar, was sonst verborgen bleibt – und eröffnet die Debatte darüber, wie fairer Pferdesport in Zukunft aussehen kann.

Verschollen (SWR)
Fernsehfilm, Deutschland 2025 (90 Min.)
Ab 12. November 2025 | für 12 Monate | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 11. November 2025 | 20:15 Uhr | Das Erste

Im investigativen Thriller\“Verschollen\“von Daniel Harrich verschwindet Jan Stadler (Max Hubacher) spurlos im brasilianischen Urwald, wo er ein angeblich vorbildliches Aufforstungsprojekt prüfen soll. Sein Vater Klemens (Axel Milberg) glaubt nicht an einen Unfall – und begibt sich selbst auf die Suche. Zwischen grünen Versprechen, Korruption und Gewalt stößt er auf ein System, das von Nachhaltigkeit nur spricht – und doch Zerstörung hinterlässt.
Die Dokumentation\“Verschollen – Die Doku\“zeigt die reale Geschichte hinter dem Thriller. Sie fragt: Ist die Idee vom Klimaschutz durch Aufforstung wirklich Rettung – oder eine bequeme Illusion? Die Filmemacher:innen decken einen der größten Greenwashing-Skandale unserer Zeit auf. Beide Filme erscheinen zeitgleich zur Weltklimakonferenz COP 30 im brasilianischen Belém – genau dort, wo über Milliardenprogramme zum Schutz der Wälder entschieden wird.

Stabil (ARD Degeto Film)
Mini-Serie, Deutschland/Österreich 2025 (6 x 45 Min.)
Ab 14. November 2025 | für 2 Jahre | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 15. November 2025 | ab 23:30 Uhr | ONE

In dieser Coming-of-Age-Serie führt der Weg ins Erwachsenwerden nicht durch Schulhof oder Partys, sondern durch den Alltag einer Jugendpsychiatrie. Ein Motorradunfall reißt die 16-jährige Greta (Luna Mwezi) aus ihrem bisherigen Leben. Sie gibt sich die Schuld am Tod ihrer Schwester und stürzt in ein tiefes Loch. In der Jugendpsychiatrie lernt sie andere Jugendliche kennen, die einen Weg in ein glücklicheres Leben suchen: Frederick\“Fresse\“(Beren Zint) rastet bei Kleinigkeiten aus, die 14-jährige Michelle (Katharina Hirschberg) verletzt sich selbst, der Gamer\“Killer\“(Uhud Karakoç) leidet unter Spielsucht und der kunstbegabte Alireza (Caspar Kamyar) kämpft mit den Dämonen der Depression. Ein vielschichtiges Drama, das seine Spannung aus den Widersprüchen des Lebens zieht: roh, überraschend, voller Risiko.

Mein Körper. Meine Persönlichkeit. Kann ich mich verändern? (HR)
Dokumentation, Deutschland 2025 (45 Min.)
Ab 17. November 2025 | für 5 Jahre | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 1. Dezember 2025 | hr Fernsehen

Einmal so, immer so? Kann ich eine Charaktereigenschaft, die nervt und stört, ändern? Vanessa will endlich gelassener leben und ihre Unsicherheit loswerden. Jörg muss nach einem Schlaganfall mit einem neuen\“Ich\“klarkommen. Und auch die Persönlichkeiten der eineiigen Zwillinge Julia und Nina werden auf die Probe gestellt: Erstmals gehen sie getrennte Wege. Am Beispiel der Vier zeigt die Dokumentation, wie wir uns bewusst verändern können und welche Rolle Gene oder Umwelteinflüsse in unserer Persönlichkeit spielen. Stetsan der Seite der vier Protagonisten: Ein Expertenteam aus den Wissenschaftsbereichen der Psychologie, Neurologie und Genetik.

Millionen Fake – Jagd auf die Kunstfälscher (WDR/NDR/RBB/SWR/ARD Kultur)
Doku-Serie, Deutschland 2025 (3 x 35 Min.)
Ab 19. November 2025 | in der ARD Mediathek

Es war einer der größten Kunstfälscher-Skandale in Europa: Über eintausend kopierte Giacometti-Skulpturen entdeckte das Stuttgarter Landeskriminalamt 2009. Über ein Jahrzehnt lang schwemmten ein Kunsthändler aus Mainz, ein exzentrischer deutscher\“Graf\“und ein geheimnisvoller niederländischer Kunstfälscher den europäischen und US-Kunstmarkt mit gefälschten Skulpturen des teuersten Bildhauers der Welt: des Schweizer Künstlers Alberto Giacometti.
Die Doku-Serie gibt einen exklusiven Einblick in die geheimnisvolle Welt der Kunstfälscher und verfolgt die Jagd der Kommissare und der Staatsanwaltschaft auf die kriminelle Bande.

Kanzlei Liebling Kreuzberg – Bewährungsprobe (ARD Degeto Film)
Fernsehfilm, Deutschland 2025 (90 Min.)
Ab 21. November 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 21. November 2025 | 20:15 Uhr | Das Erste

Lisa Liebling (Luise von Finckh) tritt in die Kanzlei ihres legendären Großvaters ein – voller Idealismus, Kiezverbundenheit und dem festen Willen, für Gerechtigkeit zu kämpfen. Doch ihre Abrisszettel-Marketing-Aktion und ihre Pro-Bono-Mandate stoßen bei Mitinhaberin Dr. Talia Jahnka (Gabriela Maria Schmeide) auf wenig Begeisterung. Talia stellt Lisa auf die Probe: Eine Woche lang soll sie alle Entscheidungen treffen. Schon bald wird es ernst und Lisa muss plötzlich zwischen Loyalität und Aufbruch, Recht und Gerechtigkeit, Risiko und Verantwortung beweisen, wofür sie wirklich steht.
\“Bewährungsprobe\“ist der zweite Film der beliebten Reihe\“Kanzlei Liebling Kreuzberg\“, inspiriert von der Kultserie\“Liebling Kreuzberg\“. Der dritte Film\“Nachbarschaftshilfe\“ist ebenfalls ab 21. November in der ARD Mediathek zu sehen, am 28. November im Ersten.

Rise&Fall of 1. FC Kaiserslautern (SWR)
Doku-Serie, Deutschland 2025 (3 x 33 Min.)
Ab 22. November 2025 | in der ARD Mediathek

Der 1. FC Kaiserslautern ist mehr als ein Fußballverein – er ist das stolze Herz der Pfalz. Der FCK hat Höhen erlebt – Meistertitel, magische Europapokalspiele – und tiefe Täler durchschritten: vier bittere Jahre der Drittklassigkeit für den viermaligen Deutschen Meister. Doch gerade in den dunklen Momenten zeigt sich seine wahreKraft: die unerschütterliche Liebe seiner Fans.
Das neue ARD Doku-Serien-Format\“Rise&Fall\“erzählt die Geschichten großer Fußball-Traditionsvereine, wie deren Aufstieg und Fall ganze Regionen bewegt: lieben, leiden, jubeln, verzweifeln, wiederaufstehen.

Weltspiegel-Doku: Italiens Jugend im Knast? (BR)
Dokumentation, Deutschland, 2025 (45 Min.)
Ab 23. November 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: 25. November 2025 | 00:05 Uhr | Das Erste

Italiens Gefängnisse sind überfüllt, die Zustände katastrophal. Im Schnitt nimmt sich alle drei Tage ein Häftling das Leben, regelmäßig kommt es zu Aufständen. In diesem Jahr sind erstmals auch die Jugendhaftanstalten überfüllt. Die Regierung von Giorgia Meloni verfolgt eine harteLaw-and-Order-Politik, hat neue Straftatbestände eingeführt und das Strafmaß für bestehende Delikte erhöht. Korrespondentin Verena Schälter trifft jugendliche Straftäter, um einen Einblick in die Welt hinter den Gefängnismauern zu gewinnen. Sie spricht mit Menschen, deren Angehörige sich im Gefängnis das Leben genommen haben oder dort aufgrund mangelhafter medizinischer Versorgung gestorben sind, und einen Gefängnispfarrer in Mailand, der dafür kämpft, die Zustände zu verändern.

Zurück in den Bunker (BR)
Dokumentation, Deutschland, 2025 (60 Min.)
Ab 24. November 2025 | in der ARD Mediathek

Was bedeuten Bunker für Menschen – früher wie heute? Die Dokumentation erzählt entlang persönlicher Erlebnisse von Zeitzeugen: von traumatischen Bunkererfahrungen in den Weltkriegen, vom ideologischen Beton des Kalten Krieges, von leerstehenden Ruinen der Jahrtausendwende und einer Bunkerrenaissance in Deutschland und Europa. Erinnerungen werden verwoben mit Erlebnissen und Sorgen aus der Gegenwart. Denn auch heute, in der Ukraine und in Israel, suchen Menschen wieder Schutz – ihre Geschichten zeigen, wie brisant das Thema ist. Der Film öffnet einen Dialog über Sicherheit, Verantwortung und Rückzug in einer Welt im Wandel und die Frage, wie Menschen mit Extremsituationen umgehen.

ARD Crime Time: Mörder im Chat – Der Fall Ayleen (HR)
True-Crime-Reihe, Deutschland 2025 (3 x 30 Min.)
Ab 25. November 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: ab 26. November 2025 | 23:00 Uhr | hr-fernsehen

Am 21. Juli 2022 verschwindet die 14-jährige Ayleen aus Gottenheim bei Freiburg. Eine Woche später wird sie tot im Teufelsee in Hessen gefunden. Der Täter, der einschlägig vorbestrafte Jan P., hatte sie zuvor über das Internet kontaktiert, manipuliert, bedroht und erpresst. Die Dokuserie rekonstruiert den tragischen Fallund zeigt, welche Gefahren von Cybergrooming ausgehen.

Telegram – Das dunkle Imperium von Pawel Durow (RBB/WDR/arte)
Dokumentarfilm, Deutschland 2025 (90 Min.)
Ab 26. November 2025 | in der ARD Mediathek

Letzte Bastion der Meinungsfreiheit oder straffreie Spielwiese für Extremisten und Kriminelle? Am Messenger-Dienst Telegram scheiden sich die Geister. Genau wie an seinem mysteriösen Gründer, dem in Russland geborenen Tech-Milliardär Pawel Durow. Ist dieser Mann ein kompromissloser Verfechter radikaler Freiheit oder ein Komplize von Verbrechern allerArt?

Being Katarina Witt (NDR)
Doku-Serie, Deutschland 2025 (5 x 25 Min.)
Ab 27. November 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: Anfang Dezember 2025 im Ersten und im NDR Fernsehen (45 Min.)

Die Doku-Serie beleuchtet den außergewöhnlichen Lebensweg der zweifachen Olympiasiegerin – vom siebenjährigen Mädchen in der Eissporthalle von Karl-Marx-Stadt bis in die größten Arenen der Welt. Am 27. Februar 1988 erringt Katarina Witt in Calgary mit einer atemberaubenden Kür zum zweiten Mal Olympiagold. Ausder erfolgreichsten Eiskunstläuferin aller Zeiten wird über Nacht ein globaler Superstar, dessen Ausstrahlung weit über den Sport hinausreicht. Knapp vier Jahrzehnte später erzählt die Doku-Serie erstmals die vollständige Geschichte dieser Karriere. Sie gewährt intime Einblickein die Licht- und Schattenseiten des Erfolgs: vom harten Training in der DDR über den Umgang mit Weltruhm bis hin zu den persönlichen Herausforderungen abseits des Eises. Neben zahlreichen Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern aus Sport, Entertainment und Politik wird auch Katarina Witt selbst über die prägenden Momente ihres Lebens sprechen.

VENA (SWR)
Spielfilm, 2025 (110 Min.)
Ab 28. November 2025 | in der ARD Mediathek
Lineare Ausstrahlung: tbc | SWR Fernsehen

Jenny (Emma Nova) will glücklich sein. Mit ihrem Freund Bolle (Paul Wollin), mit dem Kind in ihrem Bauch. Und sie glaubt, dass sie und Paul mit ihrer Crystal-Meth-Abhängigkeit fertigwerden. Jenny droht aber auch eine Haftstrafe und das Jugendamt will ihr Kind in Obhut nehmen. Als ihr Familienhebamme Marla (FriederikeBecht) zugeteilt wird, reagiert Jenny mit Abwehr. Bis sie erkennt, dass Marla nicht über sie urteilt, sondern ganz unvoreingenommen für sie da ist. Jenny beginnt, Marla zu vertrauen und gewinnt Selbstvertrauen, mit dem sie es schafft, sich ihren Ängsten zu stellen und Verantwortung zu übernehmen.
Ein starker, klischeefreier und hoffnungsvoller Debütfilm von Chiara Fleischhacker, schonungslos nah bei seiner Hauptfigur und gleichzeitig in jedem Augenblick voller Wertschätzung.

Staatsfeinde – Politisch Inhaftierte in Russland (SWR)
Dokumentation, 2025 (80 Min.)
Ab 29. November 2025 | in der ARD Mediathek

In Russland ist Kritik am Krieg gegen die Ukraine oder an Putins Herrschaft ein Verbrechen. Tausende gewöhnliche Bürgerinnen und Bürger wurden und werden deswegen festgenommen, angeklagt und inhaftiert. Der Dokumentarfilm erzählt ihre Geschichten: ein Jugendlicher, der zu fünf Jahren Haft verurteilt wurde; eine Theaterregisseurin, die Opfer eines kafkaesken Schauprozesses wurde; ein Menschenrechtsaktivist, der trotz Verfolgung nicht aufhört zu sprechen; und Mütter, die um die Freiheit ihrer Kinder kämpfen. Mit seltenem Filmmaterial, verdeckt gedreht und heimlich außer Landes geschmuggelt – darunter bisher nie gezeigte Einblicke aus russischen Gefängnissen – zeigt der Film die Maschinerie der Repression in Russland. Dank der Stimmen derer, die sich nicht brechen lassen und täglich für ein anderes Russland kämpfen, gibt er dennoch Anlass zur Hoffnung.

ardmediathek.de

Pressekontakt:

Ingrid Günther
ARD-Programmdirektion/Presse und Information
E-Mail: presse.daserste@ard.de

Fotos bei ard-foto.de und br-foto.de

Eine fortlaufend aktualisierte Version des Newsletters finden Sie im ARD Presseservice: https://presse.daserste.de/

Original-Content von: ARD Mediathek,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 7. Oktober 2025.

Tags: , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten