IINews



« | »

Auswandern nach Ungarn: Facebook-Gruppe erreichtüber 16.000 Mitglieder

 

Auswandern nach Ungarn: Facebook-Gruppe wächst auf über 16.000 Mitglieder – Hilfe zur Selbsthilfe für deutsche Auswanderer
facebook.com/groups/1030336017751526

Immer mehr Deutsche beschäftigen sich mit dem Gedanken, auszuwandern nach Ungarn – und sie bleiben damit nicht mehr allein. Die Facebook-Gruppe\“Auswandern nach Ungarn\“hat inzwischenüber 16.000 Mitglieder und ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Aus einem kleinen Austausch unter Gleichgesinnten ist eine große Gemeinschaft geworden, in der eines von Anfang an nicht verhandelbar war: ein freundlicher, respektvoller Ton. Wer hier Fragen stellt, wird nichtbelächelt, sondern ernst genommen – kameradschaftlich, auf Augenhöhe.

Die Facebook-Gruppe\“Auswandern nach Ungarn\“gehört zur Plattform einwandererhilfe.de. Ihr Leitgedanke: Hilfe zur Selbsthilfe. Ziel ist es, deutschen Einwanderern in Ungarn das Wissen, die Orientierung und die Werkzeuge an die Hand zu geben, damit sie ihre Anliegen – vom Alltag bis zur Bürokratie – möglichst selbstständig bewältigen können. Die Community zeigt Wege auf, macht Mut und teilt Erfahrungen, damit Entscheidungen bewusst und eigenständig getroffen werden können.

Warum ausgerechnet Ungarn?

Die Motive der Auswandererähneln sich – und sie sind konkret:

Finanzielle Entlastung:
Die Lebenshaltungskosten liegen für viele spürbar unter dem Niveau deutscher Großstädte. Rente oder Einkommen\“reichen wieder\“, statt nur noch knapp zu sein.

Immobilien als Chance:
Besonders in ländlichen Regionen und am Balaton ist der Traum vom eigenen Haus oder Grundstück noch bezahlbar. Viele Mitglieder berichten davon, dass sie sich in Ungarn ihren lange gehegten Wunsch vom kleinen Hof, Ferienhaus oder Dorfhaus erfüllen konnten.

Klima und Lebensqualität:
Mehr Sonne, weniger Hektik – das subjektive Gefühl,\“endlich wieder atmen zu können\“, zieht sich wie ein roter Faden durch viele Erfahrungsberichte.

Sicherheit und Gesellschaft:
Viele Auswanderer erleben Ungarn als ruhiger, sicherer und gesellschaftlich konservativer geprägt. Das schafft für manche ein Gefühl von Ordnung und Verlässlichkeit im Alltag.

Werte und Weltbild:
Menschen mit christlich geprägtem Weltbild oder kritischen Haltungen erleben Ungarn oft als Umfeld, in dem ihre Werte stärker mit dem gesellschaftlichen Grundklima übereinstimmen.

Gleichzeitig betonen die Gruppenmitglieder immer wieder:
Ungarn ist kein Paradies – aber für viele ein echter Neustart mit besseren Rahmenbedingungen.

Vom Facebook-Post zum Rettungsanker

Was als Austausch unter wenigen begann, ist heute eine der größten deutschsprachigen Communities zum Thema\“Auswandern nach Ungarn\“.

In der Gruppe\“Auswandern nach Ungarn\“werden täglich Fragen gestellt wie:
\“Auswandern nach Ungarn – und dann?\“,
\“Was kostet das Leben am Balaton wirklich?\“oder
\“Wie komme ich mit der Sprache klar?\“.

Die Facebook-Gruppe gehört zur Plattform einwandererhilfe.de, die Wissen, Kontakte und Erfahrungen bündelt, die in der Community entstanden sind. Aus der reinen Diskussion ist ein tragfähiges Netzwerk geworden: Menschen, die den Schritt bereits gegangen sind, unterstützen diejenigen, die noch überlegen odermitten in der Planung stecken – ohne Abhängigkeiten zu schaffen, sondern immer mit dem Ziel, dass sie ihre Entscheidungen selbst bestimmt treffen und auch selbst ausführen können. Dazu gehört z.B.: das Beantragen der Wohnsitzkarte, KFZ ummelden, Strom-Gas-Wasser anmelden usw.

\“Wir begegnen uns kameradschaftlich, freundschaftlich auf Augenhöhe. Jeder, der sich in diese Kultur integrieren kann und respektvoll mit anderen umgeht, ist bei uns herzlich willkommen\“, sagen die Gründer von einwandererhilfe.de.\“Wir wissen, wie groß die Angst sein kann, alles hinter sich zu lassen – und genau dort holen wir die Menschen ab. Wir zeigen Wege auf, damit sie ihren Neustart in Ungarn eigenständig meistern können. Bei Bedarf helfen wir auch aktiv; jedoch sind die meisten glücklich und stolz darauf, was sie alles selbstschaffen.\“

Balaton, Puszta&Dorfleben:
Wie Deutsche Ungarn verändern

Besonders beliebt sind ländliche Regionen und der Balaton. Dort finden viele Deutsche, was sie in Deutschland verloren glauben:

ein ruhigeres Leben statt Großstadtstress

bezahlbare Immobilien statt lebenslanger Schulden

Dorfgemeinschaften, in denen man sich noch kennt

Die südungarischen Komitate Somogy und Baranya zählen zu den beliebtesten Regionen bei deutschen Auswanderern.

Besonders sichtbar wird das an den zahlreichen deutschen Selbstverwaltungen: Im Komitat Somogy (https://einwandererhilfe.de/auswandern-nach-ungarn-somogy-insider/)gibt es inzwischenüber 30 Orte mit eigener deutscher Selbstverwaltung, im Komitat Baranya (https://einwandererhilfe.de/pecs-auswandern-nach-ungarn-komitat-baranya/)sind es sogar 95 Gemeinden. Diese historisch gewachsene deutsche Präsenz erleichtert Neuankömmlingen den Einstieg, weil Sprache, Kultur und Gemeinschaft bereits vor Ort spürbar sind.

Mit ihrem Kapital und ihrem Einsatz tragen sie zur Sanierung und Belebung ganzer Dörfer bei:
leerstehende Häuser werden renoviert, kleine Betriebe gegründet, Ferienunterkünfte aufgebaut. Gleichzeitig erleichtern vorhandene deutsche Strukturen – vom Stammtisch bis zu deutschen Handwerkern vor Ort – die Integration.

\“Wir erleben, dass Ungarn und Deutsche voneinander profitieren können, wenn man mit Respekt und Offenheit aufeinander zugeht\“, so die Gründer weiter.\“Unser Ziel ist es, diesenÜbergang so transparent und einfach wie möglich zu begleiten – mit echten Geschichten statt Hochglanz-Versprechen.\“

Über die Facebook-Gruppe\“Auswandern nach Ungarn\“

Die Facebook-Gruppe\“Auswandern nach Ungarn\“ist mitüber 16.000 Mitgliedern eine der größten deutschsprachigen Facebook Communitys zum Thema Leben und Auswandern in Ungarn. Seit rund vier Jahren bietet sie einen kameradschaftlichen Austausch auf Augenhöhe – von der ersten Idee bis zum angekommenen Alltag im neuen Land. Ein klarer, freundlicher Umgangston ist dabei Grundprinzip.

Über einwandererhilfe.de

Die Plattform einwandererhilfe.de versteht sich als Anlaufstelle für Deutsche, die einen Neustart in Ungarn planen oder bereits vollzogen haben. Sie bündelt Informationen, Erfahrungsberichte und Kontakte rund um Themen wie Immobilien, Bürokratie, Alltag, Integration und regionale Besonderheiten. Im Zentrum steht das Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe: Auswanderersollen befähigt werden, ihre wichtigsten Schritte und Entscheidungen eigenständig und informiert zu meistern.

Als praktische Ergänzung für alle, die ernsthaft über das Auswandern nach Ungarn nachdenken, sind vier neue regionale Ratgeber von einwandererhilfe.de erschienen

Auswandern nach Ungarn – Komitat Baranya mit Pécs, Harkány, Siklós, Komló und Mohács
–>Im Komitat Baranya gibt es insgesamt 95 Gemeinden mit deutscher Selbstverwaltung.
Dieser Ratgeber richtet sich an deutschsprachige Auswanderer in Südungarn. Er erklärt verständlich die wichtigsten Behördengänge, gibt Orientierung zu Alltag, Strom, Gas, Internet und zeigt, wie das Leben in Baranya Schritt für Schritt organisiert werden kann.
Taschenbuch-ASIN: B0G11383J4 ISBN 979-8273087941

Auswandern nach Ungarn – Komitat Somogy mit Kaposvár, Siófok, Fonyód, Marcali, Barcs…
–>Im Komitat Somogy gibt esüber 30 Gemeinden mit deutscher Selbstverwaltung.
Der Bandüber Somogy begleitet Auswanderer in eine Region, die bei Deutschen besonders beliebt ist – nicht zuletzt wegen Balaton-Nähe und vielen deutschen Strukturen vor Ort. Der Ratgeber bietet Behördentipps, Infos zu Versorgung, Internet und praktische Hinweise für den Alltag im Komitat Somogy.
Taschenbuch-ASIN: B0G1N1GY3S ISBN 979-8273877702

Auswandern nach Ungarn – Komitat Gyr-Moson-Sopron mit Gyr, Sopron, Mosonmagyaróvár
Dieser Ratgeber fokussiert Westungarn mit seinen wichtigen Städten und Grenzlagen. Auswanderer finden hier kompakte Informationen zu Behördenwegen, Strom, Gas, Internet, Telemedizin und zur Lebensrealität im Dreiländereck – ideal für alle, die Nähe zu Österreich und Slowakei schätzen.
Taschenbuch-ASIN: B0G32LV88F ISBN 979-8275163919

Auswandern nach Ungarn – Komitat Zala mit Zalaegerszeg, Hévíz und Keszthely
Der Band zu Zala ist ein praktischer Begleiter für deutschsprachige Auswanderer zwischen Thermenregion und Balaton-Westufer. Er bündelt alle wichtigen Adressen, erklärt die zentralen Behördenwege und hilft, den Alltag im Komitat Zala gut vorbereitet zu organisieren.
Taschenbuch-ASIN: B0FZRNKZQ9 ISBN 979-8272995834

Posted by on 22. November 2025.

Tags: ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten