Wirtschaft entdeckt ehemalige Piloten für sich

Die Fähigkeiten, die Piloten und Fluglotsen auszeichnen, sind in der Wirtschaft mittlerweile bekannt. Unternehmen stellen deshalb gerne ehemalige Fluglotsen und Piloten ein. Sie bringen genau die Fähigkeiten mit, die modernes Management in unsicheren, komplexen Situationen benötigt. Sie treffenunter hohem Zeitdruck präzise Entscheidungen, behalten in Krisen die Kontrolle und sind im strukturierten Risiko- und Notfallmanagement geschult. Sie analysieren Abläufe, identifizieren Engpässe und ihre Kommunikation ist klar, knapp und fehlerarm. Diese Qualitäten lassen sich direkt aufoperative Leitungsaufgaben übertragen. Zudem sind sie teamfähig und hierarchieübergreifend koordinationsstark. Kurz: Entscheidungsstärke, Stressresilienz, Prozesskompetenz und professionelle Kommunikation machen Ex-Flugprofis zu gefragten Führungskräften.\“Nicht nur diese Kompetenzen zeichnen Piloten aus. Auch wirtschaftliche, kalkulatorische Berechnungen und Dispositionen gehören zu ihren Fähigkeiten\“, weiß der ehemalige Flugkapitän und Keynote Speaker Bruno Dobler.
Noch während seiner aktiven Zeit im Cockpit für eine Schweizer Airline wurde er Unternehmensberater, gründete zahlreiche Firmen und war einige Jahre im Aufsichtsrat derZürcher Kantonalbanktätig. Heute unterstützt und begleitet er Unternehmen, die sich entweder im Aufbau befinden oder in Schwierigkeiten geraten sind. Dabei setzt er 1:1 seine Erfahrungen aus der Luftfahrt um. Als Redner ist es ihm ein Anliegen, welche Lehren Wirtschaft und Führung aus der Luftfahrt ziehen können. In seinen Vorträgen\“Leadership like a Pilot\“oder\“Wie Piloten Probleme lösen, um sicher zu landen\“überträgt derSchweizer Keynote SpeakerPrinzipien wie Entscheidungsstärke, Vorbereitung und Risikobewusstsein auf das unternehmerische Handeln. Aber auch das wirtschaftliche Handeln kennen Piloten.
\“So müssen Piloten vor jedem Flug den benötigten Treibstoff berechnen. Diese Menge hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Gewicht des Flugzeugs, Passagieranzahl und Reisezeit sowie Reserven für Eventualitäten. Das lässt sich auch auf den Treibstoffbedarf eines Fuhrparks übertragen, wodurch beispielsweise Einsparpotenziale ermittelt werden können.\“, erläutert der Schweizer Pilot. Bevor sie die Verantwortung für ein millionenteures Flugzeug übernehmen dürfen, durchlaufen Piloten mehrfach ein intensives und praxisnahes Training. In der Wirtschaft hingegen mangelt es vielen Führungskräften an einer vergleichbaren Vorbereitung und esfehlt ihnen oft das Verständnis für das große Ganze sowie die Fähigkeit, auch unter Druck besonnen zu handeln. Das führt häufig zu folgenreichen Fehlentscheidungen.\“Mit dieser umfangreichen Ausbildung, regelmäßigen Trainings und zahlreichen Flugstunden sind ehemalige Piloten daher bestens für Führungspositionen in der Wirtschaft geeignet\“, ist Keynote Speaker Bruno Doblerüberzeugt.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.