IINews



« | »

Was im Hintergrund alles passiert und die Meisterfeier 2025 zum Erfolg werden lässt

Bald ist es wieder so weit: Am 15. November 2025 findet die diesjährige Meisterfeier statt, die zu den größten Veranstaltungen der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald zählt. Insgesamt 536 Meisterinnen und Meister bekommen bei dem Festakt ihren Meisterbrief überreicht. Meisterprüflinge des Hörakustiker-Handwerks sind darunter besonders stark vertreten. Mit einer erwarteten Besucherzahl von rund 1.800 Gästen stellt die Meisterfeier eine große organisatorische Aufgabe für den Geschäftsbereich der Meisterprüfung der Handwerkskammer dar. Geschäftsbereichsleiter Alexander Dirks ist, unterstützend mit Mitarbeiterin Hannah Knoth, federführend für all die Bemühungen und Hauptvorbereitungen rund um den Festakt zuständig. Im Hintergrund haben die beiden mit viel Engagement zahlreiche Schritte verfolgt, um die Veranstaltung am 15. November zu einem gekonnten feierlichen Abend werden zu lassen.Schon zu Beginn des Jahres legte das Team die wichtigsten Grundsteine dafür. Dazu gehörten insbesondere die Auswahl und Buchung der Location und die Organisation des Caterings, der Band sowie der Moderation. Daneben überprüften die Mitarbeitenden das vorhandene Inventar, um frühzeitig den Bedarf an Materialien wie Präsenttaschen oder Meisterbrieffolien zu ermitteln.Im Herbst folgten die Planungen für die Raumdekoration und Erstellung der Drucksachen, insbesondere für Inhalte der Meisterbroschüre. Ab dem 15. Oktober, dem Ende des Prüfungsjahres, wurde ersichtlich, wie viele Meisterinnen und Meister zur Feier erscheinen.Regelmäßige Rücksprachen mit der Location, dem Catering und der Moderation sichern einen reibungslosen Ablauf am Tag der Meisterfeier. Zur gleichen Zeit wurden auch Sponsorenverträge geschlossen, Laudationen vorbereitet und wichtige Informationen an die Jungmeisterinnen und Jungmeister versendet.Für die Dokumentation der Veranstaltung stellt das Team der Meisterprüfung professionelle Bild- und Videoaufnahmen bereit. Zudem wurde das Wording für die Moderation entsprechend abgestimmt. „Am spannendsten finde ich, wie mühelos die Feier für die Besucher wirkt. Wenn ich an dem Abend durch den Rosengarten laufe, denke ich bei jedem Schild daran, wieviel eigentlich dahintersteckt. Mal wurde der Text mehrfach angepasst, mal das Layout immer wieder umgestellt“, gesteht Hannah Knoth ein. Trotz der ganzen intensiven Vorbereitungen genieße sie es, während der Feier auch hinter der Bühne tätig zu sein und alles zu geben, damit die Veranstaltung zum Erfolg wird. Für sie sei dabei besonders wichtig, dass die Meisterinnen und Meister sich wertgeschätzt fühlen für das, wassie erreicht haben.In der Endphase der Vorbereitung mobilisierten Alexander Dirks und Hannah Knoth ein Team aus freiwilligen Helferinnen und Helfern der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, die eingewiesen und in verschiedene Aufgabenbereiche eingeteilt wurden. Dabei flossen auch Feedbacks und Verbesserungsvorschläge aus den Vorjahren mit ein. Als einer der letzten Schritte wurden Layouts und Texte finalisiert, letzte Angebote eingeholt und in den Druck gegeben. Anschließend stellte das Team der Meisterprüfung die Präsenttaschen für die Jungmeisterinnen und Jungmeister zusammen und legte die Sitzplätzeder Ehrengäste fest.Am Veranstaltungstag selbst erfolgt ein aufwändiger Aufbau. Nach Abschluss der Feier werden sämtliche Materialien gesichtet, sortiert und wieder eingelagert– womit der Kreislauf der Vorbereitung für die nächste Meisterfeier wieder von Neuem beginnt.Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald für alle Fragen rund um den Meistertitel ist das Team der Meisterprüfung, E-Mail:  meisterpruefung@hwk-mannheim.de

Posted by on 12. November 2025.

Tags:

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten