IINews



« | »

Warum ist Terminologie wichtig? Heike Leinhäuserüber den Erfolgshebel internationaler Kommunikation

 

Menschen brauchen sprachliche Orientierung. Heike Leinhäuser, Geschäftsführerin von Leinhäuser Language Services, erklärt, warum konsistente Terminologie für international agierende Unternehmen erfolgsentscheidend ist – und wie sie Missverständnisse, Imageschäden und juristische Risiken verhindert. Das Interview in voller Länge ist imLeinhäuser-Blogabrufbar.

Noch nie war globale Markenkommunikation so anfällig für Missverständnisse. Denn was KI-Tools schnell übersetzen, trifft sprachlich oft weder den Ton des Unternehmens noch die Genauigkeit, die bei rechtlich relevanten Texten erforderlich ist. Eine konsistente Terminologie, so Leinhäuser, ist deshalb unabhängig von der Größe der Unternehmen, der wichtigste Erfolgshebel in der Internationalisierung.

Einblicke in die Prozesse zeitgemäßer Terminologiearbeit

Wie aber lässt sich unternehmensspezifische Terminologie systematisch aufbauen? Welche Risiken birgt eine inkonsistente Sprache? Und wie helfen Glossare und Terminologie-Datenbanken Missverständnisse oder gar juristische Folgen zu vermeiden? Erstmalig gibt Heike Leinhäuser Einblick in die Prozesse erfolgreicher Terminologie-Anwendung bei Leinhäuser Language Services. Um die Bedeutung der Terminologie in der Internationalisierung klar herauszustellen, führt sie im Gespräch strategisch an das Thema heran. Denn auch aufgrund ihrer mehrjährigen Erfahrung als amtierende Präsidentin derEUATC(European Union Association of Translation Companies) ist sieüberzeugt:\“Eine inkonsequente Terminologie schwächt Marke, Vertrauen und Compliance.\“

Was bedeutet Terminologie?

_Warum sollten Marken weltweit einheitlich kommunizieren?_

Terminologie bezeichnet die Gesamtheit fachlich definierter Begriffe, die ein Unternehmen konsequent verwendet. Diesüber alle Kommunikationskanäle, Sprachen und Zielgruppen hinweg. Eine einheitliche Terminologie, so Leinhäuser, sorgt für klare, verständliche und rechtssichere Sprache: Sie stärkt die Markenidentität, verbessert die Nutzererfahrung – etwa im Online-Marketing – und schafft in rechtlich relevanten Dokumenten wie Nachhaltigkeits- oder Geschäftsberichten die notwendige sprachliche Präzision für rechtlich relevante Texte.

\“Um all diesen Ansprüchen an die Terminologie gerecht zu werden, haben wir bei Leinhäuser drei spezifische Anwendungsfelder, so genannte Sprachsysteme etabliert\“, so Leinhäuser.\“Diese werden an das jeweilige Unternehmen individuell angepasst.\“

Was macht man in der Terminologie?

_Wie kann man mit einer Terminologie effizient arbeiten und diese weiterentwickeln?_

Effiziente Terminologiearbeit beginnt bei Leinhäuser mit einem zentral gepflegten Glossar. Entscheidend ist, dass dieses Glossar in die Content- und Übersetzungsprozesse integriert ist – etwa über Termdatenbanken. Dadurch ist gewährleistet, dass alle Beteiligten weltweit in Echtzeit auf dieselben Sprachstandards zugreifen können -von Marketing über Technik bis hin zu Recht und HR.

\“Eine Terminologie lebt\“, erläutert Leinhäuser.\“Sie muss kontinuierlichüberprüft, aktualisiert und systematisch erweitert werden – idealerweise im Schulterschluss mit unseren Kunden. Mithilfe eines lebendigen Online-Wörterbuchs stellen wir sicher, dass die Terminologie relevant, konsistent und leistungsfähig bleibt.\“

Was ist ein Beispiel für ein Glossar?

_Wie sieht ein effiziente Terminologie-Datenbank bei Leinhäuser aus?_

Per Definition ist ein Glossar eine strukturierte Sammlung unternehmensspezifischer Begriffe, die eindeutig definiert und in Schreibweise, Tonalität und Übersetzung festgelegt werden. Fachbegriffe, Produktnamen und firmenspezifische Formulierungen – die so genannte Corporate Language – werden eindeutig definiert.

\“In unseren Glossaren legen wir beispielsweise kundenspezifisch und für alle Mitwirkenden verbindlich fest, ob ein Unternehmen von `Personalabteilung`, `HR` oder `People?and?Culture` spricht. So stellen wir nicht nur sicher, dass die Kommunikation konsistent und verständlich bleibt, sondern dass die Marke in ihrem Kern weltweit einzigartig wahrgenommen wird\“so die Sprachspezialistin.

Welche Sprachsysteme wirklich funktionieren und wie Unternehmen ihre Terminologie zukunftssicher machen, verrät Heike Leinhäuser im vollständigen Interview auf dem Leinhäuser-Blog.

Posted by on 22. September 2025.

Tags: , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten