IINews



« | »

Thermische Abfallbehandlungsanlage der SRS EcoTherm setzt als erste auf digitale Fahrer-Unterweisung per QR-Code in 13 Sprachen

 

Die thermische Abfallbehandlungsanlage der SRS EcoTherm in Salzbergen geht neue Wege in der Fahrerkommunikation: Als erste Anlage ihrer Art bietet sie digitale Unterweisungen in derzeit 13 Sprachen an. Ziel ist es, sprachliche Barrieren zuüberwinden, die durch den europaweiten Fahrermangel und den internationalen Fahrereinsatz immer stärker zunehmen – und damit zugleich die Sicherheit undEffizienz am Standort deutlich zu erhöhen.

Mit QR-Codes direkt am Werkstor erhalten Fahrer leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen auf ein Smartphone. Die Inhalte kombinieren Text, Bilder und Piktogramme und führen durch alle relevanten Anwendungsfälle: von der Anlieferung von Müll, Weißkalk oder Ammoniakwasser bis zur Abholung von Reststoffen oder Schlacke. Neben praktischen Abläufen enthalten die digitalen Slider auch klare Sicherheitsanweisungen und Notfallprotokolle.

\“Wir erleben seit Jahren verstärkt, dass viele Fahrer kein oder nur wenig Deutsch und oft auch kein Englisch sprechen\“, erklärt Markus Bünker, Verantwortlicher für den Betrieb der TAS bei der SRS EcoTherm.\“Wir mussten immer mal wieder Fahrer wegschicken, weil eine Unterweisung schlicht nicht möglich war. Mit der neuen Lösung können wir nun alle Fahrer erreichen – unabhängig von ihrer Herkunft oder Sprachkenntnissen. Damit verbessern wir die Verständigung, senken Unfallrisiken und sorgen für reibungslosere Abläufe.\“

Als Industrieanlage der KRITIS-Infrastruktur nimmt die SRS EcoTherm ihre Verantwortlichkeiten und gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst. Durch eine bessere Verständlichkeit will sie sichergehen, dass der Fahrer die Dinge richtig handhabt, wenn er Betriebsmittel anliefert und abholt und dass seine persönliche Sicherheit und die der Technik der Anlage nicht gefährdet ist. Es geht auch darum, der Nachweispflicht von Unterweisungen nachzukommen. Geplant ist deshalb eine direkte Anbindung an das System an der Waage bzw. am Empfang: Fahrer sollen künftig erfasst werden und nur dann verpflichtend unterwiesen werden, wenn sie neu am Standort sind, länger nicht mehr dort gearbeitet haben oder sich relevante Abläufe geändert haben.

\“Für uns ist die digitale Unterweisung mehr als eine praktische Lösung im Alltag – sie ist ein wichtiger Baustein unserer Digitalstrategie\“, betont Erwin Junker, Betriebsleiter der SRS EcoTherm.\“Wir wollen Innovation dort einsetzen, wo sie wirklich einen Unterschied macht: für die Sicherheit, die Effizienz und die Menschen, die täglich mit uns zusammenarbeiten. Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir Verantwortung mit modernen Technologien verbinden.\“

Auch Mitarbeiter vor Ort erhoffen sich zunehmend eine Erleichterung:\“Viele unserer Fahrer kennen wir seit Jahren, da ist die Verständigung kein Problem und sie kennen sich hier bestens aus. Aber bei den neuen sind wir oft mit Händen und Füßen zugange und oft müssen wir sie begleiten um diese an der Lade- oder Entladestelle persönlich einzuweisen. Das dauert immer 20-30 Minuten und ist ohne eine gemeinsame Sprache gar nicht zu stemmen – heute reicht ein kurzer Scan\“, so Ralf Dehmel, Mitarbeiter an der Waage.\“Erste Erfahrungen zeigen, dass v.a. spanische Fahrer sich als besonders offen erweisen – sie zücken sofort ihr Smartphone, scannen den Code und folgen den Anweisungen.\“

Für die Einführung der QR-Code-basierten, mehrsprachigen Unterweisungen hat die SRS EcoTherm eine Lösung der Firma Loady gewählt und zeigt, wie Digitalisierung praxisnah eingesetzt werden kann: zur Steigerung der Sicherheit, zur Entlastung der Mitarbeiter und als klare Antwort auf die Herausforderungen des internationalen Fahrermarktes – bei gleichzeitiger Erfüllung der KRITIS-Anforderungen.

Über SRS EcoTherm

Die SRS EcoTherm GmbH mit Sitz in Salzbergen betreibt eine moderne Anlage zur thermischen Abfallbehandlung mit einer jährlichen Verbrennungskapazität von 120.000t. Sie generiert bei Nennlast der Anlage pro Stunde ca. 50 Tonnen Dampf, die im Industriekraftwerk des Kunden verstromt werden. Die ausgekoppelte Wärme dient zur Versorgung der am Standort befindlichen Produktionsanlagen des Kunden mit klimafreundlichem Prozessdampf. Als zuverlässiger Partner des Kunden steht sie für nachhaltige Energie- und Entsorgungslösungen und setzt auf moderne Digitalisierungskonzepte und Ressourcenschonung.

Über Loady

Loady ist ein 2023 in Mannheim aus der Chemiebranche heraus gegründetes Startup. Mit seiner zentralen Drehscheibe für standardisierte Ladeanforderungen beseitigt Loady eine jahrzehntealte Bruchstelle in der Logistik. Indem sie ein einheitliches Verständnis schafft und die Mehrsprache Kommunikation erleichtert, ermöglicht die Plattform eine reibungslose, digitale Zusammenarbeit aller Beteiligten. Für Verlader, Warenempfänger und Logistikdienstleister bedeutet das effizientere und kostengünstigere Abläufe und einen klarer Beitrag zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Loady bietet Schnittstellen für gängige Logistikanwendungen und außerdem Online-Ansichten für Disponenten und Fahrer – verfügbar in 13 Sprachen – und ist optimal zugeschnitten für die internationale Logistik.

Pressekontakt:

Pressekontakt SRS Ecotherm GmbH:
Markus Bünker, Betrieb TAS
+49 (0) 5976 945-673
markus.buenker@srs-ecotherm.de

Pressekontakt Loady GmbH:
Stefanie Kraus, CEO&Co-Founder
+49 (0) 151 2371 2351
stefanie.kraus@loady.com

Original-Content von: Loady,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 13. Oktober 2025.

Tags: , , , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten