Technisches Regelwerk AD 2000 feiert Jubiläum

Anfänge reichen bis an den Beginn der industriellen Revolution zurück
Die Ursprünge des AD 2000 Regelwerks reichen bis in die Frühphase der industriellen Revolution in Deutschland zurück. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts kamen im ganzen Land vermehrt Dampfmaschinen und Dampfkessel zum Einsatz – im Bergbau, in Fabriken, in Brauereien oder in Eisenbahnen und Schiffen. Regelmäßig kam es in dieser Zeit zu Explosionen mit vielen Toten und Schwerverletzten. Als Reaktion auf diese Vorfälle gründeten die Industriellen die Dampfkessel-Überwachungsvereine, die Vorläuferorganisationen der TÜV-Unternehmen. Ihr Ziel war es, die Betriebssicherheit der Dampfkessel zu verbessern. Im Zuge dieser Tätigkeit wurden technische Regeln für Dampfkessel entwickelt, die Vorgaben für die Herstellung, die eingesetzten Werkstoffe und die Prüfung der Anlagen enthielten.
Im Jahr 1953 wurde die Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter (AD) gegründet, in der neben Hersteller- und Betreiberverbänden die TÜV-Organisationen und Behörden vertreten waren. Die von der Arbeitsgemeinschaft herausgegebenen AD Merkblätter wurden zur Jahrtausendwende durch das AD 2000 Regelwerk abgelöst. Hintergrund war die europäische Harmonisierung der technischen Anforderungen auf Grundlage der EU-Druckgeräterichtlinie, die im Jahr 1997 verabschiedet wurde und nach einer Übergangsfrist seit 2002 gültig ist.\“Im AD 2000 Regelwerk werden die allgemein gefassten Anforderungen der Druckgeräterichtlinie sowie weiterer europäischer EN-Normen spezifiziert und präzisiert\“, sagt Blohm.\“Vor allem Hersteller und Betreiber der Anlagen können sich daran orientieren.\“
Das AD 2000 Regelwerk wird vom TÜV-Verband in Kooperation mit DIN Media publiziert. Die aktuelle Taschenbuchausgabe kostet 378 Euro. Das Regelwerk ist auch als E-Book und auf Englisch verfügbar. Neben der Gesamtausgabe sind auch einzelne Merkblätter zu Themen wie Sicherheitsventilen, Berstsicherungen oder der Bauteilprüfung von Klammerschrauben im Online-Shop des TÜV-Verbands (https://shop.tuev-verband.de/ad-2000-regelwerk) erhältlich.
Über den TÜV-Verband: Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucher:innen.
Pressekontakt:
Maurice Shahd
Pressesprecher
TÜV-Verband e. V.
Friedrichstraße 136 | 10117 Berlin
030 760095-320, presse@tuev-verband.de
www.tuev-verband.de | www.linkedin.com/company/tuevverband |
www.x.com/tuevverband
Original-Content von: TÜV-Verband e. V., übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.