Tüv Nord: Jährliche Untersuchung von alten Autos muss nicht sein / Vorstand: Idee zwar sinnvoll, aber Forderung nicht nötig / E-Autos mit weniger Bremsverschleiß

Zwar wiesenältere Autos durchaus\“eine größere Fehlerhäufigkeit\“auf, weil insbesondere an der Wartung gespart werde, sagte Abeln. Dennoch sei eine jährliche HU nicht zwingend nötig:\“Wir haben nach wie vor einen Sicherheitsstandard, der auch beiälteren Fahrzeugen sehr hoch ist.\“
Der Tüv Süd hatte vor wenigen Tagen vorgeschlagen, bei Autos, die älter als zehn Jahre sind, die HU jährlich vorzunehmen, statt wie bislang alle zwei Jahre. Laut Statistik des Kraftfahrtbundesamts beträgt das Durchschnittsalter von Pkw in Deutschland 10,3 Jahre.
Trotz der rasanten technischen Weiterentwicklung der Fahrzeuge und neuer Anforderungen an die HU erwartet Abeln nicht, dass die Kfz-Prüfung kurzfristig deutlich teurer werden.\“Große Preissprünge sind meiner Ansicht nach nicht zu erwarten; es sei denn, es kämen etwa ganz neue Technologien ins Spiel\“, sagte er dem Blatt. Diese sehe er aber im Moment nicht.
Bei der zunehmenden Zahl von E-Autos, die zur HU vorgeführt werden, zeigten sich Abeln zufolge vor allem bei den Bremssystemen Unterschiede zu Verbrennerfahrzeugen. Durch die Rekuperation, also die Rückgewinnung der Bremsenergie, sei der Verschleiß bei Stromern deutlich geringer.\“Wir hatten schon E-Autos, die hatten 300.000 Kilometer auf der Uhr und immer noch den ersten Satz Bremsscheiben\“, sagte Abeln. Wegen der geringeren Beanspruchungen müsse man daher\“schon genau hinschauen, ob die Bremsen noch richtig funktionieren\“.
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.