IINews



« | »

Starke Resonanz: ARD-Berichterstattung zur Leichtathletik-WM in Tokioüberzeugt mit Top-Quoten und digitalem Erfolg

 

Mit der Goldmedaille im Zehnkampf für Leo Neugebauer, Bronze für die 4x100m-Staffel der Frauen und einem spektakulären Diskus-Finale der Männer im Dauerregen ist die Leichtathletik-Weltmeisterschaft am vergangenen Sonntag in Tokio zu Ende gegangen. ARD und ZDF haben vom 12. bis zum 21. September live und umfassend in langen Sendestrecken in der Nacht und am Tag sowie crossmedial über alle Plattformen von den Wettbewerben berichtet. Die Live-Übertragungen im TV, die wegen der Zeitverschiebung bis zum frühen Nachmittag andauerten, erreichten im Schnitt 1,104 Mio. Zuschauerinnen und Zuschauer bundesweit, der durchschnittliche Marktanteil lag bei 19,4 Prozent.

\“Die Begeisterung für die Leichtathletik war bei dieser WM wieder deutlich spürbar – sowohl vor den Bildschirmen als auch digital. Das zeigt, welche Strahlkraft große Sportereignisse in der ARD entfalten können\“, so ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky.

Mit Marktanteilen im linearen Fernsehen von teilweiseüber 20 Prozent bundesweit erreichten die Wettbewerbe im Ersten ein Millionenpublikum. Am letzten Wettkampftag waren ab kurz nach 12 Uhr im Schnitt 2,554 Millionen Zuschauer bundesweit dabei – sie sahen unter anderem, wie Leo Neugebauer den Titel im Zehnkampf errang. Der Marktanteil lag zu diesemZeitpunkt (13:54 Uhr) bei 29,0 Prozent bundesweit und fiel auch beim jüngeren Publikum (E14-49) mit 24,7 Prozent sehr gut aus. Damit war der Abschluss-Sonntag auch der erfolgreichste Tag insgesamt bei dieser Weltmeisterschaft.

Auf den digitalen Kanälen war die Nachfrage ebenfalls groß. Die Zusammenfassungen, Livestreams (ohne 24/7 TV- Livestreams) und anderen Videoinhalte wurden bei ARD und ZDF insgesamt rund 10 Mio. mal abgerufen. Während der WM erzielten sportschau.de und die Sportschau-App 7,8 Mio. Visits und damit fast zwei Mio.Visits mehr als vor zwei Jahren bei der WM in Budapest.

Auf den Sportschau-Kanälen bei Instagram, YouTube und TikTok erreichte die Berichterstattung über die Leichtathletik-WM ebenfalls Millionenabrufe. Exemplarisch das Drama um die 1.500m Läuferin Nele Wessel mit 4,9 Mio. Reel Views auf Instagram. Der erfolgreichste Post nach Interaktionen auf dem Instagram-Kanal der Sportschau war der zu Leo Neugebauers Goldmedaille im Zehnkampf am letzten Wettkampftag – insgesamt wurde mit dem Post über 137.000 mal interagiert.

Auf den Infowellen der ARD genauso wie auf den Populärwellen war die Leichtathletik ein bestimmendes Thema. Talks live aus Tokio oder Gespräche mit Weltmeister Leo Neugebauer oder Silbermedaillengewinnerin Malaika Mihambo waren begehrt. Die Leichtathletik-WM hatte bei der ARD erstmalig ihre redaktionelle Heimat im\“ARD SportHub\“auf dem Sportschau-Campus in Köln. Diese zentrale Produktionsstätte für Sportevents wurde Anfang 2025 eingerichtet, um Innovation, Nachhaltigkeit und hohe Standards effizient an einem Standort zu bündeln. Um Stimmen der Athletinnen und Athleten einzufangen und den direkten Einblick ins Geschehen zu gewährleisten,war ein kleines Team mit Moderator Claus Lufen, Experte Frank Busemann und Interviewer Patrick Halatsch vor Ort. Federführer für die Übertragungen von der Leichtathletik-WM in der ARD war der Norddeutsche Rundfunk.

Pressekontakt:

NDR Presse und Kommunikation,
E-Mail: presse@ndr.de, Tel.: 040 – 4156 2300
und
ARD Sportkoordination, Swantje Lemenkühler,
Tel. 089/55 89 44 780, E-Mail: swantje.lemenkuehler@ard.de

Original-Content von: ARD Das Erste,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 24. September 2025.

Tags: , , , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten