Sicher durch die Adventszeit: Wertsachen im Blick behalten / Polizeiliche Kriminalprävention und Sperr-Notruf 116 116 geben Tipps gegen Taschendiebstahl

\“Taschendiebe sind oft gut organisiert, arbeiten hochprofessionell und operierenüber Ländergrenzen hinweg. In der Regel agieren sie in Gruppen: Eine Person sorgt für Ablenkung, während eine zweite zuschlägt und die dritte mit der Beute in der Menge verschwindet\“, erklärt Sabrina Krenzler, Geschäftsführerin der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes.\“Werden die Diebe nicht auf frischer Tat ertappt, ist es oft schwierig, sie zu identifizieren, da die Opfer den Verlust häufig erst spät bemerken und die Täter in vielen Fällen nicht beschreiben können.\“
Doch mit ein paar einfachen Tipps können Sie Ihre Wertsachen schützen und den Weihnachtsbummel unbeschwert genießen:
– Wertsachen körpernah tragen: Nutzen Sie verschließbare Innentaschen oder Gürteltaschen unter der Kleidung.
– Weniger ist mehr: Begrenzen Sie Bargeld und Zahlungskarten auf das Notwendige.
– PIN schützen: Niemals aufschreiben oder weitergeben und die Eingabe an Kassen oder Geldautomaten immer verdecken.
– Wachsam bleiben: Besonders im Gedränge, bei Ablenkungen oder Anrempeln durch Fremde.
– Digitale Karten absichern: Smartphone und Smartwatch sollten immer mit PIN, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung geschützt sein, damit niemand auf die gespeicherten Zahlungsmittel zugreifen kann. Mehr Informationen unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/
Sandra Königstein, Vorstandsvorsitzende des Sperr-Notrufs empfiehlt:\“Achten Sie stets darauf, Ihre PIN geheim zu halten. Ein wichtiger Schutzmechanismus ist nicht nur die verdeckte PIN-Eingabe, sondern auch, die Geheimzahl zuverlässig im Gedächtnis zu verankern, ohne schriftliche Notizen. Praktische Tipps dazu bietet www.pin-im-sinn.de.\“
Was tun bei verlorenen Karten oder unberechtigten Abbuchungen?
– Kontobewegungen regelmäßig im Blick behalten und unberechtigte Abbuchungen sofort bei der Bank oder Sparkasse reklamieren.
– Zahlungskarten sofort sperren – telefonischüber den Sperr-Notruf 116 116* oder per SperrApp. Denken Sie auch an Ihre digitalen Karten.
– Verlust oder betrügerischen Karteneinsatz der Polizei melden. So kann die girocard auch für das elektronische Lastschriftverfahren (Zahlung mit Unterschrift) gesperrt werden.
* Der Service des Sperr-Notrufs ist kostenlos. Auch der Anruf bei der 116 116 aus dem deutschen Festnetz ist gebührenfrei. Aus dem Mobilnetz und aus dem Ausland (+49 116 116) können Gebühren anfallen. Sollte der Sperr-Notruf in seltenen Fällen nicht erreichbar sein, gibt es alternativ die Rufnummer +49 (0) 30 40504050.
Pressekontakt:
Sperr-Notruf 116 116 e.V.
Sandra Königstein
Tel.: 069 / 979454552
E-Mail: sandra.koenigstein@eurokartensysteme.de
https://www.sperr-notruf.de
Agentur Schwarz&Sprenger GmbH
Anja Schneider
Tel.: 089 / 215378870
E-Mail: anja.schneider@schwarz-sprenger.de
Original-Content von: Sperr-Notruf 116 116,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.