IINews



« | »

Schweizer Forchbahn AG setzt für neues Kundeninformationssystem auf Peak Mobility

 

Systemintegration: Zusammenarbeit mit dem Verkehrsleitsystem des Zürcher Verkehrsverbund ZVV

Die neue Lösung gewährleistet eine einheitliche Steuerung der Kundeninformation in Echtzeit und ermöglicht eine effiziente Disposition, um den Bahnverkehr sicher und pünktlich abzuwickeln. Zudem ist die nahtlose Integration in die Systemlandschaft von Partnern wie dem ZVV sichergestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anbindung an das Leit- und Informationssystem ILTIS von Siemens Mobility sowie an die zentralen Datendrehscheiben wie das Customer System (CUS) der SBB oder auch das Visual Inspection System (VIS), das den Zugverkehr via GPS-Ortung überwacht.

Zentrale Leitstellensoftware: Funktionen und Vorteile

Die zukünftige, vollautomatisierte Leitstellensoftware bietet umfangreiche Funktionalitäten, die der Forchbahn AG, aber vor allem auch ihren Passagieren, erheblichen Mehrwert bieten:
• Effiziente Disposition und Kundeninformation bei Verspätungen, Störungen und Gleisänderungen
• Echtzeit-Kundeninformation über Anzeigen und akustische Durchsagen
• GPS-basierte Ortung der Fahrzeuge
• Erweiterbarkeit um stationäre und mobile

Komponenten in weiteren Projektphasen

Damit schafft die Forchbahn die Grundlage für einen stabilen Betrieb und eine verlässliche Information ihrer Fahrgäste über alle Kanäle hinweg. Die neue Leitstellen-Software wird im Laufe des Jahres 2026 einsatzbereit sein. Die nächste Projektphase startet ab 2027, bis ca. 2028 werden unter anderem die Haltestellen fortlaufend mit Hardware-Komponenten ausgerüstet und diese in die Leitstellen-Software integriert. Somit wird die durchgängige Kundeninformation an allen Bahnhöfen und Haltestellen gewährleistet.

„Mit Peak Mobility haben wir einen erfahrenen Partner gewonnen, der uns bei unseren zentralen Zielen unterstützt: mehr Zuverlässigkeit im Betrieb, eine moderne Kommunikation mit unseren Fahrgästen und eine nachhaltige Weiterentwicklung unserer Systeme“, erklärt Peter Seiler, Geschäftsbereichsleiter Produktion der Forchbahn AG.

„Die Forchbahn nutzt mit dem neuen KIS ein System, das sich bei weiteren Schweizer Unternehmen wie der Matterhorn Gotthard Bahn oder dem Regionalverkehr Bern-Solothurn RBS schon im Alltagseinsatz bewährt.“

„Die Forchbahn setzt auf eine zukunftsfähige, technisch flexible Plattform – und wir sind stolz, mit unseren Lösungen einen spürbaren Mehrwert für Fahrgäste und Betrieb zu liefern“, sagt Robert Baumeister, Geschäftsführer der Peak Mobility GmbH.

Posted by on 25. November 2025.

Tags: , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten