Pharma Deutschland warnt vor Folgen des neuen EU-USA-Handelsabkommens / 15 Prozent US-Importzoll auf Arzneimittel aus der EU: Branche sieht Versorgungsrisiken

\“Was gegebenenfalls Planbarkeit für viele Branchen bedeutet, ist im Arzneimittelbereich eine strategische Belastung für europäische Pharma-Hersteller\“, sagt Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland.\“Für die Branche war der bislang geltende Zero-for-Zero-Zollpakt eine Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit im Sinne einer nachhaltigen EU-Arzneimittelstrategie, die auch in Krisenzeiten Europa durch eigene Pharmastandorte stärkt.\“
Zwar sind laut EU-Kommission bestimmte Generika und Rohstoffe von den neuen Zöllen ausgenommen, was als grundsätzlich positives Signal einzuordnen sei, jedoch fehlten bislang klare Kriterien und umfassende Transparenz, so Brakmann weiter.
Verlorene Chance: Nullzoll als Stabilitätsanker
Noch 2023 hatte sich die EU im Rahmen der WTO klar für den Fortbestand des zollfreien Arzneimittelhandels ausgesprochen – als\“global public good\“. Mit dem aktuellen Kurswechsel wird dieser Grundsatz faktisch aufgegeben.\“Ein echter Fortschritt wäre es gewesen, Arzneimittel grundsätzlich von Zöllen auszunehmen – wie bei strategischen Gütern, darunter z.B. Flugzeuge und Flugzeugteile\“, betont Brakmann.\“Das hätte echte Stabilität im Sinne der globalen Versorgung bedeutet.\“
Pharma Deutschland fordert die Bundesregierung und die EU-Kommission auf, zügig die konkreten Auswirkungen auf die pharmazeutische Industrie anzuerkennen und gezielte Ausgleichsmaßnahmen auf den Weg zu bringen, beispielsweise weitere Ausnahmen. Die Produktion in Europa muss gestärkt, gezielte Investitionsanreize geschaffen und eine Handelspolitik entwickelt werden, die sowohl die Versorgungssicherheit als auch die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts sichert.
Der Pharma Deutschland e.V. ist der mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland. Er vertritt die Interessen von rund 400 Mitgliedsunternehmen, die in Deutschland ca. 80.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigen. Die in Pharma Deutschland e.V. organisierten Unternehmen tragen maßgeblich dazu bei, die Arzneimittelversorgung in Deutschland zu sichern. So stellen sie fast 80 Prozent der in Apotheken verkauften rezeptfreien und fast zwei Drittel der rezeptpflichtigen Arzneimittel sowie einen Großteil der stofflichen Medizinprodukte für die Patientinnen und Patienten bereit. Unter www.pharmadeutschland.de gibt es mehr Informationen zu Pharma Deutschland.
Pressekontakt:
Ihre Ansprechpartner in der Pressestelle von Pharma Deutschland:
Hannes Hönemann
Leiter Abteilung Presse- undÖffentlichkeitsarbeit
T. +49 171 5618203
hoenemann@pharmadeutschland.de
Anna Frederike Gutzeit
CvD Presse- undÖffentlichkeitsarbeit
T. +49 170 4548014
gutzeit@pharmadeutschland.de
Geschäftsstelle Berlin
Pharma Deutschland e.V.
Friedrichstraße 134
10117 Berlin
Geschäftsstelle Bonn
Pharma Deutschland e.V.
Ubierstraße 71-73
53173 Bonn
Geschäftsstelle Brüssel
Pharma Deutschland e.V.
Rue Marie de Bourgogne 58
1000 Brüssel
www.pharmadeutschland.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/pharmadeutschland/
X: https://x.com/PharmaDeu
Original-Content von: Pharma Deutschland e.V.,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.