IINews



« | »

Nachhaltigkeitsstrategie der Flotten sorgt für hohe Nachfrage: Reifen Pott Auto-Service setzt auf die Bear-Cut

 

.

200 statt 600 nachgeschnittene Reifen pro Jahr: Reifen Pott verdoppelt mithilfe der Bear-Cut seine Kapazitäten für das Reifennachprofilieren

Komfortable Arbeit statt Knochenjob: Mitarbeiter schneiden wieder gerne Reifen nach

Alle Reifen Pott Filialen können Kapazitäten am Reifen Pott Standort Gütersloh buchen, Return-on-Invest in zwei bis drei Jahren geplant 

Reifen Pott Auto-Service hat sich für die Bear-Cut entschieden. Mithilfe der Maschine wird der Reifendienstleister seine Kapazitäten für das Nachschneiden von Bus-, Lkw- und Trailer-Reifen verdoppeln, um die stetig steigende Nachfrage der Logistikunternehmen und Busflottenbetreiber zu befriedigen. Verkaufsleiter Martin Kittel erwartet, dass sich die Investition für den Reifendienstleister in spätestens drei Jahren auszahlt. 

Immer mehr Reifendienstleister entscheiden sich für die Bear-Cut von Bear-Machines, die erste halbautomatische Maschine für das Nachprofilieren von Bus- und Nutzfahrzeugreifen. Nun hat auch Reifen Pott Auto-Service die Anlage erhalten. „Mithilfe der Bear-Cut verdoppeln wir die Kapazität für das Nachprofilieren von Nutzfahrzeug- und Busreifen“, sagt Martin Kittel, Verkaufsleiter Nfz-Reifen des Reifenfachbetriebs.

Bislang schnitten die Mitarbeiter des unabhängigen, familiengeführten Unternehmens an elf Standorten bis zu 600 Lkw-, Bus- und Trailer-Reifen pro Jahr nach. Mithilfe der Bear-Cut soll die Zahl künftig auf bis zu 1.200 wachsen. „Die Nachfrage ist vorhanden, denn Transporteure und Busbetreiber legen verstärkt Wert auf Nachhaltigkeit und wollen den CO2-Fußabdruck ihrer Flotten optimieren. Aber die bislang begrenzten Kapazitäten hinderten uns, das Angebot auszubauen und alle Anfragen anzunehmen“, erklärt Martin Kittel.

Höhere Laufleistung optimiert Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Flotten

Durch das Nachprofilieren steigt die Laufleistung um bis zu 25 Prozent. Ein Wert, den der Verkaufsleiter anhand seiner Praxiserfahrungen bestätigt. Dadurch lässt sich jeder vierte Neureifen einsparen. Das verringert den Rohstoffverbrauch und vermeidet den CO2-Ausstoß, der bei der Neuproduktion eines Pneus anfallen würde. In Kombination mit der Runderneuerung, die Reifen Pott ebenfalls anbietet, steigt die Laufleistung einer Karkasse auf bis zu 250 Prozent, wovon je 100 Prozent auf den Neureifen und die Runderneuerung entfallen. Hinzu kommen ein Plus von jeweils 25 Prozent Laufleistung durch das Nachschneiden des neuen und des runderneuerten Pneus.

Darüber hinaus verbessert sich durch das Ausnutzen der maximal möglichen Laufleistung der Karkasse die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeugflotte deutlich. Bei einem Stückpreis für einen Premiumreifen von 600 Euro und mehr trägt die Bear-Cut zu einer erheblichen Kostenersparnis bei.

Schnell und komfortabel: Mitarbeiter schneiden mit der Bear-Cut gerne nach

Das Reifennachschneiden gehört schon lange Zeit zum Portfolio von Reifen Pott. Bislang setzte das Unternehmen für die Dienstleistung herkömmliche Handgeräte ein. Damit dauerte das Nachschneiden aber pro Reifen mindestens 30 Minuten während die halbautomatische Bear-Cut in Abhängigkeit von der Komplexitätdes jeweiligen Profils höchstens acht Minuten beziehungsweise rund 40 Sekunden pro Rille benötigt. Durch die Einführung der Bear-Cut vervielfacht sich also die Kapazität. Dabei war Martin Kittel zunächst skeptisch und zweifelte die Leistungsfähigkeit der Maschine an, aber eine Live-Vorführung bei Bear-Machines in Heek beeindruckte ihn tief.

Auch die Mitarbeiter sind von der Bear-Cut begeistert.„Das Nachschneiden mit Handgeräten ist ein Knochenjob. Es gab daher in der Vergangenheit immer einen guten Grund, eine andere Aufgabe vorzuziehen“, berichtet der Vertriebsleiter. Mit Einführung der Bear-Cut hat sich die Situation deutlich gewandelt. „Unsere Mitarbeiter loben Arbeitskomfort und -sicherheit sowie die Qualität und die Geschwindigkeit, mit der die Maschine einen Pneu nachprofiliert.

Kundenerwartungen werden erfüllt: Nachprofilieren stärkt Kundenbindung

Auch dem Unternehmer bereitet die Bear-Cut große Freude. „Wir gehen davon aus, dass sich die Anlage für uns innerhalb von höchstens drei Jahren rechnet“, berichtet Martin Kittel. Für Auslastung sorgen die insgesamt elf Niederlassungen von Reifen Pott in der Region Ostwestfalen. Der Reifendienstleister betreibt die Anlage am Hauptsitz in Gütersloh. Die elf Betriebe der ostwestfälischen Unternehmensgruppe können dort Kapazitäten buchen. Ihre jeweiligen Monteure reisen dann mit den Reifen an und profilieren sie nach.

Bedenken, dass die Bear-Cut das Neureifengeschäft beeinträchtig, hat der Reifenprofi nicht. „Das Nachschneiden ergänzt unser Geschäft mit Neureifen und Runderneuerung. Die Kunden erwarten diese Dienstleistung von uns. Wir binden sie also enger an Reifen Pott, weil wir in der Lage sind, ihre Erwartungen qualitativ hochwertig zuerfüllen“, argumentiert Martin Kittel.

Bear-Machines ist ein Hersteller von Maschinen für das halbautomatische, präzise, schnelle und komfortable Neuprofilieren beziehungsweise Nachschneiden von Lkw-, Trailer- und Busreifen. Das Start-up ist Teil des maakwi Campus für Energie&Umwelt in Heek (Nordrhein-Westfalen). Mit der Bear-Cut trägt Bear-Machines dazu bei, wertvolle Rohstoffe zu sparen und verantwortungsbewusst mit der Umwelt umzugehen. Zudem ermöglicht Bear-Machines mit seiner Technologie allen Flottenbetreibern, die Laufleistung der Reifen um bis zu 25 Prozent zu steigern, das Vier-Leben-Konzept aus Neuprofilieren und Runderneuerung auszunutzen, den Kraftstoffverbrauch der Zugmaschine zu optimieren und so die Kosten des Fahrzeugbetriebs deutlich zu senken. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat die Bear-Cut mit dem Bundespreis 2024 für herausragende innovatorische Leistungen im Handwerk ausgezeichnet. Darüber hinaus hat Bear-Machines den Innovationspreis Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, den Innovationspreis Münsterland und den Green Vector Award 2024 erhalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert Bear-Machines aufgrund eines Beschlusses desDeutschen Bundestages.

www.bear-machines.de

Posted by on 7. Oktober 2025.

Tags: ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten