Mamdani wäre kein gutes Vorbild / Raimund Neußzum Wahltag in den USA

Erstens. An diesem kleinen\“Super-Dienstag\“haben die Demokraten nicht nur in New York einen richtig guten Tag erlebt und die Republikaner von US-Präsident Donald Trump einen schlechten. Das reicht von Gouverneurswahlen in Virginia und New Jersey über die Richterwahlen in Pennsylvania – deren Ergebnis bei künftigen Streitigkeiten um Wahlen wichtig ist – bis zur Entscheidung über Mitglieder eines Aufsichtsgremiums in Georgia – auch das ein Stimmungstest. Die gewonnene Abstimmung über eine für die Demokraten vorteilhafte Wahlkreisreform in Kalifornien darf sich Gouverneur Gavin Newsom gutschreiben. Kurz: Mamdani war am Dienstag einer von vielen erfolgreichen Demokraten. Zur Präsidentschaftswahl dürfte er übrigensnicht antreten, während Newsom seine Position als möglicher Bewerber gefestigt hat.
Zweitens. Mamdani hat alles andere als hoch gewonnen. Man vergleiche sein 50-Prozent-Ergebnis im liberalen New York mit den 57 Prozent für die künftige Gouverneurin Abigail Spanberger im für die Demokraten so schwierigen Virginia. Und mit den 56 Prozent für Mikie Sherrill in New Jersey: Zentristische Demokratinnen haben viel besser abgeschnitten als der vermeintliche Hoffnungsträger in New York.
Drittens. Dass Mamdani nur einen so mäßigen Wert erreichte, liegt daran, dass er durch seine extrem linken und antiisraelischen Positionen und sein Kokettieren mit dem islamistischen Imam Siraj Wahhaj die Anhängerschaft der eigenen Partei gespalten hat. Dass der wegen Korruptionsvorwürfen eigentlich indiskutable Gegenkandidat Andrew Cuomo auf mehr als 40 Prozent kam, lässt den Wunsch gemäßigter Wähler erkennen, Mamdani zu verhindern – koste es, was es wolle.
Daraus sollten der künftige Bürgermeister, aber auch seine ganze Partei lernen. Mamdani hat begonnen, seine Positionen zu relativieren, und die Demokraten insgesamt sollten sich nicht wie die Republikaner ihrem extremen Parteiflügel unterwerfen. Sie müssen wie in Virginia und New Jersey auch für gemäßigt konservativ denkende Menschen interessant sein, die sich von Trumps Clique angewidert fühlen, anstatt solche Wähler abzustoßen.
Pressekontakt:
Kölnische Rundschau
Raimund Neuß
Telefon: 0221/1632-555
print@kr-redaktion.de
Original-Content von: Kölnische Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.