IINews



« | »

Kapitalmarktausblick

Das Kapitalmarktjahr 2026 steht unter gemischten Vorzeichen. Die Welt bleibt im Umbruch und Unsicherheit ein potenzieller Belastungsfaktor, doch weniger ausgeprägt. Die Kapitalmärkte zeigen klare Gewöhnungseffekte, wie sie mit der erhöhten Ungewissheit umgehen. Gleichzeitig deuten Wachstum und Inflation auf ein verbessertes Kapitalmarktumfeld hin. Was machen wir aus dieser Gemengelage? Neun Thesen von Tobias Schmidt, Leiter Portfoliomanagementbei Union Investment, für das Jahr 2026:

Überwinden: Politische Risiken prägen das Kapitalmarktjahr

Die politischen Risiken sind zahlreich und werden im kommenden Jahr im On-Off-Modus immer wieder zum Tragen kommen. Für Investoren gilt es, diese zu berücksichtigen und die daraus resultierenden Hürden bestmöglich zu überwinden. Der Großmachtwettbewerb zwischen den Machtblöcken China und USA setzt sich weiter fort. Ausmaß, Intensität und Zeitpunkte des Konflikts sind kaum zu antizipieren, weil ungeachtet des generellen Trends zur Entkopplung mit Blick auf den Konflikt um KI-Chips und Seltene Erden noch punktuell Anreize zur Kooperation bestehen. Beim Thema Zölle hingegen dürfte sich die US-Regierung den meisten Handelspartnern gegenüber kaum kompromissbereit zeigen –das macht die Kosten kalkulierbarer, die Unsicherheit ist also teilweiseüberwunden.

Überlagern: Robustes Wachstum überlagert erhöhte Inflation

In den USA bleibt eine erhöhte Inflation 2026 ein Thema. Wir rechnen mit einer Teuerungsrate von 2,9 Prozent – zu hoch aus der Sicht der Notenbank. Allerdings erwarten wir eine leicht rückläufige Tendenz in der zweiten Jahreshälfte. Das bringt dann Entlastung für den für die US-Wirtschaft so wichtigenKonsum. Zudem überlagert das robuste Wachstum in den USA die Inflation. Wir erwarten eine Zunahme der konjunkturellen Dynamik um 2,1 Prozent. In Europa hingegen hat sich die Inflation im von der Europäischen Zentralbank (EZB) anvisierten Bereich von zwei Prozent eingependelt und dürfte dortauch 2026 verharren. Das Wachstum im Euroraum sollte bei 1,2 Prozent liegen, Deutschland dürfte von den Fiskalstimuli besonders profitieren und ebenfalls ein Wirtschaftswachstum von 1,2 Prozent erreichen. Damit steht ein Ende der jahrelangen wirtschaftlichen Stagnation bevor.

Übersteuern: Notenbank Fed gibt dem Druck nach

Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) steht unter einem immensen politischen Druck. Die fundamentale Datenlage spricht nicht für eine Änderung des geldpolitischen Kurses. Doch die US-Regierung unter Trump arbeitet an der graduellen Aushöhlung der Notenbank, und das wird Spuren hinterlassen. Wir gehen daher davon aus, dass die Fed unter dem Dauerdruck übersteuern wird und die Leitzinsen senkt. Das Zielniveau sehen wir zum Jahresende 2026 bei 3,25 bis 3,5 Prozent. Die EZB dürfte sich hingegen im kommenden Jahr an die Seitenlinie stellen und abwarten. Mit einer Zinserhöhung rechnen wir im Euroraum nicht vor 2027.

Übertragen: Zinsstrukturkurve und Schuldenpolitik sprechen gegen US-Treasuries

Der Rentenmarkt wird von zwei Gegenpolen bestimmt, die zu einer steileren Zinsstrukturkurve führen: zum einen Bedenken über die langfristige Tragfähigkeit der staatlichen Schuldenpolitik und zum anderen die lockere Geldpolitik der Fed. Beides dürfte Anlagen in US-Staatspapieren weiterhin unattraktiv machen. Eine weitere Herausforderung besteht durch die divergierende Geldpolitikauf beiden Seiten des Atlantiks, denn anders als in den USA steht in der Eurozone im Jahr 2026 keine Zinssenkung an. Bei europäischen Staatspapieren sollten Anleger die Länderrisiken – Stichwort Frankreich – im Blick behalten.

Übernehmen: Anleihen mit Risikoaufschlag sind attraktive Alternativen 

Anleihen mit Renditeaufschlag gegenüber Staatsanleihen wie Covered Bonds und Schwellenländeranleihen sind als Beimischung interessant. Gerade Schwellenländerpapiere erhalten von der Aussicht auf sinkende US-Zinsen Aufwind. Auch auf Euro lautende Rentenpapiere, insbesondere Peripherieanleihen, sind einen Blick wert. Wir empfehlen keine zu lange Zinsbindungsdauer und halten Unternehmensanleihen guter bis sehr guter Bonität für eine vergleichsweise risikoarme Möglichkeit der Geldanlage. Denn in einer sich stark verändernden Welt können Unternehmen schneller als Staaten reagieren. Daher werden Unternehmenspapiere zu Recht von vielen Anlegern als eine Art sicherer Hafen wahrgenommen.

Überstrahlen: Gold profitiert vom angeschlagenen Ruf des Dollars

Der Dollar wird aufgrund der Risiken im Zusammenhang mit der schrittweisen Aushöhlung der Fed, der unberechenbaren Politik aus dem Weißen Haus und der hohen Staatsverschuldung der USA auch 2026 weiter unter Druck stehen. Internationale Investoren hinterfragen zunehmend die Unabhängigkeit der staatlichen Institutionen in den USA. Unterdessen suchen Notenbanken und institutionelle Anleger nach alternativen sicheren Häfen, um den US-Dollar zu meiden. Die dürften sie beispielsweise in Gold und in ausgewählten Kryptoassets finden, auch wenn beim Gold die Bewertung fundamental aktuell nicht gerechtfertigt ist.

Überholen: KI bleibt ein starker Faktor an den globalen Aktienmärkten

Für die Aktienmärkte bietet die Aussicht auf weiteres Gewinnwachstum beidseits des Atlantiks eine wichtige Unterstützung. Aufgrund des hohen Gewichts von KI-bezogenen Aktien bleibt das Thema – und die damit verbundenen Investitions- und Gewinnerwartungen – ein wichtiger Treiber. Bislang ist – entgegen vielen Befürchtungen – kein Abbruch der Investitionen in mit KI-Rechenleistung verbundene Infrastruktur und in KI-Kapazitäten sichtbar geworden. Allerdings werden die Investoren künftig genauer hinschauen, welche Finanzierungen sich auszahlen und welche nicht,daher ist die Titelselektion entscheidend. Teile der Softwarebranche werden etwa durch KI aufgemischt, während andererseits KI-Anwendungen in der Breite auch für Sektoren, die bisher nicht im Fokus der Investoren standen, neue Chancen bieten, etwa im Bereich Automatisierung. Auch der durch KIsteigende Energiebedarf bleibt ein interessantes Anlagethema.

Überzeugen: Aktienmarktdynamik gewinnt an Breite 

Die Gewinner am Aktienmarkt werden 2026 nicht mehr allein im Segment KI zu finden sein.  Da sich durch die Konjunkturbelebung die Schere zwischen dem hohen Gewinnwachstum von KI-nahen Unternehmen und der breiten Wirtschaft langsam schließt, ist eine Diversifikation in zyklische Unternehmen wie etwa ausgesuchte Industrie-, Logistik- und Dienstleistungstitel sinnvoll. In Europa stehen zudem aufgrund der Fiskalpakete IT-Dienstleister und Bau- und Infrastrukturanbieter hoch im Kurs.

Überprüfen: Szenarienanalyse als Instrument des Risikomanagements 

Auch wenn die Wachstums- und Inflationsaussichten für ein robusten Umfeld sprechen: Die Rahmenbedingungen am wichtigsten Finanzplatz der Welt, den USA, werden durch die erratische Politik von US-Präsident Donald Trump geprägt. Die fragile geopolitische Lage setzt das Denken in Szenarien voraus: Was wäre, wenn sich mehr Anleger von den USA abwenden, oder wenn es zu einer Zuspitzung geopolitischer Spannungen kommt? Einen absoluten Schutz dagegen gibt es nicht, aber es hilft, diese Szenarien im Investmentprozess mit zu berücksichtigen. Anleger sollten deshalb risikobewusst agieren und zugleich die Chancen nicht aus den Augen verlieren, die sich auch in einem unsicheren Umfeld bieten.  

Die Union Investment Gruppe ist mit einem verwalteten Vermögen von 504,7 Milliarden Euro der Experte für Asset Management in der genossenschaftlichen FinanzGruppe und eine der größten deutschen Fondsgesellschaften. Rund 4.400 Mitarbeitende betreuen 1.329 Fonds für private und institutionelle Anleger. Insgesamt vertrauen Union Investment rund5,9 Millionen Kunden ihr Geld an.

Posted by on 25. November 2025.

Tags:

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten