\“Entlastung von Pflegekräften durch Technik und Digitalisierung darf nicht an der Refinanzierung scheitern.\“/ bpa fordert konsequenten Einsatz von digitalen Lösungen, um Versorgung sicherzustellen

Zum Einen müssten die Einrichtungen tatsächlich auch bei bürokratischen Anforderungen spürbar entlastet werden, zum anderen müsse eine umfassende Refinanzierung von technischen und digitalen Unterstützungssystemen gewährleistet werden.\“Wenn Sensoren die Vitalwerte von Pflegebedürftigen messen und diese auch direkt dokumentieren, ist das ein wichtiger Schritt gegen die Arbeitsverdichtung in der Pflege. Unsere hoch qualifizierten Mitarbeitenden werden direkt am Menschen gebraucht, um möglichst vielen Pflegebedürftigen ein Versorgungsangebot zu machen\“, so der bpa-Landesvorsitzende.
Dass die notwendigen Systeme längst existieren, wurde in mehreren Workshops des Fachkongresses in Bad Homburg deutlich.\“Die Landesregierung spricht in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe derzeit mit über die Zukunft der Pflege. Der gesicherte Einsatz digitaler und technischer Entlastungen muss dabei eine große Rolle spielen\“, sagte Geisel in Richtung der anwesenden Abgeordneten.
Pressekontakt:
Für Rückfragen: Manfred Mauer, Leiter der Landesgeschäftsstelle, Tel.: +49 611 34 10 79 0, www.bpa.de
Original-Content von: bpa – Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.