IINews



« | »

Ein Lichtblick in schwierigen Zeiten:\“ZURÜCK ZU DIR\“- GSK startet Initiative für Menschen mit Multiplem Myelom

 


– Der Wegbegleiter für Menschen mit Multiplem Myelom und ihre Angehörigen, der Kraft schenkt und Mut macht – besonderes in herausfordernden Zeiten wie bei einem Rückfall.
– Das Herzstück der Initiative: Ein Kartenset mit Tipps für den Alltag und inspirierenden Denkanstößen, entwickelt mit Einblicken von Patienten*, Hämato-Onkologen* und Psycho-Onkologen*.
– Ein Video-Podcast mit informativen Impulsen, ein interaktiver Facebook-Kanal und ein WhatsApp-Kanal sorgen regelmäßig für neue Inspiration und Unterstützung.
-\“ZURÜCK ZU DIR\“lädt dazu ein, die eigene Stärke neu zu entdecken und mit Zuversicht den nächsten Schritt zu gehen.

Das Multiple Myelom ist eine seltene, aber schwerwiegende Krebserkrankung des Knochenmarks, die jährlich etwa 6.700 Menschen in Deutschland trifft.[1] Die Symptome des Multiplen Myeloms sind zu Beginn oft unspezifisch und können stark variieren. Beschwerden wie Abgeschlagenheit oder Rückenschmerzen können mit der Erkrankung in Verbindung stehen. Da die Symptome unspezifisch sind, wird das Multiple Myelom nicht selten als Zufallsdiagnose im Labor gefunden. Es gibt heute verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die das Multiple Myelom über längere Zeiträume stabil halten können, aber Rückfälle gehören zu diesem Krankheitsbild dazu.

Rückfälle: Ein häufiger Begleiter der Krankheit

Für viele Betroffene ist die Diagnose ein tiefer Einschnitt – körperlich und emotional. Rückfälle, also das Wiederauftreten der Erkrankung, sind nicht selten und können verschiedene Ursachen haben. Die detaillierten Mechanismen sind bislang noch nicht hinreichend geklärt. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass sowohl genetische Veränderungen der Tumorzellen als auch die Überproduktion bestimmter Proteine eine Rolle spielen könnten, die Wirksamkeit von Therapien zu mindern.[2] Rückfälle können bei Betroffenen zu einer tiefen Verunsicherung führen unddas Gefühl für die eigene Identität ins Wanken bringen. Auch Angehörige stehen häufig vor Verunsicherungen. Umso wichtiger ist es, Wege zu finden, die den Umgang mit der Erkrankung erleichtern und neue Stärke geben können.

Initiative\“ZURÜCK ZU DIR\“unterstützt Betroffene und Angehörige

Um Patienten* und ihre Angehörigen – insbesondere in Phasen eines Rückfalls – Informationen und positive Anregungen für den Alltag zu bieten, hat GSK die Initiative\“ZURÜCK ZU DIR\“entwickelt. Ziel der Initiative ist es, Betroffene darin zu unterstützen, Schritt für Schritt zurück zu sich selbst zu finden. Sie umfasst ein Kartenset bestehend aus 20 Karten, die einfache Tipps und praktische Anregungen von Patienten*, Ärzten* und Psycho-Onkologen* enthalten. Dabei werden Themen wie\“Selbstermächtigung\“,\“Resilienz\“,\“Sport und Bewegung\“sowie\“Sinn und Lebensfreude\“aufgegriffen. Das Kartenset gibt es sowohl physisch als auch online unter Halt-bei-Krebs.de (https://halt-bei-krebs.de/Ratgeber/das-myelom-kann-vieles-veraendern).

Die\“ZURÜCK ZU DIR\“-Karten sind auch Thema des gleichnamigen Video-Podcasts, der Teil der Initiative ist. In diesem teilen Betroffene ihre persönlichen Erfahrungen mit der Krankheit. Sie berichten von Momenten der Hoffnung, des Zweifelns – und davon, was ihnen hilft, ihren eigenen Weg zurück zu sich selbst zu finden. Weitere Folgen mit u.a. Onkologen*, Psycho-Onkologen*, Onko-Nurses* werden in den nächsten Wochen auf den gängigen Podcast-Plattformen veröffentlicht.

Neben dem Kartenset und dem Videopodcast finden Betroffene vom Multiplen Myelom auf den kampagneneigenen Social-Media-Kanälen Facebook und WhatsApp weiteren spannenden Content rund um die Erkrankung und regelmäßig motivierende Posts. Gleichzeitig dient Facebook als eine Plattform zum gegenseitigen Austausch.

Jetzt reinklicken und alles zur Initiative erfahren auf Halt-bei-Krebs.de (https://halt-bei-krebs.de/Ratgeber/das-myelom-kann-vieles-veraendern).

Über GSK

GSK ist ein globales Biopharma-Unternehmen, das Wissenschaft, Technologie und Talent vereint, um Krankheiten gemeinsam voraus zu sein. Weitere Informationen unter: www.de.gsk.com.

*Info: Gendergerechte Sprache: Dieser Text schließt prinzipiell alle Geschlechter mit ein. Zur besseren Lesbarkeit wird jedoch nur eine Geschlechtsform verwendet – welche das ist, liegt im Ermessen derjenigen, die den Text verfasst haben.

[1] Deutsche Krebshilfe. Multiples Myelom.

http://ots.de/uhE9kS (Zugriff Oktober 2025)

[2] mdc-berlin: Multiples Myelom: Warum der Krebs wiederkehrt.

https://ots.de/JaMT2w (Zugriff Oktober 2025)

Pressekontakt:

Katharina Mayer
Corporate Communications Manager
Communications&Government Affairs
Telefon: +49 172 4219947
E-Mail: katharina.x.mayer@gsk.com

Peter Hepfinger
Therapeutics Communications Lead
Communications&Government Affairs
Telefon: +49 162 4108760
E-Mail: peter.n.hepfinger@gsk.com

GlaxoSmithKline GmbH&Co. KG, Prinzregentenplatz 9, 81675 München
Sitz der KG ist München Amtsgericht München HRA 78754
Komplementärin:
Allen Pharmazeutika Gesellschaft mbH, Sitz Wien
Handelsgericht Wien FN 93449 a
Geschäftsführung: René Jensen

Original-Content von: GlaxoSmithKline GmbH&Co. KG,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 24. November 2025.

Tags: , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten