Dr. Reuter Investor Relations – Die PORR und das XXL-U-Bahn-Projekt in Wien
Deröffentliche Nahverkehr (ÖPNV) spielt eine zentrale Rolle für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Durch den Umstieg vom Individualverkehr auf Bus und Bahn lassen sich nicht nur Staus und Lärm vermeiden, sondern auch erhebliche Mengen an CO? und anderen Abgasen einsparen.
Laut einer Studie des Umweltbundesamts (2024) verursacht deröffentliche Nahverkehr pro Personenkilometer rund 70 Prozent weniger CO? als der motorisierte Individualverkehr. Darüber hinaus trägt der ÖPNV erheblich zur Verkehrssicherheit bei. Während der Autoverkehr jährlich tausende Verkehrsunfälle in Städten verursacht, ist das Unfallrisiko im öffentlichen Verkehr deutlich geringer. Insbesondere in Ballungsräumen kann ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz dazu beitragen, den innerstädtischen Autoverkehr zu reduzieren, die Luftqualität zu verbessern und die Lebensqualität insgesamt zu steigern. Auch gesundheitliche Belastungen durch Feinstaub und Stickoxide gehen zurück. Damit ist der ÖPNV nicht nur ein wirksames Mittel im Kampf gegen den Klimawandel, sondern auch ein zentraler Baustein für lebenswerte und sichere Städte.
Infrastruktur mit hohem Nachholpotenzial
Angesichts der Herausforderungen des demografischen Wandels und derökologischen Transformation kommt dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs eine zentrale Bedeutung zu – insbesondere in urbanen Räumen. Der Baukonzern PORR Group (ISIN: AT0000609607) ist in diesem Zusammenhang gut positioniert, um mit seiner langjährigen Erfahrung im Tunnel- und Schienenbau zur nachhaltigen Mobilitätswende beizutragen. Gerade ältere Menschen sind zunehmend auf barrierefreie, verlässliche ÖPNV-Angebote angewiesen. Der unterirdische Ausbau – etwa von U-Bahnstrecken und Stationen – spielt hierbei eine entscheidende Rolle: Er entlastet Innenstädte vom Autoverkehr, reduziert Emissionen und schafft gleichzeitig sichere, witterungsunabhängigere Verkehrsverbindungen.
Die PORR profitiert bei der Umsetzung besonders großer Bauprojekte von ihrer technischen Expertise und langjährigen Erfahrung und achtet dabei stets auf den schonenden Einsatz von Ressourcen. Unter dem Ansatz „Green and Lean“ wird angestrebt, sämtliche Bauprojekte mit möglichst minimalen Energie- und Materialverbräuchen zu realisieren. Referenzprojekte wie der Bau von U-Bahnstrecken und -stationen in Wien und Frankfurt belegen die Wettbewerbsfähigkeit der Firma und zeigen auf, dass das Unternehmen nahezu alle erforderlichen Leistungen aus einer Hand erbringen kann. Die PORR kann komplexe Logistik, enge Platzverhältnisse und städtebauliche Anforderungen managen. Die Fähigkeit, solche Projekte technisch, organisatorisch und digital (z. B. mit BIM) zu steuern, macht das Unternehmen zu einem gefragten Ansprechpartner.
U-Bahnen werden immer wichtiger
Ein besonders bedeutendes U-Bahn-Projekt startete bereits im Dezember 2020 mit dem Zuschlag für die erste Baustufe des U-Bahn-Ausbaus in Wien. Eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) unter Beteiligung der PORR erhielt den Auftrag für den sogenannten „Streckentausch“ der U2?Linie. Dabei sollen insgesamt sieben Kilometer Tunnel vorgetrieben und vier neue Stationen errichtet werden. Der Auftragswert liegt – aufgeteilt zu jeweils 50 Prozent zwischen den beiden Partnern – bei knapp einer halben Milliarde Euro.
Dieses städtische Vorhaben gilt als ein entscheidender Lückenschluss im Wiener U-Bahn-Netz. Der Abschnitt zwischen Karlsplatz und Rathaus soll künftig der neuen U5-Linie zugeordnet werden, während die U2 über einen neuen südlichen Ast geführt wird. Die ARGE verantwortet sämtliche Aufgaben – vom Tunnel- und Ingenieurbau bis hin zu Spezialtiefbau, Bahnbau sowie alle notwendigen Tiefbauarbeiten wie den Gleisausbau, Stationserrichtung samt Notausgängen und Hausertüchtigungen zur Sicherstellung der Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit der Gebäude während und nach den Bauarbeiten.
1.200 Tonnen Technik im Einsatz
Ein besonders bemerkenswerter Meilenstein wurde Anfang 2024 mit der Fertigstellung und Werksabnahme einer eigens konzipierten Tunnelvortriebsmaschine (TVM) erreicht. Diese Maschine wurde am deutschen Standort Schwanau des Tunnelbohrmaschinenherstellers Herrenknecht gefertigt und gemeinsam mit den Teams der ARGE montiert.„Deborah“, wie sie vom Auftraggeber getauft wurde, ist 120 Meter lang und wiegt 1.200 Tonnen.
Nach dem Versand in Einzelteilen wurde die TVM nach Wien transportiert und am Matzleinsdorfer Platz wiederaufgebaut. Seit Herbst 2024 ist sie durchgehend in Betrieb– auf einer rund vier Kilometer langen Strecke vom Matzleinsdorfer Platz bis zum Augustinplatz im siebten Bezirk. Dabei durchquert sie unterirdisch die vier neuen Stationen. Die Maschine arbeitet mit einem 6,84 Meter großen Ausbruchsdurchmesser und einer Antriebsleistung von 1,92 Megawatt.
Ein entscheidender Mehrwert: Statt rund 20.000 LKW-Fahrten durch die Stadt wird das Aushubmaterial unterirdischüber einen zentralen Schacht am Matzleinsdorfer Platz abtransportiert – dies entspricht einer Einsparung von etwa 75 Tonnen CO?.
Möchten Sie regelmäßig zur Porr AG oder zu Nebenwerten informiert werden? Dann lassen Sie sich auf unseren Verteiler eintrage. Einfach eine E-Mail an Eva Reuter e.reuter@dr-reuter.eu mit dem Stichwort „Nebenwerte“ oder “PORR”.
PORR
ISIN: AT0000609607
WKN: 850185
Links:
https://www.umweltbundesamt.de/themen/co2-fussabdruecke-im-alltagsverkehr
https://porr-group.com/presse/presse-detail/news/startschuss-fuer-u-bahn-ausbau-in-wien/
Disclaimer/Risikohinweis
Interessenkonflikte: Mit PORR AG existiert ein entgeltlicher IR und PR-Vertrag. Inhalt der Dienstleistungen ist u.a., den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu erhöhen. Dr. Reuter Investor Relations handelt daher bei der Erstellung und Verbreitung des Artikels im Interesse von PORR AG. Es handelt sich um eine werbliche redaktionelle Darstellung. Aktien von PORR AG können sich im Besitz von Mitarbeitern oder Autoren von Dr. Reuter Investor Relations – unter Berücksichtigung der Regeln der Market Abuse Regulation (MAR) befinden.
Unternehmensrisiken: Wie bei jedem Unternehmen bestehen Risiken hinsichtlich der Umsetzung des Geschäftsmodells. Es ist nicht gewährleistet, dass sich das Geschäftsmodell entsprechend den Planungen umsetzen lässt. Weitere Unternehmensrisiken von PORR AG können auf der Seite: www.porr.de entnommen werden.
Investitionsrisiken: Investitionen sollten nur mit Mitteln getätigt werden, die zur freien Verfügung stehen und nicht für die Sicherung des Lebensunterhaltes benötigt werden. Es ist nicht gesichert, dass ein Verkauf der Anteile über die Börse zu jedem Zeitpunkt möglich sein wird. Grundsätzlich unterliegen Aktien immer dem Risiko eines Totalverlustes.
Disclaimer: Alle in diesem Newsletter / Artikel veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältigen Recherchen. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet.
Quellen: Insbesondere werden zur Darstellung&Beurteilung der Gesellschaften Informationen der Unternehmenswebseite verfügbaren Informationen berücksichtigt. In der Regel besteht zudem ein direkter Kontakt zum Vorstand / IR-Team der jeweiligen analysierten bzw. vorgestellten Gesellschaft. Der Artikel wurde vor Veröffentlichung PORR AG vorgelegt, um die Richtigkeit aller Angaben prüfen zu lassen.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, einschließlich Aussagen über das Unternehmen. Wo immer möglich, wurden Wörter wie\“können\“,\“werden\“,\“sollten\“,\“könnten\“,\“erwarten\“,\“planen\“,\“beabsichtigen\“,\“antizipieren\“,\“glauben\“,\“schätzen\“,\“vorhersagen\“oder\“potenziell\“oder die Verneinung oder andere Variationen dieser Wörter oder ähnliche Wörter oder Phrasen verwendet, um diese zukunftsgerichteten Aussagen zu identifizieren. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Einschätzungen des Autors wider und basieren auf Informationen, die dem Autor zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts vorlagen.
Zukunftsgerichtete Aussagen sind mit erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Annahmen verbunden. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften erheblich von den Ergebnissen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen erörtert oder impliziert werden. Diese Faktoren sollten sorgfältig berücksichtigt werden, und der Leser sollte sich nicht in unangemessener Weise auf die zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Obwohl die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen auf Annahmen beruhen, die der Autor für vernünftig hält, kann den Lesern nicht versichert werden, dass die tatsächlichen Ergebnisse mit diesen zukunftsgerichteten Aussagen übereinstimmen werden. Dr. Reuter Investor Relations ist nicht verpflichtet, diese Aussagen zu aktualisieren oder zu überarbeiten, um neuen Ereignissen oder Umständen Rechnung zu tragen, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Verantwortlich&Kontakt für Rückfragen
Dr. Reuter Investor Relations
Dr. Eva Reuter
Friedrich Ebert Anlage 35-37
60327 Frankfurt
+49 (0) 69 1532 5857
Für Fragen bitte Nachricht an ereuter@dr-reuter.eu
Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.