IINews



« | »

Digitalisierung in der häuslichen Betreuung: Chancen für mehr Sicherheit und Teilhabe

 

Die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft ermöglicht es Senioren, in ihrer vertrauten Umgebung zu bleiben und dabei rund um die Uhr Unterstützung zu erfahren. Während Betreuungspersonen den Alltag strukturieren und emotionale Nähe schaffen, gewinnen digitale Hilfsmittel an Bedeutung, um Sicherheit, Transparenz und Vernetzung zu erhöhen.\“Ein intelligenter Notrufknopf kann im Ernstfall Leben retten, digitale Pflegedokumentation erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Betreuungskraft, Pflegedienst undÄrzten, und telemedizinische Angebote stellen eine schnelle ärztliche Einschätzung sicher – auch dann, wenn ein Termin in der Praxis nicht sofort möglich ist\“, sagt Stefan Lux, Geschäftsführer der SHD Seniorenhilfe Dortmund und SHD Seniorenhilfe Rhein-Nahe, einem Spezialdienstleister für die Vermittlung von Kräften in der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (www.shd-dortmund.deundwww.shd-rhein-nahe.de). Das Unternehmen stellt an Rhein und Ruhr, in Westfalen und in der Region Rhein-Nahe für Senioren Betreuungskräfte für ein 24-Stunden-Konzept zur Verfügung und ist auch als Dienstleister für Entlastungen im Alltag gemäß Sozialgesetzbuch anerkannt.

Die Digitalisierung kann jedoch nicht alle Herausforderungen lösen. Viele ältere Menschen stehen der Technik skeptisch gegenüber oder sind mit der Nutzung überfordert. Hier übernehmen die Betreuungskräfte eine Schlüsselrolle: Sie helfen den Senioren, sich an einfache Anwendungen zu gewöhnen, erklären Schritt für Schritt den Nutzenund bauen Berührungsängste ab. So entsteht eine Verbindung von technischer Sicherheit und menschlicher Nähe.

Ein weiterer Vorteil digitaler Hilfsmittel liegt in der besseren Koordination. Angehörige, die oft nicht vor Ort sein können, erhalten durch digitale Protokolle oder Video-Updates Einblicke in den Alltag der betreuten Senioren.\“Gerade Familien, die räumlich weiter entfernt leben, gewinnen so Sicherheit und Vertrauen in die Betreuungssituation. Gleichzeitig bleibt die Privatsphäre der Senioren gewahrt, weil alle Anwendungen unter Berücksichtigung von Datenschutz und persönlichem Einverständnis eingesetzt werden\“, erklärt Lux.

Die SHD Seniorenhilfe sieht in der Verbindung von menschlicher Zuwendung und digitaler Unterstützung einen zukunftsweisenden Weg, um die Qualität der häuslichen Betreuung zu sichern. Technik kann schnelle Hilfe leisten, Prozesse beschleunigen und Angehörige entlasten – doch sie ersetzt nicht die persönliche Beziehung zwischen Betreuungskraft und Senior.\“Die Digitalisierung ist für uns ein Hilfsmittel, kein Ersatz. Erst durch die Begleitung unserer Betreuungspersonen entfalten technische Lösungen ihren vollen Nutzen. So bleibt die Betreuung in häuslicher Gemeinschaft auch in einer digitalisierten Welt das menschliche Herzstück der Seniorenhilfe\“, betont Betreuungsexperte Lux.

Posted by on 8. November 2025.

Tags: , , , , , , , , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten