IINews



« | »

Caritas:\“Die Reise von Papst Leo XIV. in den Libanon gibt den Menschen Hoffnung

 

Die Situation im Libanon ist instabil – Menschen sind durch die Krisen ausgezehrt und brauchen nach wie vor Hilfe – Partner von Caritas international halten Hilfen aufrecht.

Die aktuelle Libanonreise von Papst Leo XIV. erfolgt in einer sehr kritischen Phase, deswegen ist sie auch ein Zeichen der Hoffnung. Darauf weist Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, hin.\“Wir freuen uns, dass der Papst in seiner ersten Auslandsreise nach der Türkei den Libanon besuchen wird\“, sagt Oliver Müller, Leiter von Caritas international und im Vorstand der Deutschen Caritas zuständig für Internationales.\“Für die Menschen ist das ein wichtiges und starkes Zeichen, dass sie nicht vergessen sind. Gleichzeitig machen wir uns erhebliche Sorgen, dass die ohnehin fragile Lage in neue Auseinandersetzungen zwischen der israelischen Armee und der Hisbollah-Miliz eskaliert.\“

Die israelischen Militärschläge der vergangenen Tage in Beirut und im Süden des Libanons erinnern an die Situation vor einem Jahr, als Israel im Zuge des Gazakriegs auch die Hisbollah-Milizen im Libanon angriff. Laut UN-Angaben wurden durch die Kämpfe im Inneren des Libanons etwa eine Million Menschen vertrieben, teils nach Syrien. Obwohl seit genau einem Jahr ein Waffenstillstand gilt und die meisten Binnenflüchtlinge in ihre Heimatdörfer zurückgekehrt sind, bleibt die Situation vor allem im Süden an der Demarkationslinie sehr angespannt.\“Die Menschen haben Angst, dass der Krieg zurückkehrt, berichtet mir Pater Michel Abboud. Er ist der Präsident der Caritas Libanon\“, erklärt Oliver Müller.\“Das wäre fatal, die Menschen brauchen jetzt Frieden, um die Verletzungen und Traumata der vergangenen Jahre zu verarbeiten.\“Dazu ist auch weiter Hilfe wichtig:\“Insbesondereältere und kranke Menschen benötigen Unterstützung\“, sagt Müller weiter.\“Wir sind sehr froh, dass unser Partner Amel Association International seine häuslichen Gesundheitsdienste und Betreuung für diese verletzliche Gruppe aufrechterhalten hat.\“

Gleiches gilt für die Caritas Libanon, die landesweit Menschen mit Gesundheitsdiensten unterstützt.\“Die Caritas Libanon stellt darüber hinaus die Grundbedürfnisse vieler Menschen sicher, unter anderem durch die Verteilung von Lebensmitteln und Bargeldhilfen\“, erläutert Oliver Müller. Auch die Arbeit der Partnerorganisation Mousawat geht weiter. Die Mitarbeitenden kümmern sich um Menschen mit Behinderung und fördert die Inklusion in Kindergärten.

\“Ich hoffe, dass der Libanon nicht erneut in eine Krise gerät,\“sagt Müller.\“Der wirtschaftliche Niedergang mit Hyperinflation in den vergangenen Jahren, die Explosion im Beiruter Hafen im Jahr 2020, der Krieg bis November des vergangenen Jahres und die hohe Belastung durch 1,5 Millionen syrische Geflüchtete – all das hat stark an den Menschen gezehrt. Sie brauchen jetzt Zeit, um sich zu erholen. Der Besuch des Papstes kann ein positiver Impuls dafür sein.\“

Caritas international bittet um Spenden:

Deutscher Caritasverband e.V.

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02

BIC: BFSWDE33XXX

Caritas international ist das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Dieser gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit 162 nationalen Mitgliedsverbänden

Pressekontakt:

Herausgeber: Deutscher Caritasverband, Caritas international,
Öffentlichkeitsarbeit, Karlstraße 40, 79104 Freiburg. Telefon
0761/200-0. Dirk Reinsberg (verantwortlich -293), Reiner Fritz
(Durchwahl -510).
www.caritas-international.de

Original-Content von: Caritas international,übermittelt durch news aktuell

Posted by on 27. November 2025.

Tags: , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten