IINews



« | »

Transparenz als Wettbewerbsvorteil: ESG Transparency Award 2025 prämiert führende Unternehmen

 

Bonn, 26. November 2025 – Im Rahmen des diesjährigen ESG Summits während der European Sustainability Week hat die EUPD Group zum dritten Mal in Folge führende Unternehmen mit dem renommierten ESG Transparency Award 2025 ausgezeichnet. In einer Zeit, in der sich regulatorische Anforderungen und politische Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften kontinuierlich verändern, würdigt der Preis Unternehmen, die Nachhaltigkeit fest in ihre Geschäftsstrategien integriert haben und diese transparent über Nachhaltigkeitsberichte kommunizieren. Die prämierten Firmen zeigen, dass Nachhaltigkeitsmaßnahmen nicht nurregulatorische Pflicht, sondern ein zentraler Wettbewerbsfaktor sind.

Mehr als 50 führende Organisationen aus ganz Europa erhielten ihre Auszeichnung vor Ort im Rahmen des ESG Summits. Die methodische Basis des Awards bildet der von der EUPD Group entwickelte ESG Transparency Evaluation Standard, der auf den wichtigsten europäischen und internationalen Richtlinien für Nachhaltigkeitsberichterstattung beruht. Mit über 350 differenzierten Prüfkriterien in fünf Bewertungskategorien (Transparenz, Umwelt, Soziales, Governance und regulatorisches Umfeld) bietet der Standard eine umfassende, empirisch fundierte Bewertungsmethodik und setzt neue Maßstäbe für den Stakeholder- und Shareholder-Dialog.

\“Der ESG Transparency Award bestätigt unser Engagement für Nachhaltigkeit. Bei Transparenz geht es nicht nur um Compliance – sie schafft Vertrauen und steigert den langfristigen Wert für unsere Stakeholder und unser Unternehmen\“, unterstreicht Claudia von Bothmer, Director Corporate Responsibility&Sustainability bei Telefónica Germany GmbH&Co. OHG, einem der ausgezeichneten Unternehmen des diesjährigen Awards.

Der diesjährige Award-Prozess zeigte eindrucksvoll die Entwicklungen, die einige Unternehmen auf ihrem Weg zur CSRD Compliance bereits unternommen haben. So auch der Preisträger Merck, der mit seinem Ergebnis die Vorreiterrolle in der eigenen Branche unter Beweis stellen konnte und gleichzeitig die Bedeutung für die eigene Wettbewerbsfähigkeit hervorhebt:\“Die Zukunft der ESG-Berichterstattung gehtüber die reine Einhaltung von Vorschriften hinaus – es geht darum, Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Wir sind stolz darauf, dass unser erster CSRD-konformer Bericht mit dem ESG Transparency Award 2025 ausgezeichnet wurde\“, kommentiert Judith Rahner, Senior Manager Sustainability Reporting bei Merck.

Während die größten Unternehmen Europas weiterhin umfassend nach CSRD berichten müssen, wird für viele Organisationen die Pflicht deutlich zurückgenommen. Dadurch rückt der Anspruch nach Strategie und Transparenz noch stärker in den Vordergrund. Vor diesem Hintergrund werden die mehr als 2.000 in diesem Jahr anhand des ESG Transparency Evaluation Standards evaluierten Nachhaltigkeitsberichte in eineumfassende Datenerhebung zur Erstellung von Benchmarks einfließen, die in einer von Unsicherheit geprägten Zeit die notwendige Orientierung geben sollen.

\“Die jüngsten Anpassungen der CSRD machen deutlich, welche Unternehmen ESG als integralen Bestandteil ihrer strategischen Zukunft verstehen. Wenn Berichtspflichten reduziert werden, zeigt sich welche Unternehmen Nachhaltigkeitsberichterstattung ernsthaft betreiben und welche von ihren bisherigen Engagements wieder Abstand nehmen. Diese Unterscheidung ist wichtig, denn sie identifizierte die transparenten und ambitionierten Vorreitern die die Zukunft von morgen gestalten wollen\“, unterstreicht Steffen Klink, COO der EUPD Group, die Relevanz des heutigen Engagements in der europäischen und globalen Wirtschaft.

EineÜbersicht aller Gewinner 2025 sowie weitere Informationen zum Awardprozess sind auf der offiziellen Webseite des Awards zu finden: https://esg-transparency-award.de/

Posted by on 27. November 2025.

Tags: , , , , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten