Akeneo setzt auf KI für bessere Qualität bei Produktdaten
Düsseldorf – 21. August 2025_ Schlechte Produktdaten bremsen Teams aus, verunsichern Kunden und können Unternehmen Umsatz kosten.Akeneo, die Product Experience Company, zeigt, wie sich die fünf häufigsten Probleme bei der Datenqualität mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) effizient lösen lassen, so dass Unternehmen von sauberen und konsistenten Produktinformationen profitieren. Auf diese Weise werden Markteinführungen schneller, die Zusammenarbeit verbessert sichund eine einheitliche Product-Experience wird über alle Kanäle hinweg möglich – und all das verbessert auch die Kundenbindung.
Die fünf häufigsten Probleme und wie dieAkeneo Product Cloudsie löst:
1. Inkonsistente Produktdaten
Uneinheitliche Spezifikationen, widersprüchliche Attribute oder abweichende Lieferantenangaben führen zu Fehlern, Verzögerungen und Vertrauensverlust bei den Endkunden.
=>DerAkeneo Supplier Data Manager (SDM)vereinheitlicht die Zusammenarbeit mit Lieferanten von Anfang an: KI-gestützte Klassifikationen, automatisiertes Enrichment und intelligente Regelwerke sorgen für konsistente Produktinformationen, die zuverlässig in allen Kanälen verfügbar sind.
2. Unvollständige Produktdaten
Fehlende Angaben zu Maßen, Materialien oder Sicherheitshinweisen erschweren die Auffindbarkeit, verringern das Vertrauen der Kunden und erhöhen die Zahl der Kaufabbrüche.
=>Akeneo PIM fungiert als\“Single Source of Truth\“und ermöglicht die zentrale Verwaltung, Anreicherung undSynchronisation von Produktdaten. KI-Funktionen erkennen Datenlücken, ergänzen fehlende Werte oder extrahieren automatisch Informationen aus Bildern sowie PDFs und ordnen sie zu – für vollständige, aussagekräftige Produktinhalte.
3. Doppelte Produktdaten
Redundante Datensätze sorgen für Chaos in Katalogen, erschweren die Verwaltung und führen zu unnötigen Kosten.
Die Lösung: Akeneos KI-Funktionen erkennen und eliminieren Duplikate automatisch, konsolidieren Informationen und stellen so sicher, dass jedes Produkt nur einmal – in bestmöglicher Qualität – vorliegt.
4. Schlechte Lieferantendaten
Wenn die Basisdaten bereits unvollständig oder fehlerhaft sind, entsteht ein Dominoeffekt durch die gesamte Liefer- und Vertriebskette.
=>Mit dem Supplier Data Manager können Hersteller und Händler schon beim Dateneingang auf Qualität und Vollständigkeit achten. Eine KI-gestützte Überprüfung und Validierung hebt Probleme frühzeitig hervor und sichert die reibungslose Integration von Daten.
5. Veraltete Produktdaten
Ob neue Verpackungen, aktualisierte Sicherheitsvorgaben oder geänderte Preise – veraltete Daten führen zu Fehlinformationen und Vertrauensverlust.
=>Akeneo sorgt mit automatisierten Updates, Workflows und KI-gestütztem Monitoring dafür, dass Produktinformationen über alle Kanäle hinweg stets aktuell bleiben.
\“Saubere und verlässliche Produktdaten sind die Grundlage für erfolgreiche Kundenerlebnisse. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz ermöglichen wir es Unternehmen, ihre Datenqualität nachhaltig zu verbessern und somit Effizienz, Vertrauen und Wachstum zu sichern\“, sagt Romain Fouache, CEO von Akeneo.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.