ADN startet neues Partnerprogramm\“How to Specialize\“

Strukturiertes Wachstumsmodell
Mit\“How to Specialize\“unterstützt ADN als führender VAD seine Partner strategisch und hands-on auf ihrem Weg zur Zertifizierung binnen kürzester Zeit. Florian Stamer, seit Anfang 2025 Head of Professional Service bei ADN, erklärt:\“Unser ADN-Programm\“How to Specialize\“ist weit mehr als nur ein weiteres Zertifizierungs-Tool. Es ist ein strategisches Wachstumsprogramm für Microsoft-Partner, das technisches Knowhow mit individueller Betreuung und klarer Struktur verbindet. Es ermöglicht Systemhäusern und MSPs ihre Azure-Kompetenz sichtbar zu machen, neue Geschäftschancen zu erschließen und sich langfristig im Markt zu behaupten.\“
13 offizielle Azure-Spezialisierungen sind zurzeit verfügbar, die ein breites Spektrum von Infrastruktur, über Daten und KI bis zu modernen Anwendungen abdecken.\“ADN Professional Services hat einen innovativen Scoring-Prozess entwickelt, der schnell ermittelt, an welchem Punkt der Cloud Journey sich der jeweilige Partner befindet. Ist dieser Score ermittelt, klären wir im gemeinsamen Gespräch, welche Zertifizierung am besten zum Profil des Partnerunternehmens passt und ihm die größten Geschäftschancen bietet\“, erläutert Stamer. Das Programm richte sich zwar an Systemhäuser und IT-Dienstleister, die bereits Erfahrung mit Azure-Technologien gesammelt haben, doch der gesamte Prozess, eine offizielle Microsoft-Spezialisierung zu erlangen, wäre ohne Unterstützung oft langwierig und fehleranfällig.An der Hand der ADN gelingt er Partnern innerhalb von nur wenigen Wochen.
ADN führt sicher durchs Audit – Erfolgsbeispiel drjve AG
Die drjve AG aus Köln hat das neue Programm der ADN bereits erfolgreich absolviert und die Microsoft-Spezialisierung\“Analytics on Microsoft Azure\“in gerade einmal sechs Wochen abgeschlossen. Die erworbene Spezialisierung bringt dem ADN-Partner nun sowohl wirtschaftliche als auch strategische Vorteile: Auf der einen Seite profitiert die drjve AG von Microsoft-Förderungen, die direkt an die Spezialisierung geknüpft sind. Auf der anderen Seite stärkt die offizielle Anerkennung die Außenwahrnehmung und Marktposition:\“Gerade in Kundengesprächen und Ausschreibungen ist die Spezialisierung ein starkes Signal für unsere technische Kompetenz und unser strukturiertes Vorgehen in Azure-Analytics-Projekten\“, erklärt David Winter, Senior Consultant für BI&Analytics bei der drjve AG. Das verschaffe einen wichtigen Vertrauensvorsprung und erhöhe die Wettbewerbsfähigkeit.
Zu verdanken sei das ADN, deren Experten in persönlichen Terminen die Anforderungen des Audits genau erklärten und konkrete Aufgaben zur Vorbereitung stellten. Was sich simpel anhört, wird allzu oft zum Fallstrick und führt dazu, dass viele Partner zum Teil Monate vergeblich damit verbringen, eine Spezialisierung zu erreichen. Stamersagt:\“Viele Partner melden sich viel zu früh und zu unvorbereitet zum Audit an, ohne die notwendigen Voraussetzungen dafür zu erfüllen\“. Hier setzt das ADN-Programm mit zwei Modulen an: Modul A, die sogenannte Cloud Foundation, ist theoriebasiert und behandelt strategische Grundlagen und Planung. Modul B ist praxisorientiert und verlangt den Nachweis konkreter Kundenprojekte, die alle vier Phasen einer erfolgreichen Implementierung durchlaufen haben. Dazu gehören Analyse, Konzeption, Umsetzung und Erfolgsmessung. Assessment-Tools helfen dabei, die Anforderungen systematisch zu erfüllen.
Konkrete Benefits der Zertifizierung
Die Spezialisierung bringt nicht nur Anerkennung, sondern auch konkrete wirtschaftliche Vorteile: Microsoft sponsort Azure-Projekte mit Bonuszahlungen, die bei 5.000 US-Dollar beginnen und je nach Projektumfang bis zu 100.000 US-Dollar erreichen können. Diese Zahlungen sind im offiziellen Microsoft Commerce Incentives Policy Guide in der jeweils gültigen Version nachlesbar. ADN zeigt auch hier Schritt-für-Schritt, wie Absolventen der Abruf dieser äußerst lukrativen Boni unkompliziert gelingt.
Darüber hinaus profitieren spezialisierte Partner von einer höheren Sichtbarkeit im Microsoft-Ökosystem. Sie werden bei Kundenanfragen bevorzugt vermittelt und erhalten Zugang zu Co-Selling-Möglichkeiten mit Microsoft. Die Spezialisierung ist ein starkes Differenzierungsmerkmal in Ausschreibungen und Kundengesprächen, denn sie attestiert technologische Kompetenz und die Fähigkeit, komplexe Projekte strukturiert und erfolgreich umzusetzen.
Marktchance für Partner
Der Anteil spezialisierter Microsoft-Partner in Deutschland ist derzeit noch gering. Nach Einschätzung von Florian Stamer liegt er unter zehn Prozent. Die Unternehmensgröße spielt dabei keine Rolle. Entscheidend ist vielmehr die Höhe der Azure Konsumption. Denn die Spezialisierung ist für alle Partner notwendig, die jährlich ein Volumen von einer Million Azure Konsumption oder mehr erreichen.
Die Auditierung selbst ist zeitlich klar geregelt. Nach Anmeldung zum offiziellen Audit haben Partner 30 Tage Zeit, die Anforderungen zu erfüllen. Die Dokumentationspflicht ist dabei umfassend. Viele Unternehmen verfügen beispielsweise nicht über eine Azure Landing Zone, die jedoch Voraussetzung für das Audit ist. ADN bietet auch hier für jede Etappe Unterstützung an. Auf Wunsch wird sogar ein Testlauf in englischer Sprache durchgeführt, um den Partner optimal auf das Audit vorzubereiten.
Für Stamer ist das Beispiel der drjve AG ein Beweis für das gelungene Konzept und sagt:\“Für Partner wie die drjve AG war der Weg zur Spezialisierung ein voller Erfolg – wirtschaftlich, strategisch und operativ. Wir wollen unser Angebot rund um\“How to Specialize\“weiter ausbauen, damit unsere Partner den Spezialisierungsprozess schnell erfolgreich abschließen, um ihrem Unternehmen die entscheidenden Wettbewerbsvorteile einer Zertifizierung bieten zu können.\“
Weitere Informationen zum neuen\“How to Specialize\“-Partnerprogramm gibt es hier:https://page.adn.de/how-to-specialize-in-microsoft-business
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.