Zukunft.Logistik 2025: Technologische Innovationen auf dem Telematik-Fachevent

Das Programm zeigte, wie vielfältig die Zukunft der Logistik gestaltet wird. Neben technologischen Innovationen spielten gesellschaftliche und organisatorische Entwicklungen eine zentrale Rolle. Den Auftakt bildete ein Vortrag von Sabine Buch, Spezialistin für Digitalisierung, zur Bedeutung von Neurodiversität für Unternehmen. Die Referentin betonte den Wert individueller Denkweisen für kreative Problemlösungen und erklärte, warum Teams mit unterschiedlichen Perspektiven resilienter und innovativer agieren.
Im Anschluss verdeutlichte Dr.-Ing. Gerhard Gudergan vom FIR e.V., wie kreislauffähige Lieferketten maßgeblich zur nachhaltigen Wertschöpfung beitragen können. Fachkräfte aus Industrie und Wissenschaft präsentierten ergänzend praxisnahe Anwendungen – von Energiespeicherung aus gebrauchten E-Autobatterien bis hin zu digital optimierten Trailerübergaben und elektrifizierten Sattelaufliegern, die nicht nur die Effizienz erhöhen, sondern auch die Umweltbilanz verbessern.
Nachhaltigkeit als Marktvorteil
Auchökonomische und regulatorische Aspekte kamen zur Sprache. Andrea Keßler von EDEKA Foodservice Handelshof Management zeigte, wie die gesetzliche Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung über die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gezielt genutzt werden kann, um Unternehmen strategisch zu positionieren.
Dr. Marc Scheufen vom Institut der deutschen Wirtschaft lenkte den Blick auf die noch ungenutzten Potenziale der Künstlichen Intelligenz im Transportsektor. Er mahnte, neuen Technologien mehr Vertrauen zu schenken, um Effizienzreserven zu heben und Fachkräfte zu entlasten. Ergänzt wurde das Thema durch Einblicke in aktuelle Förderprogramme, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Mittelstand gezielt unterstützen…………………..Lesen Sie hier weiter.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.