„Wo ist Papa?“–Wenn Kinder fragen, wohin Liebe geht, wenn jemand fehlt

Was das Buch besonders macht: Es urteilt nicht. Es erklärt, ohne zu vereinfachen. Es beschreibt, ohne zu beschönigen. Und es begegnet jedem Kind mit Respekt und Wärme – unabhängig von seiner Familiengeschichte.
Die Geschichten sind bewusst unterschiedlich lang, in ihrer Sprache klar und kindgerecht, aber emotional tief. Sie eignen sich zum Vorlesen ab etwa 4 Jahren, können aber auch ältere Kinder und Erwachsene berühren. Jede Geschichte ist ein eigenes kleines Fenster in eine andere Familienrealität – und gemeinsam zeigen sie: Es gibt nicht die eine Wahrheit. Es gibt viele Arten von Familie. Und jedes Kind darf fühlen, was es fühlt.
Echtes Leben in Kinderbuchform
„Wo ist Papa?“ ist kein klassisches Vorlesebuch – es ist ein Mutmachbuch, ein Gesprächsanstoß, ein emotionaler Begleiter. Es schafft Raum für Gespräche zwischen Kind und Bezugsperson, ohne zu belehren oder zu therapieren. Dabei steht immer das Kind im Mittelpunkt – mit seinen Fragen, seiner Traurigkeit, seiner Wut, seinem Lachen und seiner Hoffnung.
Besonders wertvoll sind die pädagogisch fundierten Zusatzmaterialien im Anhang:
Ein Vorwort für Erwachsene, das einfühlsam erklärt, warum solche Bücher wichtig sind
Hinweise zur Gesprächsbegleitung: Wie spricht man mit Kindern über Verlust, Trennung, Krankheit oder Tod?
Kreative Rituale&Alltagshilfen, z.?B. eine„Papa-Postbox“, ein Sternenritual oder ein Zwei-Häuser-Tagebuch
Ein Brief an das Kind, der liebevoll stärkt und Mut macht, den eigenen Weg zu gehen – mit oder ohne Papa
Für wen ist dieses Buch gedacht?
„Wo ist Papa?“ richtet sich an Kinder, die in Trennungsfamilien, Patchwork-Konstellationen, Regenbogenfamilien, bei alleinerziehenden Müttern, Pflegeeltern oder in besonderen Familiensituationen leben. Es ist für alle, die Kinder durch schwierige emotionale Themen begleiten wollen – liebevoll, ehrlich und auf Augenhöhe.
Das Buch eignet sich sowohl für den privaten Gebrauch als auch für den pädagogischen Einsatz in Kitas, Schulen, Beratungsstellen und Familienzentren.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.