\“WissenHoch2\“in 3satüber Intelligenz und schlaue Insekten

Über kognitive, emotionale und künstliche Intelligenz
KI kann personalisierte Lernwege schaffen, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind und so die kognitiven Fähigkeiten fördern. Durch adaptive Lernplattformen und intelligente tutorielle Systeme können Schulkinder und Studenten in ihrem eigenen Tempo lernen und gezielt unterstützt werden. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI ethische Fragen auf, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und die Verstärkung bestehender Ungleichheiten im Bildungsbereich. Kann KI dazu beitragen, die Grenzen zwischen Intelligenz und Dummheit weiter zu verwischen, indem sie nicht nur kognitive, sondern auch emotionale Intelligenz fördert? Könnte dieszu einer Gesellschaft führen, in der fundierte Entscheidungen und reflektiertes Handeln die Norm sind? Oder spielen letztendlich Eigenschaften wie Selbstbewusstsein, Disziplin, Zivilcourage oder Fantasie eine viel größere Rolle im Leben als kognitive Stärke, Intelligenz und KI? Darüber diskutiert Gert Scobel mit Karoline Wiesner, Professorin für Komplexitätswissenschaft am Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam, Katharina Zweig, Professorin für Informatik der TU Kaiserslautern, wo sie den deutschlandweit ersten Studiengang Sozioinformatik schuf, sowie Jakob Pietschnig, Leiter des Arbeitsbereichs für\“Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik\“am Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung an der Universität Wien.
Winziges Gehirn, hochintelligent: Insekten
Wie intelligent Insekten sind, zeigt die Wissenschaftsdokumentation\“Smarte Insekten– Wie winzige Gehirne Geniales leisten\“um 20.15 Uhr. Denn Wespen, Bienen oder Hummeln haben zwar winzige Gehirne, aber sie sind hochintelligent. Sie können Gesichter erkennen, perfekt navigieren und schwierige Denkaufgaben lösen. Neue Forschung zeigt: Der Mensch hat Insekten lange unterschätzt.
Kontakt
Bei Fragen zur Pressemitteilung erreichen Sie Marion Leibrecht, ZDF-Kommunikation, telefonisch unter 06131– 70-16478.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131– 70-12108.
Pressefotos
Pressefotos zur Sendung erhalten Sie als Download (https://presseportal.zdf.de/presse/wh2) (nach Log-in), per E-Mail unter pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131– 70-16100.
Weitere Informationen
Im 3sat-Pressetreff finden Sie ergänzend:
– die Pressemappe (https://pressetreff.3sat.de/programm/dossier/wissenhoch2-ueber-nostalgie-und-erinnerung) mit Link zur Sendung\“SCOBEL\“(nach Akkreditierung)
3sat– das Programm von ZDF, ORF, SRG und ARD
Pressekontakt:
Zweites Deutsches Fernsehen
HA Kommunikation/3sat Presse
Telefon: +49 – (0)6131 – 70-12108
Original-Content von: 3sat,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.