IINews



« | »

Welt-RLS-Tag 2025 rückt das Thema\“Augmentation\“in den Fokus

 

München, den 20.09.25. Am 23. September, dem Geburtstag des schwedischen Neurologen Karl-Axel Ekbom, ist Welt-RLS-Tag (RLS Awareness Day). Auf Ekbom geht der heute gebräuchliche Name für das auch als Syndrom der\“unruhigen Beine\“bekannte Restless-Legs-Syndrom (RLS) zurück.

DieDeutsche Restless Legs Vereinigung RLS e.V.hat es sich zur Aufgabe gemacht, Betroffenen und deren Angehörigen zu helfen und die Forschung zu diesem Thema voranzutreiben.

Der Aktionstag macht seit vielen Jahren auf eine Erkrankung aufmerksam, die Betroffene nachts nicht zur Ruhe kommen lässt – körperlich wie seelisch. Ziel des Welt-RLS-Tags ist es, das Bewusstsein für die Herausforderungen des Lebens mit RLS zu schärfen, gesellschaftlich wie medizinisch. Darüber hinaus erinnert der Tag an die Notwendigkeit weiterer Forschung zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie, denn trotz spürbarer Fortschritte bleibt es für viele Betroffene schwierig, eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu erhalten.

Zugleich soll der Welt-RLS-Tag auch Hoffnung geben: RLS ist eine Krankheit, die einen Namen hat – und die behandelbar ist. Betroffene sind nicht allein. Sie können lernen, mit der Erkrankung umzugehen, und finden Unterstützung in der Selbsthilfe.

Fokus 2025: Augmentation – Wenn die Therapie zum Problem wird

Im Mittelpunkt des diesjährigen Welt-RLS-Tages steht das Thema Augmentation – eine paradoxe Verschlechterung der Symptome bei langjähriger dopaminerger Behandlung. Diese Komplikation betrifft viele Menschen mit RLS und stellt eine besondere Herausforderung in der Therapie dar. Anlässlich des Aktionstags lädt die RLS-Vereinigung zu einem kostenlosen Online-Webinar zum Thema Augmentation am Dienstag, den 23. September 2025, von 18:00 bis 19:00 Uhr ein. Referentin ist Prof. Dr. med. Svenja Happe von der Klinik Maria Frieden in Telgte, eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet des Restless-Legs-Syndroms.

Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige, medizinisches Fachpersonal sowie alle Interessierten. Im Mittelpunkt steht die sogenannte Augmentation – eine paradoxe Symptomverschlechterung unter dopaminerger Medikation, die für viele RLS-Patient:innen eine große therapeutische Herausforderung darstellt. Prof. Happe wird praxisnah über Ursachen, Anzeichen und aktuelle Behandlungsansätze informieren.

Selbsthilfe als Rückgrat der Versorgung

Der Welt-RLS-Tag würdigt auch die Arbeit der ehrenamtlich engagierten Selbsthilfe, insbesondere die der RLS-Vereinigung. Mit zahlreichen regionalen Selbsthilfegruppen ist sie Anlaufstelle für Mitglieder, Betroffene, medizinisches Fachpersonal, Wissenschaft und Interessierte. Selbsthilfe bietet nicht nur praktische Unterstützung im Alltag mit RLS, sondern gibt auch Kraft, Mut und Gemeinschaft. Sie trägt maßgeblich dazu bei, dass Patient:innen über ihre Erkrankung sprechen und sich verstanden fühlen können.

Über RLS (Restless Legs Syndrom)

RLS ist eine chronische neurologische Erkrankung, die durch unangenehme Missempfindungen in den Beinen und einen unkontrollierbaren Bewegungsdrang – vor allem in Ruhephasen – gekennzeichnet ist. Die Folge sind starker Schlafmangel, verminderte Lebensqualität und häufig auch psychische Belastungen. Schätzungen zufolge sind in Deutschland etwa 5-10?% der Bevölkerung betroffen – Frauen häufiger als Männer.

Posted by on 19. September 2025.

Tags: , , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten