Tipp der Initiative Wärme+: Im Sommer Heizungcheck machen

Heizungscheck deckt Schwachstellen und Sparpotenziale auf
Ein professioneller Heizungscheck bringt gleich mehrere Vorteile: Der Fachbetriebüberprüft den technischen Zustand der gesamten Anlage Dabei werden oft versteckte Einsparpotenziale entdeckt. Besonders häufig liegt das Problem bei einem fehlenden hydraulischen Abgleich. Das zeigt sich daran, dass manche Räume zu warm werden, während andere kühl bleiben. Beim hydraulischen Abgleich werden alle Komponenten der Heizung so aufeinander abgestimmt, dass die Wärme genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird. Das Ergebnis: gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen und weniger Heizkosten. Als angenehmer Nebeneffekt verschwinden auch die störendenGeräusche in den Heizkörpern.
Moderne Technik spart bares Geld
Oft sind es kleine Veränderungen, die große Wirkung zeigen. Eine veraltete Heizungspumpe beispielsweise kann die Betriebskosten unnötig in die Höhe treiben. Moderne Hocheffizienzpumpen erkennen automatisch den tatsächlichen Heizbedarf und passen ihre Leistung entsprechend an. Sie laufen nur dann, wenn siewirklich gebraucht werden, und schalten sich in den Sommermonaten sogar ganz ab.
Auch beim Warmwasser lässt sich sparen: Elektronische Durchlauferhitzer nahe den Verbrauchsstellen sorgen für warmes Wasser ohne lange Transportwege und damit ohne Wärmeverluste. So kann die Heizungsanlage in den warmen Monaten eine Pause einlegen.
Wärmepumpe als zukunftssichere Alternative
\“Steht ohnehin ein Heizungstausch an, ist die Wärmepumpe oft die interessanteste Option\“, so Lutz Schulte.\“Sie nutzt kostenlose Umweltenergie aus der Luft oder dem Erdreich und arbeitet dadurch besonders effizient. Kombiniert mit eigenem Solarstrom ist sie die ideale Lösung für eine noch nachhaltigere und kostengünstigere Energieversorgung.\“Der Staat unterstützt im Rahmen der BEG (\“Bundesförderung für effiziente Gebäude\“) den Umstieg von einer fossilen Anlage zur Wärmepumpe mit attraktiven Förderkonditionen von bis zu 70 Prozent der Investitionskosten.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.