Studie / 57 Prozent der Deutschen wollen gebrauchte Elektroautos per Leasing testen
Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Deutschen möchte ein gebrauchtes Elektroauto zunächst über Leasing ausprobieren. Bei den unter 40-Jährigen sind es rund zwei Drittel. Trotz dieser Offenheit für flexible Nutzungskonzepte bleibt der Gebrauchtwagenmarkt für Elektrofahrzeuge deutlich unter seinen Möglichkeiten. Das zeigt die aktuelle Online-Umfrage\“Vorurteile gegen gebrauchte E-Fahrzeuge\“im Auftrag der BMW Bank, für die im Juli 2025 insgesamt 1.000 Bundesbürgerinnen und -bürger befragt wurden.
Vorbehalte bei gebrauchten E-Fahrzeugen
Als Gründe gegen ein gebrauchtes Elektroauto nennt ein Drittel teure oder komplizierte Reparaturen; jeder Vierte kritisiert den Mangel an Fachwerkstätten oder zu wenig objektive Informationen zum Zustand des Fahrzeugs. 41 Prozent der Befragten nennen die Sorge vor zu wenigen Lademöglichkeiten alsGrund gegen ein (gebrauchtes) Elektroauto. Vielen Befragten würden gezielte Verbesserungen jedoch beim Umstieg helfen. Neben einer besseren Ladeinfrastruktur hält nahezu jeder Fünfte inkludierte Service- und Wartungspakete für wichtig; 14 Prozent sehen in speziell zugeschnittenen Leasing- oder Finanzierungsangeboten einen Anreiz, sich für ein gebrauchtes Elektroauto zu entscheiden.
Leasing bietet flexiblen Einstieg
Die Ergebnisse der Umfrage zeigen also, dass viele potenzielle Kundinnen und Kunden Sicherheit und Planbarkeit suchen:\“Mit Leasing behalten unsere Kundinnen und Kunden denÜberblick bei Kosten und Laufzeiten. Zusätzlich haben sie die Sicherheit, dass Wartung und Service vollständig abgedeckt sind\“, sagt Torsten Matheis, Geschäftsführer Kunde, Marken, Vertrieb der BMW Bank.\“Gerade bei gebrauchten Fahrzeugen ermöglicht das einen unkomplizierten Einstieg in die Elektromobilität.\“
Um den geänderten Bedürfnissen gerecht zu werden, bietet die BMW Bank das Servicepaket\“Wartung&Reparatur\“auch für geleaste vollelektrische Gebrauchtfahrzeuge an. Das Angebot richtet sich an private und gewerbliche Kunden mit einem Leasingvertrag für Modelle aus dem BMW Premium Selection- oder dem MINI NEXT-Programm. Im Leistungsumfang sind unter anderem der Austausch elektronischer Steuergeräte, Services an Fahrwerk, Elektronik, Klimaanlage, Bremsanlage, Getriebe und Kühlsystem sowie die Hauptuntersuchung (TÜV/DEKRA) enthalten. Zusätzlich werden Mikrofilter, Wischerblätter und Bremsflüssigkeit ausgetauscht; auch Services an werkseitigen Sonderausstattungen sind integriert. AlleArbeiten werden ausschließlich von qualifizierten BMW und MINI Service-Partnern mit Originalteilen durchgeführt – speziell auf die Anforderungen vollelektrischer BMW und MINI Modelle abgestimmt. Damit wird das Paket zu einem echten Rundum-sorglos-Angebot: Kundinnen und Kunden bleibt künftigallein das Laden ihrer Autos.
\“Mit der Erweiterung des Servicepakets auf vollelektrische Leasing-Gebrauchtfahrzeuge setzen wir ein klares Zeichen für Qualität, Sicherheit und Werterhalt\“, so Matheis.\“Damit schaffen wir für unsere Kundinnen und Kunden eine sichere Grundlage, um mit Zuversicht und Freude gebrauchte Elektroautos zu fahren.\“
Über die Studie
Für die Studie\“Vorurteile gegen gebrauchte E-Fahrzeuge\“im Auftrag der BMW Bank wurden 1.000 Bundesbürgerinnen und -bürger im Juli 2025 online befragt. Die Auswahl der Befragten ist repräsentativ nach Alter, Geschlecht und Bundesland erfolgt.
Medienkontakt.
BMW Bank GmbH
Christoph Güttner
E-Mail: christoph.guettner@bmw.de
Telefon: +49-89-3184-1703
Original-Content von: BMW Bank GmbH,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.