\“Sporthilfe Juniorsportler\“Mads Schmied im Interview:\“Ich bin ein ekliger Gegner, aber am Ende zählt für mich immer Fairness und Respekt\“

Ruder-Juniorenweltmeister Mads Schmied ist am gestrigen Donnerstagabend (18.09.2025) im Rahmen des POWWOW Sports Festival in Düsseldorf als\“Sporthilfe Juniorsportler 2025\“, dem wichtigsten Nachwuchspreis im deutschen Sport, ausgezeichnet worden. Im Interview mit der Sporthilfe spricht der 18-jährige Athlet über seine Olympia-Träume, den besonderen Moment der Ehrung beim POWWOW Sports Festival – und welchen Tipp er für Nachwuchssportler hat.
Frage: Mads, herzlichen Glückwunsch zum Titel\“Sporthilfe Juniorsportler 2025\“! Mit dieser Auszeichnung trittst du in die Fußstapfen von herausragenden Athletinnen und Athleten wie Franziska van Almsick, Timo Boll oder Magdalena Neuner. Was bedeutet dir diese Ehrung?
Mads: Sehr viel. Wenn ich die Namen sehe, dann weiß ich: Da kann der Weg weit nach oben führen. Natürlich muss man weiter hart trainieren und dranbleiben, aber das werde ich tun. Die Auszeichnung ist für mich ein riesiger Ansporn.
Frage: Was ging dir durch den Kopf, als dein Name aufgerufen wurde?
Mads: Ich warüberwältigt. Es war ein unglaublicher Moment, ich hatte Gänsehaut und musste auch nochmal an meinen bisherigen Weg denken.
Frage: Im letzten Jahr hast du Gold im Doppelvierer gewonnen, diesmal im Einer. Wie unterschiedlich waren diese Erfahrungen?
Mads: Im Mannschaftsboot zählt vor allem das Miteinander. Man muss sich verstehen, sonst funktioniert es nicht. Das hat bei uns damals sehr gut geklappt, obwohl wir auch Reibungen hatten und kurz vor der WM sogar noch die Besetzung ändern mussten. Im Einer ist es dagegen viel individueller, das Verhältnis zum Trainer noch enger. Für mich war der Sieg im Einer eine riesige Erfahrung und es hat unglaublich viel Spaß gemacht.
Frage: Seit elf Jahren bist du der erste Junioren-Weltmeister aus Deutschland, die Titelgewinner haben später häufig den Sprung ins Olympiateam geschafft. Ist das auch dein Ziel?
Mads: Definitiv. Ob es schon für 2028 reicht, weiß ich nicht. Aber 2032 in Brisbane möchte ich unbedingt dabei sein.
Frage: Und kurzfristig, was hast du dir für die nächste Saison vorgenommen?
Mads: Den Einstieg in die U23 gut zu meistern. Dort treffe ich auf Athleten, die bis zu vier Jahreälter sind. Mein Ziel ist die Qualifikation für die Heim-WM in Duisburg. Und vielleicht ergibt sich auf dem Weg dahin auch schon die Chance, das ein oder andere Mal mit den Olympiakandidaten für 2028 zu trainieren. Das würde ich sehr gerne mitnehmen.
Frage: Viele beschreiben dich als sehr fokussiert und reif. Woher nimmst du diese Stärke?
Mads: Ich habe für mein Alter schon viele internationale Erfahrungen gesammelt. Mein Motto ist:\“Es wird schon irgendwie.\“Das hält mich gelassen. Ich gebe in jedem Rennen 110 Prozent, aber wenn jemand schneller ist, gratuliere ich fair. Ich glaube, ich bin ein ekliger Gegner – aber am Ende zählt für mich immer Fairness und Respekt.
Frage: Hast du sportliche Vorbilder?
Mads: Im Rudern natürlich Oliver Zeidler – nicht nur aufgrund seiner Erfolge, sondern auch wegen seiner Art, mit Rückschlägen umzugehen. Generell habe ich aber kein festes Vorbild. Ich orientiere mich an vielen Sportlern und versuche aus allen das Beste für mich herauszuziehen.
Frage: Welchen Rat würdest du jungen Nachwuchsruderern geben?
Mads: Spaß ist das Wichtigste. Ohne Freude am Sport geht es nicht. Rudern ist extrem intensiv – körperlich und mental. Deshalb sollte man sich ein gutes Umfeld suchen. Wenn es an einem Standort nicht passt, dann lieber den Schritt wagen und wechseln. Ich habe das auch gemacht, von Nürnberg nach Potsdam. Mit dem richtigen Umfeld an der Seite ist alles möglich.
Seit der ersten Auszeichnung im Jahr 1978 sind zahlreiche namhafte Größen des deutschen Sports aus den ausgezeichneten Juniorsportlerinnen und Juniorsportlern hervorgegangen. Dazu gehören Persönlichkeiten wie Michael Groß (1981), Franziska van Almsick (1992), Timo Boll (1997), Ronald Rauhe (1998), Maria Riesch (2004), Magdalena Neuner (2007/2008) und Niklas Kaul (2017).
Im Rahmen des POWWOW Sports Festivals wurden zudem die Rennrodel-Doppelsitzer Pauline Patz/Elisa Storch als\“Sporthilfe Juniorsportler-Mannschaft\“, Schwimmer Josia Topf in der Kategorie Parasport und Radsportler Leon Brunnert in der Kategorie Gehörlosensport als\“Sporthilfe Juniorsportler 2025\“gewürdigt. Gemeinsam mit der DFL Stiftung hat die Sporthilfe darüber hinaus unter dem Motto #Danke2025 29 herausragende Athletinnen und Athleten geehrt, die ihre Leistungssportkarriere beendet haben.
Neben POWWOW Sports, die die Preisverleihung in den Düsseldorfer Rheinterrassen hosteten, agierte FUNKE Sport als Medienpartner der Verleihung\“Sporthilfe Juniorsportler 2025\“.
Hinweis für Medienvertreterinnen und -vertreter:
Unter folgendem Link finden Sie Fotomaterial der Ausgezeichneten zur rechte- und kostenfreien Verwendung mit dem Fotocredit\“picture alliance für Sporthilfe\“: https://www.picdrop.com/picture-alliance/cMunUfxf7X
PW: preisjunior25
—————————————————————————————————————————–
\“Nationale Förderer\“sind Mercedes-Benz, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, PwC Deutschland, Deutsche Post und Generali&Deutsche Vermögensberatung. Sie unterstützen die Sporthilfe, die von ihr betreuten Sportlerinnen und Sportler und die gesellschaftspolitischen Ziele der Stiftung in herausragender Weise.
Die Sporthilfe wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Pressekontakt:
Stiftung Deutsche Sporthilfe
Djamila Böhm
Otto Fleck-Schneise 8
60528 Frankfurt am Main
Tel: 0170-5239996
E-Mail: djamila.boehm@sporthilfe.de
Internet: www.sporthilfe.de
Original-Content von: Sporthilfe,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.