Solarthermie: Warmwasser&Heizungsunterstützung zur Senkung der Energiekosten

_Einsatzmöglichkeiten_
Die Nutzung der Solarthermie reicht von der Trinkwassererwärmung bis zur Heizungsunterstützung. Kleine Anlagen decken bei guter Ausrichtung und ausreichender Speicherkapazität bis zu 70?% des jährlichen Warmwasserbedarfs; in den Sommermonaten kann der Bedarf sogar vollständig gedeckt werden. Größere Systeme speisen zusätzlich Wärme in das Heizsystem ein. Bei Einfamilienhäusern werden pro Quadratmeter Kollektorfläche jährlich rund 400?kWh (Warmwasser) beziehungsweise 300?kWh (Warmwasser und Heizung) Solarwärme erzeugt. Bivalente Heizkonzepte kombinieren Solarthermie mit Gas? oder Ölheizungen; in Übergangszeiten oder im Sommer übernimmt die Solaranlage den Grundwärmebedarf, während das konventionelle System nur in Spitzenzeiten einspringt. Besonders effizient sind Hybridlösungen mit Wärmepumpen: In den Sommermonaten liefert die Solaranlage nahezu die gesamte Energie für das Warmwasser, sodass die Wärmepumpe ausgeschaltet bleiben kann. Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützen den Bau einer solchen Anlage – je nach Anlagengröße können bis zu 30?% der Investitionskosten bezuschusst werden.
_Vorteile_
Solarthermie entlastet Haushaltskassen und Umwelt zugleich. Die Sonne als Energiequelle ist unerschöpflich und kostenlos; dadurch können die Energiekosten für Warmwasser um bis zu 60?% gesenkt werden und bei der Heizungsunterstützung tragen solare Erträge insbesondere im Frühjahr und Herbst zu spürbaren Einsparungen bei. Eine 10?m² große Anlage spart bis zu 4?000?kWh Erdgas pro Jahr. Da weniger fossile Brennstoffe benötigt werden, reduziert eine Solarthermieanlage die CO??Emissionen eines Haushalts um mehrere hundert Kilogramm jährlich. Die Technik arbeitet emissionsfrei, sobald sie installiert ist, und hat einen geringen ökologischen Fußabdruck. Zudemsind Solarthermieanlagen robust: Eine jährliche Kontrolle reicht meist aus, weil die Anlagen nur wenige bewegliche Teile besitzen. Die Lebensdauer beträgt oft 20-25?Jahre; nach der Amortisationszeit von etwa zehn bis fünfzehn Jahren liefert die Anlage weiterhin kostenlose Wärme. Ein zusätzlicher Pluspunkt ist die Wertsteigerung der Immobilie: Energieeffiziente Gebäude mit erneuerbaren Heizsystemen sind am Markt begehrt und erzielen höhere Verkaufspreise.
Solarthermie ist somit eine zuverlässige und umweltfreundliche Ergänzung zu bestehenden Heizsystemen. Immobilienbesitzer, die ihre Energiekosten nachhaltig reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchten, profitieren von dieser Technologie.
Weitere fachliche Informationen und einen vertiefenden Onlinekurs zum Thema Solarthermie bietet die Green Energie Akademie unterhttps://green-energie-akademie.de.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.