IINews



« | »

Sockelsysteme im Wandel

 

Frankfurt am Main / Lauterbach, November 2025 – Im Bereich der elektrotechnischen Infrastruktur vollzieht sich derzeit ein deutlicher Materialwandel. Immer mehr Netzbetreiber, Energieversorger und Kommunen setzen bei Eingrabsockeln für Outdoorschränke auf glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK) und Edelstahl. Die Schramm GmbH aus Frankfurt hat diesen Trend früh erkannt und bietet heute diese praxiserprobten Alternativen, die leichter, langlebiger und wirtschaftlicher sind als Beton.

Herausforderungen im Infrastrukturbau: Was moderne Sockelsysteme leisten

Eingrabsockel verbinden Outdoorschränke sicher mit dem Erdreich – und müssen über viele Jahre Wind, Wetter und mechanischen Belastungen standhalten. Während Beton jahrzehntelang als Standard galt, zeigen sich seine Schwächen zunehmend deutlich: hohe Gewichte, Rissbildung, Feuchtigkeitsaufnahme und Maßabweichungen führen in der Praxis zu Verzögerungen, Nacharbeiten und steigenden Kosten.

\“Für unsere Kunden zählen heute drei Dinge: Zeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit\“, sagt Markus Tacke aus der Geschäftsleitung der SCHRAMM GmbH.\“Mit Sockeln aus GFK oder Edelstahl bieten wir Lösungen, die genau hier ansetzen – technisch ausgereift, montagefreundlich, langlebig und verlässlich.\“

GFK-Sockel: leicht, isolierend, korrosionsfrei

Sockel aus glasfaserverstärktem Kunststoff überzeugen durch absolute Korrosionsbeständigkeit und geringes Gewicht – sie sind rund 80 Prozent leichter als Betonvarianten. Das erleichtert Transport und Montage erheblich, besonders auf schwer zugänglichen Baustellen. GFK ist resistent gegen Feuchtigkeit, Salze, Säuren und Laugen – ideal für Straßenrandinstallationen, Küstenregionen oder Industrieareale. Dank präziser Formfertigung entstehen exakte Abmessungen und Anschlusspunkte, die eine schnelle, passgenaue Montage ermöglichen. Darüber hinaus ist das Material elektrisch isolierend und vollständig wartungsfrei – ein entscheidender Sicherheits- und Kostenvorteil im Betrieb.

Edelstahl-Sockel: robust, wirtschaftlich und mit besterÖkobilanz

Für Projekte mit Kostenfokus bietet Edelstahl ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sockel aus V2A- oder V4A-Stahl sind korrosionsbeständig, formstabil und besonders langlebig. Durch moderne Fertigungsverfahren wie Laserschneiden und CNC-Biegen stellt Schramm höchste Maßhaltigkeit sicher. Auf Wunschwerden die Sockel farblich pulverbeschichtet, sodass sie sich harmonisch in das Umfeld oder zum Gehäuse des Outdoorschranks anpassen. Edelstahl lässt sich vollständig recyceln und trägt damit zu einer positiven Ökobilanz bei – ein Argument, das bei vielen Ausschreibungen heute entscheidend ist.

Vorteile gegenüber Beton

Im Vergleich zu klassischen Betonsockeln punkten GFK und Edelstahl in nahezu allen Disziplinen: geringere Transportkosten, einfachere Montage, höhere Maßgenauigkeit und deutlich geringerer Wartungsaufwand – Risse, Abplatzungen und unebene Oberflächen gehören der Vergangenheit an. Gleichzeitig vermeiden die leichteren Materialien Beschädigungen an Mähgeräten oder Werkzeugen und sorgen für eine saubere, professionelleOptik – auch an repräsentativen Standorten.

Fazit

Der Trend zu leichten, korrosionsbeständigen und langlebigen Materialien setzt sich im Infrastrukturbau konsequent fort. GFK steht für maximale Dauerhaftigkeit, Edelstahl für wirtschaftliche Effizienz – beide sichern langfristig stabile und wartungsarme Fundamentlösungen. Mit der Schramm GmbH steht der Branche ein erfahrener Partner zur Seite, der beide Systeme in hoher Qualität fertigt und Kunden von der Planung bis zur Auslieferung begleitet.

Posted by on 4. November 2025.

Tags: , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten