IINews



« | »

simus classmate: Support für den technischen Einkauf

 

Preiserhöhungen, Kostenziele, Lieferkettenprobleme – das Beschaffungsmanagement steht immer unter Druck. Doch oft fehlen detaillierte technische Informationen für zielgerichtete Anfragen und Ausschreibungen. Damit räumt simus classmate auf. Die Software von simus systems unterstützt den technischen Einkauf mit detaillierten Informationen bei Lieferantenauswahl, Make-or-buy-Entscheidungen und Preisverhandlungen.

Industrieunternehmen beschaffen bis zu 80 Prozent standardisierte Produkte. Doch auf die verbleibenden Fertigungsteile verwendet das Beschaffungsmanagement rund 80 Prozent des Aufwands. Besonders bei individuellen Komponenten unterscheiden sich die Aufträge grundlegend. So müssen immer wieder technische Anforderungen abgefragt und Angebote der Lieferanten gesammelt, geprüft und zur Deckung gebracht werden. Dagegen unterstützt die Software simus classmate Beschaffungsprozesse von Zeichnungsteilen und Baugruppen in drei Schritten – von automatischen Analysen über Lieferanten-Vorschläge bis zur Kalkulation der erwartbaren Herstellkosten.

Detaillierte technische Aufbereitung

Im ersten Schritt greift die Software auf die geometrischen und technischen Informationen der CAD-Modelle und der Product Manufacturing Information (PMI) zu, wie Oberflächengüten, Toleranzen und Werkstoffe. Dann ermittelt die Software alle für die Fertigung erforderlichen Technologien und Rahmenbedingungen der Herstellung. Daraus generiert simus classmate für jedes Bauteil einen Warengruppenschlüssel.

Auswahlmatrix der möglichen Zulieferer

Im zweiten Schritt wird eine Lieferantenanalyse durchgeführt. Aus Informationen bereits beschaffter Fertigungsteile leitet die Software eine Lieferantenmatrix ab, welche die technischen Möglichkeiten der Lieferanten abbildet. Die Kombination aus Warengruppenschlüssel und technischer Lieferantenanalyse ergibt Vorschläge zur Lieferantenauswahl.

Realistische Kalkulation der Herstellkosten

Im dritten Schritt berechnet simus classmate sogar die zu erwartenden Fertigungskosten und stellt sie nach Losgrößen gestaffelt dar. Per Mausklick werden Kostentreiber direkt im Vorschaubild des CAD-Modells einfärbt. Genaue Informationen zu den Arbeitsfolgen und Bearbeitungsverfahren und -zeiten machen Herstellungskosten transparent. Damit wird das Beschaffungsmanagement zum informierten Partner derAnbieter. Schnelle Lieferantenauswahl, fundierte Make-or-buy-Entscheidungen und erfolgreiche Preisverhandlungen erfolgen mit geringem Aufwand und hoher Effizienz. Das Beschaffungsmanagement ist bestens informiert und agiert unabhängig von Produktentwicklung und Fertigung.

Posted by on 15. September 2025.

Tags: ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten