Regalprüfung – lückenlose Aufzeichnungen mit dem Wartungsplaner

Gesetzliche Vorschriften
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtet Arbeitgeber zur regelmäßigenPrüfung von Arbeitsmitteln– dazu zählen auch Regale. Ergänzend regeln die DGUV-Informationen (z. B. 208-061) und die DIN EN 15635 Prüfpflichten, Prüffristen und Anforderungen an die Qualifikation der Prüfpersonen. Praxisgerecht sind wöchentliche Sichtkontrollen durch geschulte Mitarbeiter sowie jährliche Prüfungen durch eine befähigte Person.
Mobile Prüfungen
Mobile Prüfungen mit Tablets oder Smartphones ermöglichen schnelle Sichtkontrollen direkt am Regal – Mängel werden sofort erfasst und priorisiert. Durch standardisierte Checklisten auf mobilen Endgeräten werden Prüfabläufe reproduzierbar, Fotodokumentation und GPS-/Zeitstempel erhöhen die Nachvollziehbarkeit. Der Einsatz einesWartungsplanerswie dem von Hoppe Unternehmensberatung vereinfacht Terminierung, Zuweisung und Nachverfolgung von Mängelbeseitigungen und reduziert administrativen Aufwand.
Revisionssichere Dokumentation
Revisionssichere Dokumentation verlangt lückenlose, unveränderbare Aufzeichnungen mit Prüfdatum, Prüfer, Befunden und durchgeführten Maßnahmen. Der digitale Wartungsplaner fürRegalprüferbietet Audit-Trails, automatische Archivierung und Exportfunktionen– damit sind Nachweise für interne Audits und Behördenprüfungen jederzeit verfügbar. Wichtig sind klare Verantwortlichkeiten und eine strukturierte Ablage der Prüfberichte sowie regelmäßige Schulungen der Prüffachkräfte.
Die Vorteile des Wartungsplaners imÜberblick
Rechtskonformität: Einhaltung aller relevanten Vorschriften (BetrSichV, DGUV, DIN EN 15635)
Mobilität: Durchführung der Prüfung direkt im Lager per Tablet/Smartphone
Revisionssicherheit: Lückenlose Protokollierung aller Prüfungen
Effizienz: Automatisierte Planung, Erinnerung und Dokumentenerstellung
Flexibilität: Anpassbar an individuelle Betriebsstrukturen und Prüfintervalle
Fazit
Regalprüfungen sind rechtlich geboten und betriebswirtschaftlich sinnvoll: Sie schützen Mitarbeiter, sichern den Materialfluss und reduzieren Haftungsrisiken. Kombiniert man die Anforderungen aus BetrSichV, DIN EN 15635 und DGUV-Informationen mit mobilen Prüfprozessen und einem revisionssicherenWartungsplaner von Hoppe Unternehmensberatung, entsteht eine praxisnahe, rechtskonforme Lösung für sichere Lagereinrichtungen.
Kostenloses Infopaket und weitere Informationen zum Wartungsplaner:
Die Hoppe Unternehmensberatung unterstützt seit über 30 Jahren Unternehmen aus der Logistikindustrie . Automobilindustrie, aber auch Pharmaunternehmen bei der Digitalisierung von Wartungen und Prüfungen
Mit dem Wartungsplaner stellt Hoppe ein leistungsstarkes und praxisbewährtes Tool zur Verfügung, das weit über die klassische Prüfverwaltung hinausgeht – ein echter Mehrwert für jede Organisation.
Seit 1988 ist die Hoppe Unternehmensberatung für ihre Kunden da. Diplom Mathematiker Ulrich Hoppe und sein Team beraten Unternehmen primär bei der Optimierung von Geschäftsprozessen und entwickeln dazu passend Datenbanklösungen. Zur Unterstützung der Unternehmen hat die Hoppe Unternehmensberatung die Produkte Wartungsplaner Instandhaltungssoftware und Inventarsoftware entwickelt, die seitdem in zahlreichen Firmen im Einsatz sind.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.