Recyclingquote erneut verfehlt: Deutsche Umwelthilfe fordert Einwegpfand auf Getränkekartons und rät Verbraucherinnen und Verbrauchern zu Mehrweg

Dazu Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH:
\“Das Recyclingproblem bei Getränkekartons führt zur Verschwendung von Ressourcen und belastet die Umwelt. Statt im gelben Sack landet rund ein Drittel der Einweg-Kartons mit dem Restabfall in der Verbrennung, achtlos in der Umwelt oder in der Papiertonne, wo sie ebenfalls nicht recycelt werden. Dabei gibt es einfache Lösungen, um die Sammelmengen und das Recycling zu erhöhen. Durch die Ausweitung des Einweg-Pfandes von 25 Cent auf Getränkekartons ließen sich mehr als zwei Milliarden Stück pro Jahr zusätzlich recyceln. In Spanien wurde ein Pfand auf Getränkekartons bereits Ende 2024 beschlossen. Wir erwarten von der kommenden Bundesregierung, dass sie sich diesem Problem endlich annimmt und das Einwegpfand auch in Deutschland auf Getränkekartons ausweitet. Zudem müssen Tetra Pak und Co. dafür sorgen, dass ausreichend Recyclinganlagen zur Einhaltung gesetzlicher Quotenvorgaben vorhanden sind. Im Jahr 2023 gab es erhebliche Probleme durch fehlende Recyclingkapazitäten. Am besten ist es aber, ganz auf umweltbelastende und schlecht zu recycelnde Getränkeverbundkartons aus Aluminium, Plastik und Papier zu verzichten und stattdessen regionale Mehrwegflaschen zu nutzen.\“
Pressekontakt:
Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin
0170 7686923, metz@duh.de
DUH-Newsroom:
030 2400867-20, presse@duh.de
www.duh.de
Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V.,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.