Pflegenetzwerk wichtig für die häusliche Seniorenbetreuung
\“Während Betreuungspersonen für die alltägliche Unterstützung zuständig sind, übernehmen Pflegedienste medizinisch notwendige Maßnahmen. Dazu gehören die Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung und die Überwachung gesundheitlicher Parameter. Die Abstimmung zwischen Betreuungsperson und Pflegedienst ist essenziell, um eine lückenlose Versorgung sicherzustellen. Ein regelmäßiger Austausch über gesundheitliche Veränderungen ermöglicht eine flexible Anpassung der Pflegeleistungen, sodass auf neue Anforderungen schnell reagiert werden kann\“, sagt Stefan Lux, Geschäftsführer der SHD Seniorenhilfe Dortmund und SHD Seniorenhilfe Rhein-Nahe, einem Spezialdienstleister für die Vermittlung von Kräften in der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft (www.shd-dortmund.de und www.shd-rhein-nahe.de). Das Unternehmen stellt an Rhein und Ruhr, in Westfalen und in der Region Rhein-Nahe für Senioren Betreuungskräfte für ein 24-Stunden-Konzept zur Verfügung und ist auch als Dienstleister für Entlastungen im Alltag gemäß Sozialgesetzbuch anerkannt.
Ärzte sind für die langfristige gesundheitliche Betreuung der Senioren verantwortlich und entscheiden über notwendige Behandlungen oder Anpassungen der Medikation. Betreuungspersonen begleiten Senioren häufig zu Arztterminen, informieren über den Alltag und schildern beobachtete Veränderungen. Diese Zusammenarbeit erleichtert eine individuell abgestimmte medizinische Versorgung und stellt sicher, dass gesundheitliche Entwicklungen nicht unbeachtet bleiben. Der Pflegedienst wiederum setzt ärztliche Anweisungen um und gibt Rückmeldungen über die Wirkung von Therapien.
\“Die Abstimmung zwischen den Beteiligten ist nicht immer einfach. Unterschiedliche Zeitpläne, Sprachbarrieren und verschiedene Zuständigkeiten können die Kommunikation erschweren. Um Verzögerungen oder Missverständnisse zu vermeiden, sind klare Strukturen und regelmäßige Besprechungen notwendig. Ein festgelegter Kommunikationsfluss erleichtert den Informationsaustausch und sichert eine effiziente Koordination\“, betont Stefan Lux. Trotz dieser Herausforderungen bietet die enge Zusammenarbeit große Chancen. Ein gut funktionierendes Pflegenetzwerk ermöglicht es, dass Senioren so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung verbleiben können, ohne auf eine umfassende Betreuung und medizinische Versorgung verzichten zu müssen. Die enge Kooperation zwischen Betreuungspersonen, Pflegediensten und Ärzten stellt sicher, dass die Pflege individuell angepasst werden kann und jederzeit auf Veränderungen im Gesundheitszustand reagiert wird. Durch die strukturierte Koordination dieser Zusammenarbeit kann eine hohe Pflegequalität gewährleistet werden, die den Bedürfnissen der Senioren optimal entspricht.
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.