IINews



« | »

Neue Wege der Barrierefreiheit: Regional Treppenlift erweitert sein Angebot

 

Regional Treppenlift stellt seine neue digitale Servicegeneration vor: eine groß angelegte Informations- und Beratungsplattform, die Menschen auf dem Weg zu mehr Barrierefreiheit unterstützt. Das Unternehmen erweitert sein Angebot um drei zentrale Bestandteile – eine umfassend überarbeitete FAQ-Sektion, einen praxisnahen Preis- und Richtwertrechner und den neuen Themenbereich\“Barrierefreies Wohnen\“. Ziel ist es, Information, Planung und Umsetzung erstmals vollständig zu verknüpfen. Wo bisher verstreute Quellen, unklare Preisangaben und komplizierte Förderrichtlinien für Verwirrung sorgten, schafft Regional Treppenlift nun Übersicht und Vertrauen.

Die FAQ sind das Herzstück des neuen Informationsangebots. Sie basieren auf echten Kundenerfahrungen aus ganz Deutschland und beantworten Fragen, die sonst nur im persönlichen Gespräch geklärt werden: Welche Unterschiede bestehen zwischen Sitz-, Plattform- und Hubliften? Wie läuft ein Einbau technisch ab? Welche Pflegekassen fördern Treppenlifte, und was gilt bei Mietwohnungen oder denkmalgeschützten Häusern? Statt kurzer Stichpunkte bietet der Bereich ausführliche Erklärungen, Hintergrundwissen und praxisnahe Tipps. Er soll Menschen befähigen, selbstbewusst Entscheidungen zu treffen, lange bevor der erste Monteur vor der Tür steht. Die Redaktion aktualisiert die Inhalte fortlaufend, ergänzt Erfahrungsberichte und bezieht neue gesetzliche Regelungen ein. Damit entsteht eine Wissensquelle, die Orientierung gibt, wo Unsicherheit dominiert.

Ein zweites Kernstück ist der neuePreis- und Richtwertrechner, der mehr Transparenz in einen bislang schwerüberschaubaren Markt bringt. Nutzer geben lediglich wenige Basisdaten ein – etwa Treppenform, Standort (innen oder außen), Etagenzahl und gewünschte Ausstattung – und erhalten sofort eine realistische Preisspanne. Das Tool berücksichtigt außerdem mögliche Zuschüsse über Pflegekasse oder Förderprogramme und zeigt, wie stark sich diese auf den Eigenanteil auswirken. Es ersetzt keine persönliche Beratung, dient aber als verlässliche Grundlage für die erste Einschätzung. Wer sich bislang vor einer Anfrage gedrückt hat, weil\“das sowieso zu teuer ist\“, bekommt so einen ehrlichenÜberblick über realistische Möglichkeiten. Für Regional Treppenlift ist das ein Meilenstein: Preisangaben sind kein Risiko, sondern Ausdruck von Fairness.

Mit dem Themenbereich\“Barrierefreies Wohnen\“erweitert das Unternehmen seinen Blick bewusstüber das eigentliche Produkt hinaus. Barrierefreiheit endet nicht an der Treppe, sondern betrifft das gesamte Zuhause. Der neue Bereich bündelt Informationen zu Umbauten, Wohnraumanpassungen und Assistenzsystemen: Türverbreiterungen, Beleuchtung, Bewegungsflächen, Badsanierungen oder Smart-Home-Lösungen. Außerdem werden rechtliche und steuerliche Fragen behandelt – von Zuschüssen über Pflegegrade bis hin zu § 35a EStG. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie Menschen ihre Wohnung mit einfachen Maßnahmen sicherer und komfortabler gestalten können. Der Bereich richtet sich an Privatpersonen, Angehörige, Vermieter und Fachleute gleichermaßen und soll als offenes Nachschlagewerk wachsen.

Für die Geschäftsführung von Regional Treppenlift ist dieser Ausbau mehr als nur eine digitale Modernisierung.\“Wir wollen, dass Menschen Entscheidungen treffen können, ohne sich überfordert zu fühlen\“, heißt es in der Unternehmensleitung.\“Viele informieren sich zunächst anonym online, bevor sie den ersten Kontakt suchen. Deshalb müssen die Informationen dort stimmen – fundiert, ehrlich und verständlich. Unser Ziel ist, Vertrauen zu schaffen, nicht Druck.\“Auch im Service zeigt sich diese Haltung: Anfragen werden individuell beantwortet, und selbst wer sich am Ende gegen ein Angebot entscheidet, soll zumindest besser informiert aus dem Gespräch gehen.

Regional Treppenlift setzt dabei auf Nachhaltigkeit und Qualität. Immer mehr Anlagen werden aufbereitet, geprüft und als Second-Life-Systeme wieder eingebaut – mit Garantie und technischen Upgrades. Der neueFAQ-Bereicherläutert, wie die Wiederverwendung funktioniert und worauf Kundinnen und Kunden achten sollten. Ein Lift, der zehn Jahre läuft, wird nicht entsorgt, sondern weitergegeben: Das spart Material, senkt Kosten und schont die Umwelt.

Die bundesweite Struktur des Unternehmens ermöglicht es, regionale Besonderheiten zu berücksichtigen. In Ballungsräumen spielen Wohnungsbauvorschriften und Platzverhältnisse eine größere Rolle, in ländlichen Regionen geht es oft um Außentreppen und Witterungsschutz. Das neue Informationssystem vereint diese Unterschiedein einem zentralen Portal, sodass Interessierte schnell das finden, was für ihre Lebenssituation relevant ist. Gleichzeitig bleibt die persönliche Beratung vor Ort bestehen – digital vorbereitet, aber menschlich begleitet.

Mit dieser Erweiterung will Regional Treppenlift ein Signal setzen: Barrierefreiheit ist kein Luxus, sondern Bestandteil moderner Lebensplanung. Die Plattform soll nicht nur Kunden gewinnen, sondern auch Wissen vermitteln, das hilft, die Angst vor Technik, Kosten oder Bürokratie zu verlieren. Die Kombination aus Erfahrungswissen, digitalen Hilfsmitteln und persönlicher Nähe macht deutlich, wofür das Unternehmen steht – für Transparenz, Teilhabe und Vertrauen.

Posted by on 20. Oktober 2025.

Tags: , , , , , , , , , , , , , ,

Categories: Allgemein

No Responses Yet

You must be logged in to post a comment.

« | »




Neueste Beiträge


Seiten



fabino - News von Erzeugern und Herstellern von Lebensmitteln, Getränken und Zutaten