\“nd.DerTag\“: Die Polizei lügt – Kommentar zur Glaubwürdigkeit von Polizei-Informationenüber brutale Einsätze

Wie problematisch das ist, wurde in der jüngeren Vergangenheit durch mehrere tödliche Vorfälle mit Beteiligung der Polizei bekannt. So hatte der CDU-Innenminister Nordrhein-Westfalens nach den Schüssen mit Taser und Maschinenpistole auf den aus Senegal stammenden Mouhamed Dramé in Dortmund sofort nach der Tat erklärt, dieser habe die Polizei mit einem Messer angegriffen – eine Lüge, die dem Getöteten weiter anhaftet. Derselbe Herbert Reul behauptet jetzt im Fall des zwölfjährigen Kindes in Bochum, dieses sei gleich mit zwei Messern auf die Polizei losgegangen. Wen erreicht das Dementi des Anwalts derFamilie jetzt noch? Genauso bei den tödlichen Schüssen auf Lorenz A. in Oldenburg: Dieser soll mit einem Messer auf den späteren Schützen zugegangen sein – die Rekonstruktion der Tatnacht macht diese Darstellung aber unwahrscheinlich.
Meldungen der Polizei sind keine neutralen Quellen. Sie ist selbst Akteurin der von ihr dargestellten Vorgänge – und hat ein Interesse daran, diese zu ihren Gunsten umzudeuten. Auch die Fähigkeit zu Selbstkritik oder Distanz zu eigenen Routinen hält sich bekanntlich in engen Grenzen. Polizeiliche Narrative (und auch die der Staatsanwaltschaften) müssen deshalb mit journalistischer Sorgfalt überprüft werden. Denn die Falschmeldungen der Behörden sind besonders für Betroffene von Polizeigewalt belastend.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.