\“nd.DerTag\“: Der Kampf um Syrien – Kommentar zur deutschen Nahost-Politik

Auch Boris Pistorius kann sich nicht zurückhalten, denkt aber größer: Er will gleich den ganzen Nahen Osten stabilisieren. Als Verteidigungsminister kann er da eigentlich nur an Soldaten gedacht haben. Das erinnert an Peter Strucks Bonmot von der Verteidigung Deutschlands am Hindukusch.\“Wir dürfen uns keinesfalls zurückziehen\“, sagte Pistorius kategorisch in Bagdad. Nach Assads Sturz sei nicht klar,\“in welche Richtung sich die Region, in welche Richtung Syrien sich entwickelt\“. Berlin will Steuermann spielen, für Ordnung sorgen im Morgenland.\“Man habe Putin seinerzeit dieses Feldüberlassen\“, nun will Pistorius Russland aus Syrien hinausdrängen.
Wie wär s, wenn man die Syrer alleine entscheiden ließe, in welche Richtung sie gehen wollen? Die deutsche Nahost-Politik zeigte nie viel Weitblick, hatte immer einen getrübten Blick auf die Verhältnisse vor Ort. Der für Palästinenser so tödliche Vorbehalt deutscher Staatsräson gegenüber allem, was Israel anstellt, taugt nicht als Leitlinie, blendetpermanentes Unrecht aus. Man wundert sich, dass Deutschland in der UN-Vollversammlung für eine sofortige Waffenruhe im Gazastreifen gestimmt hat. Diese Einsicht kommt spät.
Pressekontakt:
nd.DerTag / nd.DieWoche
Redaktion
Telefon: 030/2978-1722
Original-Content von: nd.DerTag / nd.DieWoche,übermittelt durch news aktuell
Categories: Allgemein
No Responses Yet
You must be logged in to post a comment.